ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

10. Oktober 2011

Im Wettbewerb der sogenannten Kulturevents

Einige Resultate der Medienanaylse Sponsoring 2011 der Wemf AG für Werbemedienforschung

www.persoenlich.com übermittelt die entsprechende sda-Meldung wie folgt:

«Das Paléo Festival in Nyon (VD) hatte in den letzten sechs Jahren von allen Kulturevents in der Schweiz am meisten Besucher. Zusammen mit dem Montreux Jazz Festival und Karls Kühner Gassenschau zählt es zu den beliebtesten Schweizer Kulturveranstaltungen der letzten sechs Jahre.» Dies gehe aus der Medienanalyse Sponsoring 2011 hervor. Die Daten wurden durch die Wemf AG für Werbemedienforschung in rund 12’000 Interviews erhoben und am heutigen Montag publiziert.

«Bei den kulturellen Institutionen übertrumpft das Verkehrshaus Luzern alle anderen Einrichtungen bei weitem. Innerhalb der letzten sechs Jahre ist das Verkehrshaus mit Abstand die meist besuchte kulturelle Einrichtung in der Schweiz. Damit liegt es deutlich vor dem Olympischen Museum in Lausanne, dem Kunsthaus Zürich, dem Kultur- und Kongresszentrum Luzern, der Fondation Beyeler in Riehen und dem Paul Klee Zentrum in Bern. Sieben der zehn am häufigsten frequentierten kulturellen Institutionen sind Museen respektive Galerien» (www.persoenlich.com / sda / Wemf).

Kultur habe in der Schweiz ohnehin einen hohen Stellenwert, schreibt www.persoenlich.com. Praktisch die gesamte Schweizer Bevölkerung (rund 95 Prozent) sei an kulturellen Angeboten interessiert, und beinahe ein Drittel spiele, wenn auch nur selten, ein Musikinstrument. Knapp 10 Prozent engagierten sich zudem ehrenamtlich im Bereich Kultur.

div

Kontakt:

http://www.persoenlich.com/news/show_news.cfm?newsid=97888

http://www.wemf.ch/d/media/sponsoring.php

 

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 10. Oktober 2011
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

«Tilllate.com» baut Redaktion aus

Nächster Beitrag

«Radio loco-motivo» auf dem Berner Radio RaBe

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>