ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

28. Mai 2014

Der Bundesrat eröffnet die Vernehmlassung zur Kulturbotschaft 2016-2019 – Er beantragt Finanzmittel in der Höhe von 894.6 Millionen Franken

Der Bundesrat hat heute die Vernehmlassung zur Botschaft zur Förderung der Kultur in den Jahren 2016–2019 (Kulturbotschaft) eröffnet. Die Kulturbotschaft legt Ziele und Massnahmen fest und bestimmt die Finanzmittel, die den Kulturinstitutionen des Bundes während der vierjährigen Förderperiode zugewiesen werden. Der Bund will seine Kulturpolitik auf drei zentrale Handlungsachsen ausrichten: Kulturelle Teilhabe, gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie Kreation und Innovation. Zudem will der Bundesrat die Zusammenarbeit zwischen Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden verbessern, um eine kohärente Kulturpolitik auf nationaler Ebene zu erreichen. Zur Umsetzung seiner Kulturpolitik beantragt der Bundesrat Finanzmittel in der Höhe von 894.6 Millionen Franken.

Bild: http://www.parlament.ch/

Die Kulturbotschaft legt die strategische Ausrichtung der Kulturpolitik des Bundes fest. Sie beinhaltet die Ziele, Massnahmen und die Finanzierung sämtlicher Förderbereiche des Bundesamtes für Kultur, der Stiftung Pro Helvetia und des Schweizerischen Nationalmuseums.

In seiner zweiten Kulturbotschaft will der Bundesrat Antworten bieten auf die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, die sich unter anderem aus der Globalisierung, der Digitalisierung oder dem demografischen Wandel ergeben.

Der Bund möchte seine Politik auf drei zentrale Handlungsachsen ausrichten: Kulturelle Teilhabe, gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie Kreation und Innovation.

Der Bundesrat verfolgt ausserdem das Ziel einer kohärenten Kulturpolitik auf nationaler Ebene. Dafür soll die Zusammenarbeit zwischen Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden verbessert werden.

Zur Umsetzung der Kulturpolitik des Bundes beantragt der Bundesrat einen Rahmenkredit von 894.6 Millionen Franken, was einer jährlichen durchschnittlichen Wachstumsrate von 3,4 Prozent entspricht. Die Geltungsdauer der Kulturbotschaft soll nach dem Vernehmlassungsverfahren um ein Jahr bis 2020 verlängert werden, um eine zeitliche Abstimmung mit den mehrjährigen Finanzierungsbeschlüssen in anderen Aufgabenbereichen zu erreichen.

Die interessierten Kreise sind eingeladen, bis am 19. September 2014 zur Vernehmlassungsvorlage Stellung zu nehmen. Nach der Auswertung der Stellungnahmen wird die Kulturbotschaft gegen Ende Jahr dem Bundesrat zur Verabschiedung vorgelegt. Sie soll im 2015 vom Parlament behandelt und auf Januar 2016 in Kraft treten.

adm

-> Vernehmlassungsunterlagen

Kontakt: 

Nicole Lamon, Kommunikation EDI, 058 462 80 16
Anne Weibel, Kommunikation BAK, 058 462 79 85

http://www.bundesrat.admin.ch

http://www.bak.admin.ch

http://www.edi.admin.ch

—

Medienecho

Knapp 900 Millionen Franken für die Kultur

Heute Nachmittag hat der Bundesrat die Vernehmlassung zur Kulturbotschaft 2016 bis 2019 eröffnet. Zur Umsetzung seiner Kulturpolitik beantragt der Bundesrat 895 Millionen Franken. Bundesrat und Kulturminister Alain Berset erklärt, welche Akzente er setzen will und wofür er das Geld brauchen will.

Audio «Knapp 900 Millionen Franken für die Kultur» in externem Player öffnen.

Frohe Botschaft für die Kultur in der Schweiz

Aus Radio SRF 1 «Echo der Zeit»vom 28.5.2014

Die Kulturbotschaft ist so etwas wie das «Kursbuch» für die Kulturpolitik des Bundes. Kulturminister Alain Berset will einen klareren Kurs in der Kulturpolitik – und mehr Geld für die Kulturförderung.

Karin Salm

Audio «Frohe Botschaft für die Kultur in der Schweiz» in externem Player öffnen.

Eine neue Kulturpolitik für die Schweiz

Aus Fernsehen SRF 1 «Tagesschau» vom 28.5.2014, 19:30 Uhr

Fast 900 Millionen Franken will der Bundesrat in den vier Jahren ab 2016 für die Kultur ausgeben. Viel Geld, mit dem nicht zuletzt eine «nationale Kulturpolitik» geschaffen werden soll. Bundesrat Alain Berset hat heute das Konzept präsentiert.

http://www.srf.ch/player/tv/tagesschau/video/eine-neue-kulturpolitik-fuer-die-schweiz?id=04531d51-a90d-407c-8ec7-42a8db375d7e

Mehr Kultur kostet mehr: Der Bundesrat investiert 900 Millionen

Die Kulturbotschaft des Bundesrats legt für die Jahre 2016-2019 Ziele fest. Sie will die Kulturpolitik auf drei Handlungsachsen ausrichten: Kulturelle Teilhabe, gesellschaftlicher Zusammenhalt sowie Kreation und Innovation. Der Bundesrat beantragt Finanzmittel in Höhe von 894,6 Millionen Franken.

Karin Salm

http://www.srf.ch/kultur/kunst/mehr-kultur-kostet-mehr-der-bundesrat-investiert-900-millionen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 28. Mai 2014
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

«Monatsgast Kultur Mai 2014»: Die Schauspielerin Carolin Conrad

Nächster Beitrag

Marilyn und Amy – ungehemmt und provokativ zum Sieg

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Vista dell’installazione - © http://www.uessearte.it/popoloerba.html
    «IL POPOLO DI DOMANI»


    7. November 2025

  • © El Lissitzky, Sportsmänner, foglio 6 dalla serie «Figurinen», 1923 / litografia a colori su carta velino, 53.3 x 45.5 cm / ETH-Bibliothek Zürich Graphische Sammlung / inv. D20479.7
    «LOOKING FOR LISSITZKY»

    7. November 2025

  • «ARTE WALSER. LA TRADIZIONE DI BOSCO GURIN»

    7. November 2025

  • «CHEN XI. A RABBIT’S TALE» Esposizione Museo delle Culture (MUSEC) Lugano, Villa Malpensata, Spazio Mostre, fino al 25 gennaio 2026
    «CHEN XI. A RABBIT’S TALE»

    7. November 2025

  • © Christophe Blain, Cover von «Dessiner le Temps», 2022 Courtesy Galerie Barbier, Paris
    «CHRISTOPHE BLAIN. PARADIS PERDUS»

    7. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>