ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

5. April 2022

NATIONALER KULTURDIALOG: VORGESCHLAGENE VERLÄNGERUNG DER AUSFALLENTSCHÄDIGUNGEN WIRD BEGRÜSST

Der Nationale Kulturdialog* hat sich an seiner Sitzung vom 4. April 2022 zur Umsetzung der Covid-Unterstützungsmassnahmen im Kulturbereich ausgetauscht. Kantone, Städte und Gemeinden unterstützen die vom Bundesamt für Kultur (BAK) vorgeschlagene Verlängerung der Ausfallentschädigungen bis Ende Juni 2022. Bundesrat Alain Berset berichtete im Weiteren über die laufenden Arbeiten zur Kulturbotschaft 2025–2028.

Die Ausfallentschädigungen für Kulturunternehmen und Kulturschaffende sind aktuell bis Ende April 2022 befristet. Nun sollen sie bis Ende Juni 2022 verlängert werden. Dazu hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrats (WBK-N) den Bundesrat aufgefordert und das Bundesamt für Kultur (BAK) eine entsprechende Vorlage in die Konsultation gegeben.

Kantone, Städte und Gemeinden begrüssen die vorgeschlagene Verlängerung der Ausfallentschädigungen bis Ende Juni 2022. Sie weisen insbesondere darauf hin, dass der Kultursektor auch nach der Aufhebung der meisten Corona-Mass­nahmen vor grossen Herausforderungen steht. Bei einer erneuten Verschlechterung der Lage wäre die Wiederaufnahme von Massnahmen zu prüfen.

Bundesrat Berset informierte zudem über die Arbeiten zur Kulturbotschaft 2025–2028. Vorgesehen ist ein früher Einbezug der Fachebene der staatlichen Partner und der Kulturverbände.

* Der Nationale Kulturdialog wurde 2011 ins Leben gerufen. Er vereinigt VertreterInnen der politischen Instanzen und der Kulturbeauftragten der Kantone, Städte, Gemeinden und des Bundes. Seine Arbeit basiert auf einer Vereinbarung aus dem Jahr 2011 und einem jeweils mehrjährigen Arbeitsprogramm. Die politischen Instanzen bilden das strategische Steuerungsorgan des Nationalen Kulturdialogs mit dem Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI), Vertretern der Schweizerischen Konferenz der kantonalen ErziehungsdirektorInnen (EDK), des Schweizerischen Städteverbands (SSV) und des Schweizerischen Gemeindeverbands (SGV).

adm

Kontakt:

Anne Weibel, Leiterin Kommunikation Bundesamt für Kultur

Aldo Caviezel, Präsident der Konferenz der kantonalen Kulturbeauftragten KBK

Franziska Burkhardt, Co-Präsidentin Städtekonferenz Kultur SKK 

Claudia Hametner, Stv. Direktorin Schweizerischer Gemeindeverband

http://www.edi.admin.ch

#NationalerKulturdialog #AusfallentschädigungenKultur #Kulturbotschaft2025bis2028 #AlainBerset #AnneWeibel #AldoCaviezel #FranziskaBurkhardt #ClaudiaHameter #culturavirus #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 5. April 2022
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

DER WISSENSCHAFTSJOURNALIST THOMAS HÄUSLER VERLÄSST SRF

Nächster Beitrag

DAS SCHWEIZERISCHE LITERATURARCHIV ÜBERNIMMT DEN LITERARISCHEN NACHLASS VON PLINIO MARTINI

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Nedko Solakov Not in the show, they didn't let me do it on the painting, 2024
    «NEDKO SOLAKOV. BEING VALLOTTON»

    29. September 2025

  • Bild: Ausstellungsansicht «Haegue Yang: Leap Year», Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich, 2025 - Foto: © Studio Stucky
    «HAEGUE YANG: LEAP YEAR»

    29. September 2025

  • Sonsai Kōitsu (aktiv um 1820–1840), Papier schöpfen, Edo-Zeit, 1823 © Museum Rietberg
    «JAPAN DE LUXE – DIE KUNST DER SURIMONO-DRUCKE»

    29. September 2025

  • v.l.) Peter Sarsgaard, Marie-Therese Zgraggen, Michael Koch (Regie), Marius Gamma, Bernadette Gamma, Nikolay Gamma, Simon Stadler - Foto: © Hugofilm
    DREHSTART DER SRF-KOPRODUKTION «EROSION» VON MICHAEL KOCH


    29. September 2025

  • DICHTER ENDO ANACONDA: «IM GESPINNST IN DEM ICH WOHNE»

    29. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>