ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

9. August 2018

MIT MAGNETOMETER STATT PICKEL UND SCHAUFEL: ARCHÄOLOGISCHE BODENUNTERSUCHUNGEN IN AUGUSTA RAURICA

Auf dem Gebiet der römischen Stadt Augusta Raurica wird ab dem 13. August 2018 ein Areal untersucht, das seit Jahrhunderten Rätsel aufgibt. Für einmal wird nicht mit Schaufel und Pickel gearbeitet, sondern mit den neusten geophysikalischen Methoden. Damit kann analysiert werden, welche Spuren menschlicher Aktivitäten sich noch im Boden befinden. Im Rahmen eines internationalen Projektes werden solche heute unsichtbare Strukturen wie z.B. Mauerzüge und Strassen in Augusta Raurica mit Magnetik und Radar aufgespürt. Die Untersuchungen versprechen wichtige neue Erkenntnisse zur Bebauung und Funktion des Areals in römischer Zeit, aber auch zur Landschaftsveränderung durch Verlagerung der Flussläufe der Ergolz von der Antike bis in die moderne Zeit.

Bild: Noch weiden Kühe über dem verborgenen Heiligtum – Foto: http://www.augustaraurica.ch/de/

Untersucht wird eine 5 Hektar grosse römische Anlage am westlichen Stadtrand. Ein Teil ist zwar während 1800 Jahren sichtbar geblieben, doch wie das grosszügige Ensemble im Detail aussah, ist bis heute unbekannt. Gesichert ist einzig ein luxuriös ausgestatteter Bau in der Mitte des Platzes, der von Säulenhallen gerahmt war.

Neben diesem Zentralbau ist in den 1930er-Jahren ein Heilbad teilweise ausgegraben worden, von dem heute jedoch nichts mehr erhalten ist.

Flugaufnahmen aus dem Jahr 1991 haben zudem die Umrisse eines weiteren Tempels sichtbar gemacht.

Frühere Funde von Götterstatuen und Weihinschriften lassen darauf schliessen, dass es sich bei der Anlage um einen monumentalen Kultbezirk gehandelt hat, in dem unter der Anleitung heilkundiger Priester medizinische Badekuren durchgeführt werden konnten.

Bis heute kennt die Fachwelt keine Parallele zu diesem ungewöhnlichen Ensemble. Deshalb ist das Interesse natürlich gross, mehr darüber zu erfahren, wie das Areal im Detail bebaut gewesen ist und warum ausgerechnet in Augusta Raurica eine so monumentale kultische Anlage errichtet worden ist.

Eine internationale Kooperation zwischen den Universitäten Basel, Bamberg (Deutschland), Brno (Tschechien), der Fachhochschule Nordwestschweiz und Augusta Raurica will nun diesem Rätsel mit naturwissenschaftlichen Methoden auf die Spur kommen.

Grabungen sind dafür nicht notwendig, denn geophysikalische Methoden, z.B. Magnetik und Radar, erlauben die Untersuchung archäologischer Fundstellen ohne Bodeneingriffe.

Die Vorteile dieser nicht-invasiven Untersuchungen liegen für Augusta Raurica auf der Hand: Da hier seit Jahren nur noch Notgrabungen durchgeführt werden, die lokal und zeitlich eng begrenzt sind, kann das Wissen um die antike Stadt nur punktuell erweitert werden.

Durch den Abgleich der Resultate der geophysikalischen Untersuchungen mit historischen Ausgrabungsergebnissen sowie Zeichnungen und Stichen erhoffen sich die beteiligten Institutionen in kurzer Zeit substanzielle Erkenntnisse über die römische Siedlung, aber auch über die Landschaftsveränderungen im Bereich des Flusses Ergolz.

cp

Kontakt:

http://www.augustaraurica.ch/de/

augusta raurica magnetometer

Bild: Mit einem solchen Magnetometer werden in der Römerstadt verborgene Strukturen gesucht – Foto: © Universität Brno (Tschechien) 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 9. August 2018
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

ZUM TOD DES DEUTSCHEN FILMHISTORIKERS ENNO PATALAS

Nächster Beitrag

NEUES ARBEITEN IN HANRO-HALLEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Kunstmuseum Basel | Hauptbau, Grosser Innenhof - Photo Credit: Julian Salinas
    KUNSTMUSEUM BASEL: STEPHANIE SEIDEL WIRD NEUE LEITERIN GEGENWARTSKUNST, GABRIEL DETTE NEUER KURATOR FÜR ALTE MEISTER

    6. Oktober 2025

  • Bild: (v.l.n.r.) Yvonne Glur-Troxler (Vizepräsidentin SMR), Thomas Wiederkehr (Geschäftsführer SMR), Dr. Harald Huber (Vizepräsident ÖMR), Prof. Martin Maria Krüger (Präsident DMR), Antje Valentin (Generalsekretärin DMR), Günther Wildner (Generalsekretär ÖMR) und Eva-Maria Bauer (Präsidentin ÖMR) Foto: © DMR
    MUSIKRÄTE VON DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ MIT STATEMENT «GEGEN DEN ABBAU DES KULTURLEBENS!»

    6. Oktober 2025

  • Moderatorin Stephanie Brändle / Moderator Vincenz Suter, SRF 3 Hitparade - Foto: © SRF / Gian Vaitl 2025
    RADIO SRF 3: STEPHANIE BRÄNDLE IST NEUE GASTGEBERIN DER «HITPARADE»

    6. Oktober 2025

  • NOAH PARKS IST «SRF 3 BEST TALENT» IM OKTOBER 2025

    6. Oktober 2025

  • David Nauer - Foto: © SRF
    IM «FOCUS»: DAVID NAUER, UKRAINE-KORRESPONDENT SRF

    6. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>