ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

25. April 2016

Der Nationale Kulturdialog verabschiedet sein Arbeitsprogramm 2016-2020

Der Nationale Kulturdialog hat heute sein Arbeitsprogramm verabschiedet. Zum ersten Mal erstreckt sich dieses über fünf Jahre, womit es sich der Periode der geltenden Kulturbotschaft anpasst. Mit ihrem gemeinsamen Programm verfolgen Kantone, Städte, Gemeinden und Bund ihr in der Kulturbotschaft formuliertes Ziel der Stärkung der Zusammenarbeit im Sinne einer «Nationalen Kulturpolitik». Schwerpunkte dieses Programms sind die Förderung der Literatur, die kulturelle Teilhabe und die Museumspolitik. Auch das kulturelle Erbe und der Denkmalschutz sowie die Zusammenarbeit im Bereich der Bibliotheken sind Themen, mit denen sich die gemeinsamen Arbeitsgruppen auseinandersetzen werden. Weitere Bereiche von besonderer Bedeutung, wie die Kulturstatistik, werden ebenfalls aufmerksam verfolgt.

Der Nationale Kulturdialog hat heute Morgen im Von-Wattenwyl-Haus in Bern sein Arbeitsprogramm für die Periode 2016-2020 mit drei Schwerpunkten verabschiedet:

Massnahmen, um Lücken in der Literaturförderung zu schliessen, Entwicklung einer gemeinsamen Strategie für die kulturelle Teilhabe sowie, auf Museumsebene, Begleitung des Bundesamtes für Kultur (BAK) bei der Umsetzung der neuen Fördermassnahmen für Institutionen und der Provenienzforschung im Bereich Raubkunst.

Neben diesen drei Schwerpunkten wird sich eine Arbeitsgruppe mit einer besseren Koordination in Belangen des kulturellen Erbes und des Denkmalschutzes befassen. Eine weitere Arbeitsgruppe setzt sich mit den gemeinsamen Herausforderungen im Bibliotheksbereich auseinander.

Die kulturelle Präsenz im Ausland, die lebendigen Traditionen, die Fahrenden, das Design und die interaktiven Medien, der Tanz sowie die Konsolidierung der Arbeitsgrundlagen, namentlich der Kulturstatistik, sind weitere wichtige politische Themen der kommenden fünf Jahre.

Während sich die früheren Arbeitsprogramme jeweils über zwei Jahre erstreckten, haben die Partner entschieden, diesen Zeitraum an die Kulturbotschaft anzupassen. Damit werde das Programm ein hilfreiches Koordinations- und Austauschinstrument zur Umsetzung der verschiedenen Massnahmen im Sinne einer «Nationalen Kulturpolitik», die sich den gemeinsamen Herausforderungen stellen kann.

Der Nationale Kulturdialog wurde 2011 ins Leben gerufen und vereinigt Vertreter der politischen Instanzen und der Kulturbeauftragten der Kantone, Städte, Gemeinden und des Bundes. Er wird abwechselnd von einem der Partner präsidiert und verfolgt das Ziel einer Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Staatsebenen. 

Die politischen Instanzen bilden das strategische Steuerungsorgan des Nationalen Kulturdialogs mit dem Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern, Vertretern der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren, des Schweizerischen Städteverbands und des Schweizerischen Gemeindeverbands. Sie verabschieden die Arbeitsprogramme in den grossen Handlungsachsen sowie die gemeinsamen Arbeitsschwerpunkte.

Das letzte Arbeitsprogramm 2014-2015 befasste sich mit den Schwerpunkten Museumspolitik, Heimat- und Denkmalschutz, Literatur und
Kulturstatistik. 

Mehr:

http://www.news.admin.ch/NSBSubscriber/message/attachments/43820.pdf

adm

Kontakt:

Nicole Lamon, Kommunikationschefin EDI, +41 78 756 44 49
Roland E. Hofer, EDK, +41 52 632 73 68
Martin Tschirren, Stv. Direktor SSV, +41 76 561 16 52
Reto Lindegger, Direktor SGV, +41 78 768 94 32

Eidgenössisches Departement des Innern

Internet: http://www.edi.admin.ch

Generalsekretariat EDI

Internet: http://www.edi.admin.ch

Bundesamt für Kultur

Internet: http://www.bak.admin.ch

—

Auf dieser Webseite u.a. bereits erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/kulturfoerderung-kulturvermittlung-kultur-und-medienpolitik/nationaler-kulturdialog-lanciert

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 25. April 2016
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

DIE 15 NOMINIERTEN FÜR DEN SCHWEIZER GRAND PRIX MUSIK 2016

Nächster Beitrag

Engagement Migros vernetzt Schweizer Virtual Reality Start-ups am Filmfestival von Cannes mit Investoren

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>