ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

31. Dezember 2013

Scheinwerfer an und Vorhang auf für die Kulturkopf-Gala 2013

Zur N° 1 Januar 2014 von «041 Das Kulturmagazin»

Im Rampenlicht 

Von Martina Kammermann

Nicht alle von ihnen suchen das Rampenlicht, doch sie alle sind uns im vergangenen Jahr ganz besonders aufgefallen: die Kulturköpfe 2013. Ihr kulturelles Tun hat die «041»-Redaktion beeindruckt, allen voran Felix Bänteli, der mit dem Labor Luzern eine zukunftsweisende Austauschplattform begründet hat und neu gedachte Basisarbeit leistet.

Also Scheinwerfer an und Vorhang auf für die Kulturkopf-Gala 2013!

Wir schauen in diesem Heft aber nicht nur zurück, sondern auch nach vorn. Und da sieht es in Sachen Kantonsfinanzen düster aus: Statt Wirtschaftswachstum generieren die halbierten Unternehmenssteuern in Luzern allerorts Finanzlöcher – die Rechnung werden vor allem die Bürgerinnen und Bürger zahlen, und als ewiger Sparposten schliesslich wohl auch die Kultur, wie Pirmin Schilliger in seinem Artikel zeigt. (Seite 8)

Einen Blick auf die globale Zukunft werfen wir mit Jakob von Uexküll, dem Gründer des Alternativen Nobelpreises. Laut ihm befinden wir uns an einem «Tippingpoint», also einem Wendepunkt, an dem es gilt, dass Lösungen schneller wachsen als die Probleme. Eine seiner Strategien, mit denen er im Weltzukunftsrat an diesem Ziel arbeitet, heisst: Kopieren. (Seite 16)

Zurück in der Region befragen wir das neue Südpol-Leitungsteam Patrick Müller und Alex Boos, wie die Zukunft ihres immer wieder umstrittenen Kulturhauses aussehen soll. Und sie machen deutlich: Ihre künstlerische Linie wollen sie unter allen Umständen durchziehen. (Seite 18)

redaktion@kulturmagazin.ch

Mehr:

-> Inhaltsverzeichnis

-> Aktuelle Ausgabe bestellen

—

Kontakt:

http://www.null41.ch/magazin/

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 31. Dezember 2013
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

Spiel- und Lebensfreude: «Kultur mit Brücken im Kopf»

Nächster Beitrag

Besuch im Pfarrhaus Schangnau

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jean Tinguely au MAHF, 1991 © MAHF / François Emmenegger
    «JEAN TINGUELY. EMETTEUR POÉTIQUE»

    23. November 2025

  • Louis Hellman, Late Corb, 2000. © Louis Hellman / RIBA Collection
    «ARCHISATIRE. UNA CONTROSTORIA DELL’ARCHITETTURA»

    23. November 2025

  • Stefano Graziani, Natura morta con pappagalli, Studio Mumbai, Mumbai, 2018
    «STEFANO GRAZIANI. REALITY SHOW»

    23. November 2025

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>