ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

8. Januar 2022

PETITION FORDERT: «JETZT DEN KULTURELLEN MITTELBAU IM KANTON LUZERN SICHERN!»

Das Zentralschweizer Online-Portal «zentralplus.ch» berichtet: «Luzern rühmt sich gerne als Kulturregion – dank den grossen Aushängeschildern wie KKL, Theater und Sinfonieorchester ist sie weitherum dafür bekannt. Doch während diese von Stadt und Kanton gemeinsam mitfinanziert werden, kämpfen die mittelgrossen Betriebe seit längerem mit Geldsorgen. Nachdem mehrere Gemeinden der Regionalkonferenz Kultur (RKK) den Rücken kehrten, bröckelt ihre Finanzierung. Die IG Kultur hat deshalb eine Petition lanciert, um diesen 'kulturellen Mittelbau' zu sichern.»

Die IG Kultur Luzern ist die Zentralschweizer Lobbyorganisation für Kultur; sie hat über 240 Mitglieder. «Wir setzen uns für eine Kulturpolitik ein, die diesen Namen verdient», hält die IG fest.

ZUR PETITION

Die UnterzeichnerInnen der Petition fordern den Regierungsrat des Kantons Luzern auf, die langfristige Finanzierung für Kulturinstitutionen von regionaler Ausstrahlung durch eine substanzielle kantonale Beteiligung an Strukturbeiträgen sicherzustellen.

Sicherung von Kulturbetrieben mit regionaler Ausstrahlung = Sicherung der regionalen kulturellen Vielfalt

Massgebend beteiligt an der kulturellen Vielfalt im Kanton Luzern sind mittelgrosse Kulturbetriebe mit gefestigten Strukturen. Dieser kulturelle Mittelbau fördert die Identität der Regionen im Kanton Luzern und trägt zur regionalen Vernetzung von Institutionen bei. Ausserdem bieten Kulturbetriebe mit regionaler Ausstrahlung mit Eigen- und Koproduktionen eine professionelle Plattform fürs regionale Kulturschaffen, für die Künstlerinnen und Künstler wie auch für den Nachwuchs des professionellen Kulturschaffens im Kanton Luzern.

Es braucht eine nachhaltige kantonale Lösung im Bereich der regionalen Strukturförderung

Die regionale Kulturförderung hilft kleinen Gemeinden, deren Kulturangebote zu finanzieren und so den verschiedenen Interessen der Bevölkerung im Bereich Kultur gerecht zu werden. Es braucht eine Kulturförderung, welche für ein offenes, allen zugängliches Kulturwesen besorgt ist. Dies erhöht im Endeffekt die Attraktivität jeder Gemeinde, was neben dem gesellschaftlichen Nutzen auch einen direkten ökonomischen bringt. Dafür braucht es endlich eine nachhaltige Lösung. Eine lebendige Kulturszene ist schliesslich eine wichtige Impulsgeberin für die Wirtschaft und somit auch die Luzerner Kreativwirtschaft: eine ernstzunehmende, aufstrebende Branche, welche ein immer wichtigerer Faktor für den Kanton Luzern wird.

Die Zukunft der Regionalkonferenz Kultur muss gesichert werden

Das gesamte Konstrukt der Regionalkonferenz Kultur (RKK) ist in einem fragilen Zustand. Einst schweizweit wegweisend im Bereich der öffentlichen Kulturförderung, steht sie heute auf wackligen Beinen. Aufgrund der Unsicherheiten im Zusammenhang mit Gemeindeaustritten aus der RKK, ist die RKK ab 2023 finanziell nicht mehr gesichert. Um ein regionales Flickwerk zu verhindern, muss das Folgemodell der RKK ein möglichst stabiles und nachhaltiges sein, bei dem alle Regionen im Kanton Luzern berücksichtigt sind und das ihren Bedürfnissen entspricht. Wir fordern deshalb eine überregionale Lösung mit einem klaren Bekenntnis des Kantons Luzern.

Quelle:

https://static1.squarespace.com/static/61cdc89e24a16122cb99275a/t/61d5f6db30cddd57409522aa/1641412317289/2201_Factsheet_Mittelbau+sichern_Kultur_Luzern_Petition.pdf 

Kontakt:

https://www.ja-zu-kultur.ch/

Mehr:

https://www.zentralplus.ch/ig-kultur-lanciert-petition-fuer-luzerner-kulturbetriebe-2274659/

#IGKulturLuzern #JazurKultur #PetitionIGKulturLuzern #KulturellerMittelbauLuzern #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 8. Januar 2022
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

NEUES CO-PRÄSIDIUM VEREIN FAIRMEDIA: SUSANNE SUGIMOTO UND PETER JOSSI

Nächster Beitrag

FÖRDERPROJEKT DER IG VOLKSKULTUR: «ERWACHEN NACH CORONA»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Helme Heine, 2014 - Foto: © HelmeHeineArt - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Helme_Heine_portraitfoto.jpeg
    ZUM TOD DES DEUTSCHEN KINDERBUCHAUTORS UND ILLUSTRATORS HELME HEINE

    21. November 2025

  • Stadt Zürich
    INSGESAMT 711’000 FRANKEN: KULTURELLE AUSZEICHNUNGEN UND WERKJAHRE DER STADT ZÜRICH 2025

    21. November 2025

  • BERNER FILMEMACHER DJIBRIL VUILLE GEWINNT DEN PRIX DU BILINGUISME / PREIS FÜR ZWEISPRACHIGKEIT 2025

    21. November 2025

  • Anita Bünter und Jonas Bischoff, Auslandkorrespondenten SRF - Foto: © SRF / Gian Vaitl, 2023
    SRF: ANITA BÜNTER UND JONAS BISCHOFF ERHALTEN «GOLDENE FEDER» 2025 IN DER KATEGORIE JOURNALISMUS

    21. November 2025

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>