ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

2. September 2021

DER SCHWEIZER GRAND PRIX DARSTELLENDE KÜNSTE / HANS-REINHART-RING GEHT AN MARTIN ZIMMERMANN – WEITERE ZWÖLF PREISE DARSTELLENDE KÜNSTE

Der Schweizer Grand Prix Darstellende Künste / Hans-Reinhart-Ring geht in diesem Jahr an Martin Zimmermann (Bild). Seit mehr als 20 Jahren schafft er mit seinen Arbeiten ein eigenes Genre, das die Perspektive der Darstellenden Künste öffnet. Die weiteren Preise erhalten Nicole Seiler, das Ballet Junior de Genève, die beiden Urban Dance Festivals Groove’N’Move und Breakthrough, Mathieu Bertholet, Tanya Beyeler, fleischlin/meser, Joël Maillard, Antje Schupp, Manuel Stahlberger, «LUMEN» von Jasmine Morand, «Der Mensch erscheint im Holozän» von Alexander Giesche und Mirjam Gurtner. Ab 2021 verleiht das Bundesamt für Kultur (BAK) die Schweizer Tanz- und Theaterpreise unter dem Dach der Darstellenden Künste. Die Schweizer Preise Darstellende Künste werden von den beiden Eidgenössischen Jurys für Tanz und Theater vorgeschlagen.

Bild oben: Martin Zimmermann – Foto: BAK / Charlotte Krieger, https://www.schweizerkulturpreise.ch/awards/de/home/medien/dk-media/fotos/2021.html

Grand Prix Darstellende Künste / Hans-Reinhart-Ring 2021 an Martin Zimmermann

Martin Zimmermann, geboren 1970, aufgewachsen im kleinen Dorf Wildberg, erfindet, choreografiert und inszeniert seit über 20 Jahren ein visuelles Theater, das in kaum eine Schublade passt. Nach einer Lehre als Dekorationsgestalter in Zürich schloss er 1995 eine Ausbildung an der Hochschule Centre National des Arts du Cirque (CNAC) in Paris ab. Martin Zimmermann entwickelt skurrile Bühnenwelten und inszeniert darin seine fragilen Figuren und bizarren Objekte. Wenn er nicht selbst mitspielt, lässt er seine Tänzerinnen, Schauspieler und virtuosen Artistinnen zu Komplizen seines tragikomischen Universums werden. Im August 2021 hatte sein jüngstes Werk «Danse Macabre» Premiere am Zürcher Theater Spektakel. Zur Eröffnung des Tanzfestivals Steps im Frühjahr 2022 entsteht zusammen mit der Tanzkompanie am Theater St. Gallen «Wonderful World».

Der Schweizer Grand Prix Darstellende Künste / Hans-Reinhart-Ring setzt die Tradition des seit 1957 von der Schweizerischen Gesellschaft für Theaterkultur (SGTK) verliehenen wichtigsten Schweizer Theaterpreises fort und ehrt eine Persönlichkeit oder Institution des Schweizer Schaffens in den Darstellenden Künsten. Die Preissumme beträgt 100’000 Franken.

Weitere Schweizer Preise Darstellende Künste

Ausserdem werden zwei Tanzpreise, sechs Theaterpreise, ein interdisziplinärer Preis, zwei Produktionspreise sowie der June Johnson Newcomer Prize an Personen oder Institutionen vergeben, die sich in einem Bereich des vielfältigen Schaffens der Darstellenden Künste der Schweiz verdient gemacht haben.

Die beiden eidgenössischen Jurys für Tanz und Theater setzen mit ihrer diesjährigen Auswahl «auf eine aktuelle Generation von Kunstschaffenden im mittleren Lebensalter, die Hartnäckigkeit beweisen und damit eine wichtige Rolle in der aktuellen Situation und für die Zeit nach der Covid-Krise haben», wie in der heutigen BAK-Medienmitteilung zu lesen ist..

Die Preissumme beträgt jeweils 40’000 Franken.

DER SCHWEIZER GRAND PRIX DARSTELLENDE KÜNSTE / HANS-REINHART-RING GEHT AN MARTIN ZIMMERMANN - WEITERE ZWÖLF PREISE DARSTELLENDE KÜNSTE

Bild: Nicole Seiler Foto: © BAK / Charlotte Krieger

Nicole Seiler (VD): Nicole Seiler wurde 1970 in Zürich geboren, studierte an der Scuola Teatro Dimitri, an der Vlaamse Dansacademie in Brügge/B und an der Rudra-Béjart Schule in Lausanne, von wo aus sie seit 2002 mit ihrer eigenen Compagnie spartenübergreifende, innovative Arbeiten wie Filme, Installationen oder ortsspezifische Arbeiten realisiert. (Interdisziplinärer Preis)

DER SCHWEIZER GRAND PRIX DARSTELLENDE KÜNSTE / HANS-REINHART-RING GEHT AN MARTIN ZIMMERMANN - WEITERE ZWÖLF PREISE DARSTELLENDE KÜNSTE

Bild: Patrice Delay und Sean Wood, Ballet Junior de Genève – Foto: © BAK / Charlotte Krieger

Ballet Junior (GE): Seit über 50 Jahren besteht diese einzigartige Ausbildungsstätte in Genf. 1975 wurde die Schule privatisiert und von Beatriz Consuelo geleitet. Seit 1999 führen Patrice Delay und Sean Wood Schule und Nachwuchscompagnie und bezogen 2007 Räumlichkeiten in einer alten «L’Imprimerie». (Tanzpreis)

DER SCHWEIZER GRAND PRIX DARSTELLENDE KÜNSTE / HANS-REINHART-RING GEHT AN MARTIN ZIMMERMANN - WEITERE ZWÖLF PREISE DARSTELLENDE KÜNSTE

Bild: Festivals Groove’N’Move & Breakthrough, Olivia Hernandez – Foto: © BAK / Charlotte Krieger

DER SCHWEIZER GRAND PRIX DARSTELLENDE KÜNSTE / HANS-REINHART-RING GEHT AN MARTIN ZIMMERMANN - WEITERE ZWÖLF PREISE DARSTELLENDE KÜNSTE

Bild: Festivals Groove’N’Move & Breakthrough, Sébastien Boucher – Foto: © BAK / Charlotte Krieger

Festivals Breakthrough und Groove’N’Move (ZH/GE): Die beiden seit rund zehn Jahren in Zürich und Genf stattfindenden Festivals für urbanen Tanz bilden die aktuelle Szene in diesem Bereich in der Schweiz ab. Mit dieser Doppelauszeichnung soll eine nationale Anerkennung dieser aufstrebenden Szene erzielt werden. (Tanzpreis)

DER SCHWEIZER GRAND PRIX DARSTELLENDE KÜNSTE / HANS-REINHART-RING GEHT AN MARTIN ZIMMERMANN - WEITERE ZWÖLF PREISE DARSTELLENDE KÜNSTE

Bild: Mathieu Bertholet – Foto: © BAK / Charlotte Krieger

Mathieu Bertholet (VS/GE): Geboren 1977 im Wallis, studierte Mathieu Bertholet an der Universität der Künste in Berlin. Er hatte 2001 eine Residenz an der Comédie de Genève, war assoziierter Autor am Théâtre du Grütli und ist seit 2015 künstlerischer Leiter des Théâtre de Poche in Genf. (Theaterpreis)

DER SCHWEIZER GRAND PRIX DARSTELLENDE KÜNSTE / HANS-REINHART-RING GEHT AN MARTIN ZIMMERMANN - WEITERE ZWÖLF PREISE DARSTELLENDE KÜNSTE

Bild: Tanya Beyeler – Foto: © BAK / Charlotte Krieger

Tanya Beyeler (TI): Geboren 1980 und aufgewachsen in Lugano, gründete Tanya Beyeler zusammen mit Pablo Gisbert das in Barcelona ansässige Künstlerkollektiv El Conde de Torrefiel. Ihre bildstarke Ästhetik zwischen Choreografie, Literatur und Tableaux vivants macht sie seit 2010 international bekannt. (Theaterpreis)

DER SCHWEIZER GRAND PRIX DARSTELLENDE KÜNSTE / HANS-REINHART-RING GEHT AN MARTIN ZIMMERMANN - WEITERE ZWÖLF PREISE DARSTELLENDE KÜNSTE

Bild: fleischlin/meser – Foto: © BAK / Charlotte Krieger

fleischlin/meser (LU/Berlin): Beatrice Fleischlin, Jahrgang 1971, in Sempach, studierte an der Schauspielakademie in Zürich (heute ZHdK) und bildete sich an der Tanzfabrik in Berlin weiter. Anja Meser, Jahrgang 1980, lebt in Berlin und arbeitet als freischaffende Tänzerin, Choreografin und Performerin. In ihren gemeinsamen Arbeiten setzen sie sich mit Gender und Identität auseinander. (Theaterpreis)

DER SCHWEIZER GRAND PRIX DARSTELLENDE KÜNSTE / HANS-REINHART-RING GEHT AN MARTIN ZIMMERMANN - WEITERE ZWÖLF PREISE DARSTELLENDE KÜNSTE

Bild: Joël Maillard – Foto: © BAK / Charlotte Krieger

Joël Maillard (VD): Joël Maillard, geboren 1978, ist Schauspieler, Autor und Regisseur. Ausgebildet am Konservatorium in Lausanne in der Sektion «art dramatique», schreibt er seit 2005. Oft spielt er selbst in seinen eigenen Regiearbeiten, die eine eigenartige Welt zwischen Beckett und Science-Fiction erweckt. (Theaterpreis)

DER SCHWEIZER GRAND PRIX DARSTELLENDE KÜNSTE / HANS-REINHART-RING GEHT AN MARTIN ZIMMERMANN - WEITERE ZWÖLF PREISE DARSTELLENDE KÜNSTE

Bild: Antje Schupp – Foto: © BAK / Charlotte Krieger

Antje Schupp (BS): 1983 in München geboren, studierte Antje Schupp Cultural Studies, Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Wien sowie Regie an der Bayerischen Theaterakademie in München. Seit 2010 arbeitet sie als vielseitige Regisseurin im Sprech- und Musiktheater und tritt als Performerin auf. (Theaterpreis)

DER SCHWEIZER GRAND PRIX DARSTELLENDE KÜNSTE / HANS-REINHART-RING GEHT AN MARTIN ZIMMERMANN - WEITERE ZWÖLF PREISE DARSTELLENDE KÜNSTE

Bild: Manuel Stahlberger – Foto: © BAK / Charlotte Krieger

Manuel Stahlberger (SG): Manuel Stahlberger, geboren 1974, ist Kabarettist, Musiker und Comic-Zeichner («Herr Mäder»). Sein eigenwilliger Stil zeichnet sich durch eine feine und einfallsreiche Gesellschaftskritik aus. Im Rahmen der Schweizer Theaterpreise war er 2016 für den Schweizer Kleinkunstpreis nominiert. (Theaterpreis)

Preise «Tanzproduktion 2020» und «Theaterproduktion 2020»

Die Preissumme beträgt jeweils 25’000 Franken.

DER SCHWEIZER GRAND PRIX DARSTELLENDE KÜNSTE / HANS-REINHART-RING GEHT AN MARTIN ZIMMERMANN - WEITERE ZWÖLF PREISE DARSTELLENDE KÜNSTE

Bild: «LUMEN» / Jasmine Morand – Foto: © BAK / Charlotte Krieger

Aus dem Wettbewerb zur Tanzproduktion wählte die Eidgenössische Jury für Tanz aus 31 Anmeldungen «LUMEN» von Jasmine Morand (VD/*1977) als bemerkenswertestes Stück des vergangenen Jahres. Die Kreation für 13 TänzerInnen ihrer 2008 gegründeten Compagnie Prototype Status spielt in einem ausgeklügelten Bühnensetting aus Licht, Spiegeln und Tanz mit der Wahrnehmung des Publikums.

DER SCHWEIZER GRAND PRIX DARSTELLENDE KÜNSTE / HANS-REINHART-RING GEHT AN MARTIN ZIMMERMANN - WEITERE ZWÖLF PREISE DARSTELLENDE KÜNSTE

Bild: «Der Mensch erscheint im Holozän» / Alexander Giesche – Foto: © BAK / Charlotte Krieger

Aus der Shortlist mit 22 Produktionen vom Schweizer Theatertreffen 2021 wählte die Eidgenössische Jury für Theater als herausragende Theaterproduktion 2020 «Der Mensch erscheint im Holozän» vom Schauspielhaus Zürich in der Regie von Alexander Giesche (D/*1982). Das «Visual Poem» nach der gleichnamigen Erzählung von Max Frisch thematisiert die Fragilität unseres Planeten.

June Johnson Newcomer Prize

Die Preissumme beträgt 25’000 Franken, gestiftet von der Stanley Thomas Johnson Stiftung.

DER SCHWEIZER GRAND PRIX DARSTELLENDE KÜNSTE / HANS-REINHART-RING GEHT AN MARTIN ZIMMERMANN - WEITERE ZWÖLF PREISE DARSTELLENDE KÜNSTE

Bild: Mirjam Gurtner – Foto: © BAK / Charlotte Krieger

Aus den 39 Bewerbungen im Wettbewerb schlug ein Ausschuss aus beiden Jurys vier Namen vor. Daraus wählte die Stanley Thomas Johnson Stiftung Mirjam Gurtner (BS&Berlin/*1980). Mit ihrem aktuellen Stück «Play» beschreitet die sozial engagierte Choreographin neue Wege.

Preisverleihung am 28. Oktober 2021 im Théâtre du Jura in Delémont

Ab 2021 werden die Theater- und Tanzpreise unter dem Titel Schweizer Preise Darstellende Künste zusammengeführt und jährlich im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung verliehen.

Die Preisverleihung findet dieses Jahr im neuen Théâtre du Jura in Delémont statt. Das Theater mit 450 Plätzen wird am 8. Oktober 2021 offiziell eröffnet. Die Preisverleihung wird auch auf den Websites schweizerkulturpreise.ch/remiseprixscene, arttv.ch und spectyou.com gestreamt. 

bak

Mehr:

https://www.schweizerkulturpreise.ch/awards/de/home/darstellende-kuenste/dk-archiv/dk-2021.html

Kontakt:

http://www.bak.admin.ch                         

#CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Alle Bilder: © BAK / Charlotte Krieger, https://www.schweizerkulturpreise.ch/awards/de/home/medien/dk-media/fotos/2021.html

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 2. September 2021
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

FESTIVAL «FRAUENKOMPONIERT»: PIONIERINNNEN DER MODERNE

Nächster Beitrag

DIE ZÜRCHER SCHRIFTSTELLERIN DOROTHEE ELMIGER ERHÄLT DEN ZKB SCHILLERPREIS

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • 76e Biennale de la Société des amis du Musée des beaux-arts de La Chaux-de-Fonds (SAMBA), 2025 - Photographie © Gaspard Gigon
    76e BIENNALE D’ART CONTEMPORAIN DE LA CHAUX-DE-FONDS: «VERTIGES»

    15. November 2025

  • Huella (A like Ana), 2025, acrylique et encre sur coton, collection de l'artiste, (c)David Aebi, LIvie Gallery
    «DIMITRA CHARAMANDAS. APHE»

    14. November 2025

  • Hark Bohm © NDR
    DER DEUTSCHE FILMEMACHER HARK BOHM IST GESTORBEN

    14. November 2025

  • 2024 Kultur Freizeit BFS 2025
    KULTUR- UND FREIZEITVERHALTEN IN DER SCHWEIZ: «RÜCKZUG INS PRIVATE NACH DER PANDEMIE»

    14. November 2025

  • Dampfzentrale Bern – Foto: © Sabine Burger, https://www.flickr.com/photos/131711151@N05/albums/72157666768232165/with/29023529217
    AUSSCHREIBUNG KULTURORT DAMPFZENTRALE BERN: DREI VEREINE GEHEN IN DIE ZWEITE RUNDE

    14. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>