ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

21. Januar 2014

Nachwuchsförderung Visuelle Künste: Weitere Beiträge an Kunsträume

Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia unterstützt kuratorische Initiativen für Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstler in selbstorganisierten Kunsträumen sowie in kleinen und mittleren Kunstinstitutionen (nachfolgend Kunsträume). Dies soll jungen Kunstschaffenden den Einstieg in die Kunstszene erleichtern und erste Ausstellungserfahrungen ermöglichen.

Bild: prohelvetia.ch 

Die Kunsträume können sich entweder mit einem Jahresprogramm oder für einzelne Projektbeiträge bei Pro Helvetia bewerben.

Förderkriterien

Die Fördermassnahme richtet sich an Projekte in Kunsträumen mit Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstlern in den ersten fünf Jahren ihrer künstlerischen Berufstätigkeit (entweder nach dem Abschluss der Berufsbildung oder seit der ersten öffentlichen Werkpräsentation). Die obere Altersgrenze für eine Unterstützung liegt bei 35 Jahren.

Bewerben können sich Kunsträume in der Schweiz, die sich durch folgende Kriterien auszeichnen:

  • Innovation und Eigenständigkeit des kuratorischen Ansatzes und/oder des Kunstvermittlungsangebots;
  • hohe Programmqualität;
  • kontinuierlicher Ausstellungsbetrieb;
  • professioneller Leistungsausweis während mind. 3 Jahren.

Termine

Pro Helvetia nimmt Gesuche von Kunsträumen ausschliesslich via www.myprohelvetia.ch entgegen.

Eingabetermine sind jeweils der 1. März und 1. September, wobei das Datum der Einreichung mindestens acht Wochen vor dem ersten Veranstaltungstermin liegen muss.

Zusammensetzung des Dossiers für das Jahresprogramm

  • Beschreibung des kuratorischen Konzepts und des geplanten Programms;         
  • Jahresprogramme inkl. Finanzierungspläne der letzten zwei Jahre sowie des aktuellen und des kommenden Jahres;
  • Angaben zum Kunstraum: Geschichte, Trägerschaft (Aufstellung Personal, Arbeitspensum und Zuständigkeiten, Organigramm usw.), Ausstellungsfläche;        
  • Angaben inkl. Biografien und visuelle Dokumentation der zum Zeitpunkt der Eingabe bekannten beteiligten Schweizer Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstler;

Zusammensetzung des Dossiers für Projektbeitrag

  • Projektdokumentation;
  • Angaben inkl. Biografien und visuelle Dokumentation der beteiligten Schweizer Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstler;
  • Angaben zum Kunstraum: Geschichte, Trägerschaft (Aufstellung Personal,
  • Arbeitspensum und Zuständigkeiten, Organigramm etc.), Ausstellungsfläche;           
  • Programm des aktuellen und des kommenden Jahres.

Beiträge

Die Beitragshöhe für einzelne Projekte liegt bei maximal CHF 5’000.-, für ein Jahresprogramm mittels Leistungsvereinbarung bei maximal CHF 15‘000.-.

Beiträge sind möglich an:

  • Produktionskosten;
  • Transport- und Versicherungskosten;
  • Gerätemieten;
  • Reisekosten der Künstlerinnen und Künstler.

Von einer Unterstützung ausgeschlossen sind Infrastruktur- und Betriebskosten.

Auskunft

Jelena Delic, Visuelle Künste, jdelic@prohelvetia.ch, T +41 44 267 71 71

http://www.prohelvetia.ch/fileadmin/user_upload/customers/prohelvetia/Foerderung/Ausschreibungen/Kunstraeume/131202_DE_Nachwuchsfoerderung_VK_Kunstraeume_Kriterien.pdf

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 21. Januar 2014
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

Sechs Kurzfilme stimmen als Amuse-bouche auf das Programm der 49. Solothurner Filmtage ein

Nächster Beitrag

Nachwuchsförderung Visuelle Künste: Weitere Unterstützung von Messeauftritten

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  •  © Kanton Bern, https://www.facebook.com/photo/?fbid=710543022358944&set=a.298120325694742 
    MUSIKPREIS DES KANTONS BERN 2025 FÜR CAMERATA BERN, WERNER HASLER, NEMO UND SOUKEY – «COUP DE COEUR» FÜR JULE X

    16. Oktober 2025

  • Drew Struzan, 2012 - Foto: Dominic "Count3D" Dobrzensk, https://x.com/Count3D, https://www.flickr.com/people/7376379@N05 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Drew_Struzan_(7588245948).jpg
    DER US-AMERIKANISCHE ILLUSTRATOR UND KÜNSTLER DREW STRUZAN IST GESTORBEN

    15. Oktober 2025

  • Altpapier _ Zeitungen _ Medienförderung Foto: Wutsje, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Wutsje?uselang=de (Ausschnitt) – CC-Lizenz: «Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert» – Datei: https://commons.wikimedia.org
    FÖRDERUNG DER REGIONAL- UND LOKALPRESSE: JÄHRLICH 10 MILLIONEN FRANKEN MEHR

    15. Oktober 2025

  • Bild: Plakat zur Konferenz vom 21. bis 24. Oktober 2025 Monte Verità Denkmalschutzjahr
    KONFERENZ AUF DEM MONTE VERITÀ: «A FUTURE FOR WHOSE PAST?»

    15. Oktober 2025

  • Am Stelviopass (Stilfserjoch),Ortler, ca. 1885/1905. Foto: Fotobestand Lienhard & Salzborn - Teil Kabinettkarten / Staatsarchiv Graubünden
    MEMORIAV: GRAUBÜNDEN WIRD TEIL DES NATIONALEN INVENTARS FÜR AUDIOVISUELLE KULTURGÜTER

    15. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>