ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

26. März 2010

Sachverständige aus 30 Staaten sprechen in Zürich über aktuelle Kulturpolitik in Europa

Das Bundesamt für Kultur (BAK) organisiert am 9. und 10. April 2010 gemeinsam mit der Zürcher Hochschule der Künste ein Treffen von Expertinnen und Experten für Kulturpolitik. Dieses steht in Zusammenhang mit dem Schweizer Vorsitz im Europarat und dient der Weiterentwicklung von COMPENDIUM, einem der wichtigsten Kulturprojekte des Europarates. Im Rahmen der Veranstaltung an der Zürcher Hochschule der Künste findet am 10. April ein öffentliches Forum zu Fragen der Kultur- und Menschenrechte sowie der kulturellen Vielfalt statt.

Das Projekt «Compendium of Cultural Policies and Trends in Europe»

Das «Compendium of Cultural Policies and Trends in Europe» ist ein einzigartiges, laufend aktualisiertes Online-Informationssystem zu kulturpolitischen Fakten, Instrumenten und Debatten sowie zu kulturellen Tendenzen in Europa. Es wurde 1998 vom Europarat als Joint Venture mit dem Europäischen Institut für vergleichende Kulturforschung in Bonn (ERICarts) gegründet. Seitdem wird es in einer offenen, projektbezogenen Arbeitsgemeinschaft gemeinsam mit unabhängigen Wissenschaftlern, Netzwerken und Organisationen sowie nationalen Regierungen realisiert. 44 Europäische Staaten nehmen teil und präsentieren ihre Länderprofile unter

http://www.culturalpolicies.net.

Ein öffentliches Forum zu Kultur- und Menschenrechten und kultureller Vielfalt

Das «Compendium of Cultural Policies and Trends in Europe» dient dem Monitoring von rechtlichen und politischen Grundlagen sowie konkreten Massnahmen zur Förderung kultureller Vielfalt in Europa – einem immer wichtigeren Thema der internationalen und schweizerischen Kulturpolitik. Anlässlich des jährlichen Treffens der Autorinnen und Autoren werden deshalb auch Fragen der Kultur- und Menschenrechte sowie der kulturellen Vielfalt behandelt. Diese Themen sollen in einem Dialog zwischen prominenten Sachverständigen aus der Schweiz und der Compendium-Arbeitsgemeinschaft öffentlich diskutiert werden.

Zur Rolle der Schweiz

Bis heute beteiligen sich 44 Mitgliedsstaaten des Europarates an COMPENDIUM. Der Schweizer Korrespondent für COMPENDIUM ist Prof. Christoph Weckerle, Leiter des Departements Kulturanalysen und -Vermittlung an der Zürcher Hochschule der Künste. Das Treffen in Zürich ist Teil der Veranstaltungen im Rahmen des Schweizer Vorsitzes im Europarat.

Informationen und Anmeldung

Das Veranstaltungsprogramm sowie weitere Informationen finden sich unter:

http://www.culturalpolicies.net

Anmeldungen für das öffentliche Forum bis 5. April 2010 an:

gabriela.frei@zhdk.ch.

Adresse für Rückfragen:

David Vitali, Leiter Internationales, Bundesamt für Kultur

E-Mail: david.vitali@bak.admin.ch,

Tel.:+41 31 32 57019

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 26. März 2010
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

Blue Shield actions for safeguarding heritage in Haiti

Nächster Beitrag

Pop-Label- und Künstlermanagement-Förderung 2010 – 120‘000 Franken für die Schweizer Popmusik

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Helme Heine, 2014 - Foto: © HelmeHeineArt - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Helme_Heine_portraitfoto.jpeg
    ZUM TOD DES DEUTSCHEN KINDERBUCHAUTORS UND ILLUSTRATORS HELME HEINE

    21. November 2025

  • Stadt Zürich
    INSGESAMT 711’000 FRANKEN: KULTURELLE AUSZEICHNUNGEN UND WERKJAHRE DER STADT ZÜRICH 2025

    21. November 2025

  • BERNER FILMEMACHER DJIBRIL VUILLE GEWINNT DEN PRIX DU BILINGUISME / PREIS FÜR ZWEISPRACHIGKEIT 2025

    21. November 2025

  • Anita Bünter und Jonas Bischoff, Auslandkorrespondenten SRF - Foto: © SRF / Gian Vaitl, 2023
    SRF: ANITA BÜNTER UND JONAS BISCHOFF ERHALTEN «GOLDENE FEDER» 2025 IN DER KATEGORIE JOURNALISMUS

    21. November 2025

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>