ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

17. August 2023

PROJEKT «OSPIZIO» – EIN NEUER TURM FÜR DEN JULIERPASS

Die Nova Fundaziun Origen von Giovanni Netzer lanciert ein neues Projekt für den Julierpass. Auf der historischen Passhöhe soll ein zeitgenössisch interpretiertes Hospiz entstehen, das sich in die jahrtausendealte Tradition der Passherbergen einreiht, die sich um das körperliche und seelische Wohl der Reisenden kümmerten. «Der turmartige, karge Bau mit seinen sternartigen Formen zitiert das rätoromanische Märchen vom Kristallpalast und erinnert mit seinen aufsteigenden Rängen an Dantes Schilderung des irdischen Paradieses», heisst es in der Mitteilung der Fundaziun. Das «Ospizio» soll dereinst von der reichen Passgeschichte erzählen, Reisende beherbergen, Passanten verpflegen und kulturelle Veranstaltungen ermöglichen.

Bild: «Roter Turm» des Origen Festival Cultural auf dem Julierpass – Foto: Lino Schmid, Capricorn4049, 2017, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Capricorn4049#Credit – Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Juliertheater_(Origen_Festival_Cultural)_2.jpg

Origens markanter «Roter Turm» auf dem Julierpass darf noch bis Ende August 2023 bespielt werden. Danach muss der temporäre Bau abgebrochen werden. Für Origen bedeutet der Abriss des ikonischen Gebäudes eine harte Zäsur. «Die grösste Bündner Kulturinstitution verliert damit ihre wichtigste Spielstätte und der Kanton Graubünden einen seiner bedeutendsten Theaterbauten.», schreibt die Nova Fundaziun Origen.

Für Origens Intendant Giovanni Netzer stellt der Abriss des Julierturmes eine grosse Herausforderung dar: «Starke Orte, weite Landschaften und dichte Theaterräume kennzeichnen Origens Theaterarbeit seit Anbeginn. Wir brauchen starke Spielstätten, um unser kulturelles Engagement weiterführen zu können. Darum haben wir uns entschlossen, eine neue Projektidee zu entwickeln, die auf den positiven Erfahrungen des ‚Roten Turmes‘ beruht.»

Aktueller Planungsstand

Origens «Ospizio» auf dem Julierpass hat derzeit den Status einer Projektskizze, die einer intensiven architektonischen Planung bedarf. Intendant Giovanni Netzer: «Die vorliegende Projektskizze geht von einem Fassungsvermögen von 200 Besuchern, einer Gebäudehöhe von 55 Metern und einem Kostenvolumen von rund 25 Mio. Franken aus. Diese Eckpunkte haben provisorischen Charakter und werden sich im gestalterischen Prozess noch substanziell verändern.»

«Weltweite Einzigartigkeit»

Die Projektskizze dient als Grundlage für eine erste, konstruktive Diskussion mit Projektpartnern, Naturverbänden, Gemeinden und kantonalen Ämtern. «Es ist wichtig, dass eine breite Diskussion über dieses Projekt stattfinden kann. Wir sind uns der vielfältigen Anforderungen und Hürden bewusst, die das Projekt erfüllen muss. Wir sind aber auch überzeugt, dass das Projekt ein grosses Potential für den Kulturstandort Graubünden birgt und dass es einen sanften Tourismus, eine innovative Bauwirtschaft, und vor allem eine substanzielle kulturelle Entwicklung ermöglicht und fördert.», so Giovanni Netzer.

Die Projektskizze wurde am 17. August 2023 im Julierturm präsentiert. Das Modell kann während der Öffnungszeiten der Klang-Installation «Stad» im Julierturm besichtigt werden.  

cp

Kontakt:

http://www.origen.ch/Aktuell.2717.0.html?&L=0

#Origen #NovaFundaziunOrigen #Ospizio #RoterTurm #Julierturm #GiovanniNetzer #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 17. August 2023
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

HANNA WALSDORF UND DIE MUSIK NACH SONNENUNTERGANG

Nächster Beitrag

«ALBERTO GIACOMETTI – PORTRÄT DES KÜNSTLERS ALS JUNGER MANN»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Stephan Eicher - Foto: © Tabea Hüberli, https://www.t13.photos/kontakt
    STEPHAN EICHER MIT NEUEM ALBUM «POUSSIÈRE D’OR»

    15. November 2025

  • 76e Biennale de la Société des amis du Musée des beaux-arts de La Chaux-de-Fonds (SAMBA), 2025 - Photographie © Gaspard Gigon
    76e BIENNALE D’ART CONTEMPORAIN DE LA CHAUX-DE-FONDS: «VERTIGES»

    15. November 2025

  • Huella (A like Ana), 2025, acrylique et encre sur coton, collection de l'artiste, (c)David Aebi, LIvie Gallery
    «DIMITRA CHARAMANDAS. APHE»

    14. November 2025

  • Hark Bohm © NDR
    DER DEUTSCHE FILMEMACHER HARK BOHM IST GESTORBEN

    14. November 2025

  • 2024 Kultur Freizeit BFS 2025
    KULTUR- UND FREIZEITVERHALTEN IN DER SCHWEIZ: «RÜCKZUG INS PRIVATE NACH DER PANDEMIE»

    14. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>