ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

24. November 2025

DIE SCHWEIZ WURDE INS UNESCO-WELTERBEKOMITEE GEWÄHLT

An der Generalversammlung der Vertragsstaaten am Hauptsitz der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) wurde die Schweiz heute in Paris für den Zeitraum 2025–2029 ins Welterbekomitee gewählt. «Diese Wahl widerspiegelt das langjährige Engagement der Schweiz für den Schutz des Kultur- und Naturerbes vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen», heisst es in der Medienmitteilung aus dem Bundeshaus.

Altstadt von Bern, seit 1983 UNESCO-Welterbestätte, Ansicht von 1638, Matthäus Merian - Public domain - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:MerianBern.jpg

Bild: Altstadt von Bern, seit 1983 UNESCO-Welterbestätte, Ansicht von 1638, Matthäus Merian – Public domain – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:MerianBern.jpg

Das UNESCO-Welterbekomitee ist für die Umsetzung des Übereinkommens zum Schutz des Kultur- und Naturgutes der Welt aus dem Jahr 1972 zuständig, das die Schweiz 1975 ratifiziert hat. Dieses UNESCO-Übereinkommen regelt die Erhaltung von Kultur- und Naturgütern von aussergewöhnlichem universellem Wert für künftige Generationen.

Die 21 Mitglieder des Welterbekomitees werden aus den 196 Vertragsstaaten des Übereinkommens für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt. Sie sind für die Eintragung neuer Güter in die Liste des Welterbes (derzeit 1248 Güter, darunter 13 in der Schweiz) und die Beurteilung des Erhaltungszustands der bereits eingetragenen Güter zuständig und sorgen für eine effektive und effiziente Umsetzung des Übereinkommens.

«Die Schweiz, die weltweit für die Qualität der Verwaltung ihrer Natur- und Kulturgüter anerkannt ist, war bereits von 1978 bis 1985 und zuletzt von 2009 bis 2013 Mitglied des Welterbekomitees. Im Rahmen des neuen Mandats will die Schweiz, die durch Fachpersonen des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), des Bundesamts für Kultur (BAK) und des Bundesamts für Umwelt (BAFU) vertreten sein wird, insbesondere den Erfahrungs- und Wissensaustausch im Bereich des Schutzes und der Verwaltung von Natur- und Kulturgütern verbessern, zur langfristigen Erhaltung des Kultur- und Naturerbes beitragen, das Übereinkommen als Katalysator für die weltweite Erhaltung von kulturellen Ausdrucksformen, Landschaften und Biodiversität nutzen und das Kultur- und Naturerbe als wesentliche Ressource für Einzelpersonen und Gemeinschaften fördern.», steht in der Mitteilung zu lesen.

Quelle:

https://www.news.admin.ch/de/newnsb/VCD82C42d_O7w-ZndLGln

#UNESCOWelterbeKomitee #SchweizWelterbeKomitee #SchweizUNESCO #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 24. November 2025
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

«JEAN TINGUELY. EMETTEUR POÉTIQUE»

Nächster Beitrag

SRG-SSR: BIS 2029 SOLLEN 900 VOLLZEITSTELLEN ABGEBAUT WERDEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Michel Eltschinger dans son atelier à Villars-sur-Glâne - Photo: © Yves Tabin
    ESPACE MICHEL ELTSCHINGER

    24. November 2025

  • Image: © Christoph Stooss
    «CHRISTOPH STOOS. RÉTRO(PER)SPECTIVE. CRÉATIONS EN VERRE 1995-2025»

    24. November 2025

  • © Vitromusée Romont 2025, La Verrerie artistique de Saint-Prex, https://www.facebook.com/photo?fbid=1405000991635072&set=pcb.1405001028301735
    «LA VERRERIE ARTISTIQUE DE SAINT-PREX. INNOVATIONS ARTISTIQUES ET TECHNIQUES»

    24. November 2025

  • © SRG-SSR
    SRG-SSR: BIS 2029 SOLLEN 900 VOLLZEITSTELLEN ABGEBAUT WERDEN

    24. November 2025

  • Jean Tinguely au MAHF, 1991 © MAHF / François Emmenegger
    «JEAN TINGUELY. EMETTEUR POÉTIQUE»

    23. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>