ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

29. April 2013

Kanton Bern: Sibylle Birrer wird neue Leiterin der Abteilung Kulturförderung deutsch

Per 1. Oktober 2013 übernimmt die Literaturwissenschaftlerin, Publizistin und Kulturmanagerin Sibylle Birrer (Bild) die Leitung der Abteilung Kulturförderung deutsch im Amt für Kultur des Kantons Bern. Als ehemaliges Mitglied der kantonalen deutschsprachigen Literaturkommission ist sie mit der Berner Kulturszene bestens vertraut. Sie lebt mit ihrer Familie in Bern.

Foto: erz-be

Sibylle Birrer übernimmt per 1. Oktober 2013 die Leitung der Abteilung Kulturförderung deutsch im Amt für Kultur. Bis zu ihrem Wechsel zum Kanton Bern leitet sie das Aargauer Literaturhaus in Lenzburg.

Die 42-Jährige war nach dem Studium der Germanistik und Geschichte als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schweizerischen Literaturarchiv tätig und bildete sich parallel dazu in Ludwigsburg (D) zur Kulturmanagerin weiter. Von 2002 bis 2008 leitete sie die spartenübergreifende Kulturinstitution Forum Schlossplatz in Aarau.

Sibylle Birrer ist mit der kantonalen Kulturszene bestens vertraut: Von 1998 bis 2004 war sie Mitglied, ab 2000 Präsidentin der deutschsprachigen Literaturkommission des Kantons. Sie lebt mit ihrer Familie in Bern. Sibylle Birrer tritt die Nachfolge von Barbara den Brok an, die das Amt für Kultur Anfang 2013 verlassen hat.

Die Abteilung Kulturförderung deutsch unterstützt professionell tätige Kulturschaffende und Kulturvermittelnde sowie kulturelle Institutionen in Koordination mit anderen Förderstellen. Sie vertritt die Interessen des Kantons in den leitenden Gremien grosser kultureller Institutionen, initiiert über die kulturellen Kommissionen kulturelle Projekte, zeichnet besondere Leistungen aus und betreut das kantonale Kunstarchiv.

cp

Kontakt:

http://www.be.ch/portal/de/index/mediencenter/medienmitteilungen.meldungNeu.mm.html/portal/de/meldungen/mm/2013/04/20130429_0943_amt_fuer_kultur_sibyllebirrerwirdneueleiterinderabteilungkulturf

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 29. April 2013
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

15. Medienpreis Aargau / Solothurn vergeben

Nächster Beitrag

«Schweigen zum Tod von Mäusen war falsch»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

  • Edna Politi - Foto: © Matthieu Croizier
    «RENCONTRE» SOLOTHURNER FILMTAGE 2026: EDNA POLITI IST EHRENGAST

    28. Oktober 2025

  • Taskforce Culture
    «JA ZU DEN BILATERALEN III, ABER MIT CREATIVE EUROPE»


    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>