ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

5. Dezember 2014

«Passagen»: Der Siegeszug der Szenografie

Die neue Ausgabe des Magazins «Passagen» der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia ist erschienen: Der Dossierschwerpunkt zum Thema Szenografie beleuchtet die vielfältigen Wirkungsfelder und Aspekte dieser nicht sehr bekannten, tatsächlich aber omnipräsenten Kunst.

 

Bild: prohelvetia.ch

Der Begriff «Szenografie» ist historisch zwar im Theater verankert, beschränkt sich aber längst nicht mehr auf die klassische Bühne. Die Inszenierung im Raum hat sich mittlerweile praktisch aller öffentlicher Bereiche bemächtigt.

Nicht nur die politische Rede, auch Einkaufszentren, virtuellen Welten in Videogames, Gefängniszellen und ganze Dörfer werden in Szene gesetzt.

«Passagen» beleuchtet die vielfältigen Wirkungsfelder und Aspekte dieser nicht sehr bekannten, tatsächlich aber omnipräsenten Kunst.

Zudem gibt die aktuelle Ausgabe einen Einblick in die laufenden Vorbereitungen der wichtigsten Ausstellung für Szenografie – der Prag Quadriennale. Der Schweizer Beitrag an dieser internationalen Plattform wird 2015 erstmals von Pro Helvetia verantwortet und von einem interdisziplinären Expertenteam kuratiert.

Unter anderem mit folgenden Beiträgen:

Arnold Aronson: über Ursprung und Zukunft der Szenografie.

Markus Lüscher, Imanuel Schipper, Barbara Zürcher und Claudia Rüegg: Der Schweizer Beitrag an der Prag Quadriennale.

Martin Heller im Gespräch mit Till Briegleb: Das Potenzial von Szenografie.

Bernadette Fülscher: Die makellose Fassade der Schweiz.

Weitere Themen:

In Rom: Kunst und Wissenschaft im Dialog

In New York: das Frühwerk des Künstlers David Weiss

In St. Petersburg: russisch-schweizerische Theaterkooperation

—

Passagen abonnieren

Passagen Nr. 63 herunterladen

—

Kontakt:

http://www.prohelvetia.ch/Aktuelle-Ausgabe.793.0.html

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 5. Dezember 2014
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

«Le savoir est une arme» – La BCU Lausanne remporte le «Prix de l’animation» du concours «Livres Hebdo»

Nächster Beitrag

Konzept des Vereins «Literaturmuseum Zürich» überzeugt Jury und Stadtrat

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

  • radio nova https://podcasts.nova.fr/radio-nova-le-reservoir/202202031615-jean-blanchard-s-all-folk
    DER FRANZÖSISCHE FOLK-MUSIKER, SÄNGER, SAMMLER, FORSCHER UND VERMITTLER JEAN BLANCHARD (LA BAMBOCHE) IST GESTORBEN

    29. Oktober 2025

  • Gewinnerin Dorothee Elmiger, © Bayerischer Buchpreis 2025, https://www.facebook.com/photo/?fbid=1230595755761369&set=pcb.1230595972428014
    NUN AUCH DER BAYERISCHE BUCHPREIS 2025: DOROTHEE ELMIGER GEWINNT IHN MIT «DIE HOLLÄNDERINNEN»

    29. Oktober 2025

  • Bilder: Thomas Bucheli (links oben), Felix Blumer (links unten), Gaudenz Flury (rechts), Copyright: SRF/Gian Vaitl/Oscar Alessio
    «SRF METEO»: GAUDENZ FLURY FOLGT AUF THOMAS BUCHELI

    29. Oktober 2025

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>