ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

30. August 2018

STÄDTETAG IN SOLOTHURN: VOM WERT DER STADTKULTUR

Kultur in all ihren Formen und Facetten prägt das Leben in den Städten, dient der Identifikation und Integration. Kultur ist aber längst auch zu einem wichtigen Faktor im immer härteren Standortwettbewerb geworden. Der Schweizerische Städtetag 2018 in Solothurn stand dieses Jahr im Zeichen der städtischen Kultur. Unter dem Motto «Kulturstadt - Stadtkultur» befassten sich die rund 220 Delegierten und Gäste des Schweizerischen Städteverbandes mit Fragestellungen rund um die Bedeutung und Funktion der Stadtkultur, deren Finanzierung, Förderung und Bewahrung.

Kultur und Stadt sind untrennbar. Jede Stadt verdankt ihren Charakter in hohem Masse der Kultur. Strassenfestivals, Winzerfeste, Fasnacht und Clubkultur, aber auch Chöre und Musikgesellschaften, öffentliche Bibliotheken, renommierte Museen, Theater- und Konzerthäuser, Film-, Humor- oder Literaturfestivals, architektonische Leuchttürme und der Städtebau als Ganzes – das alles ist Ausdruck der kulturellen Vielfalt in den Schweizer Städten.

«Kultur ist ein hoher Wert, den es sorgsam zu pflegen gilt», betonte Nationalrat Kurt Fluri, Präsident des Schweizerischen Städteverbandes und Stadtpräsident der Gastgeberstadt Solothurn in seiner Begrüssungsrede an der Generalversammlung des Städteverbandes am Donnerstag im Solothurner Landhaus. Die Rolle der Politik müsse es dabei sein, Kultur auch dort zu fördern und zu ermöglichen, wo nicht der kommerzielle Erfolg winke.

Bei Referaten und in Diskussionen befassten sich die anwesenden Stadtpräsidentinnen und Stadtpräsidenten, städtischen Exekutivmitglieder, Vertreterinnen und Vertreter von Behörden aller Staatsebenen sowie Gäste aus dem In- und Ausland mit dem Thema.

Mit Schriftsteller Lukas Bärfuss kam die Kultur auch selber zu Wort. Zudem bildeten Kurzfilme, die gemeinsam mit den Solothurner Filmtagen ausgewählt wurden, eine visuelle Klammer um den Städtetag.

In ihrer Grussbotschaft ging Bundesrätin Doris Leuthard darauf ein, dass die Erwartungen an die Städte steigen und ihre Bedeutung wachse – dies auch entsprechend ihrem Aufgabenportfolio. Städte seien oft pragmatisch und experimentierfreudig und dies zeige sich gerade bei der Digitalisierung. Verschiedene Schweizer Städte entwickelten sich zur modernen, «intelligenten Stadt». Diese geballte Ladung an Wissen und Kompetenz müsse zusammengebracht werden. Die Bundesrätin appellierte an ein verstärktes gemeinsames Denken und Handeln – für eine smarte Schweiz.

In der Kulturförderung nehmen die Schweizer Städte heute eine herausragende Rolle ein. Schweizweit entfallen rund die Hälfte aller Kulturausgaben auf die kommunale Ebene, ein Grossteil davon auf die Städte. Subventionierte Kultur kostet, aber sie ist auch eine Quelle der Wertschöpfung. Kultur ist beispielsweise ein wichtiger Treiber für den Städtetourismus.

Städtetouristen orientieren sich an kulturellen Leuchttürmen der Baukunst, an Festivals oder traditionellen Veranstaltungen. Fachkräfte achten bei der Wahl ihres Wohnortes nicht nur auf die Qualität ihres Arbeitsplatzes, sondern auch auf das Kulturangebot. Und die Kreativwirtschaft prosperiert besonders in einem vielfältigen, lebendigen kulturellen Umfeld.

Hohe Bedeutung für Identifikation und Integration

Kultur bedeutet aber nicht nur Wertschöpfung und Standortgunst. Sie liefert etwa wichtige Impulse für die Stadtentwicklung, hat eine enorme Bedeutung für die Identifikation der Bevölkerung und leistet Unverzichtbares zur Integration und Teilhabe der ganzen Bevölkerung. So stellt gerade auch das materielle und immaterielle Kulturerbe für die städtische Schweiz ein gewichtiger gesellschaftlicher Anker dar. Daran erinnerte am Städtetag auch Isabelle Chassot, Direktorin des Bundesamtes für Kultur, mit Blick auf das laufende Europäische Kulturerbejahr 2018, an dem die Schweiz teilnimmt.

Die Politik hat die Aufgabe, der Kultur die notwendigen finanziellen Rahmenbedingungen und den städtischen Kulturinstitutionen zusätzlich die erforderliche Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Zugleich braucht Kultur Freiheit, um sich zu entfalten. Und sie braucht Raum, auch wenn damit Nutzungskonflikte verbunden sein mögen. Damit bedeutet städtische Kulturpolitik nicht selten auch einen Balanceakt zwischen den verschiedenen Ansprüchen, die die Kultur erfüllen soll.

ots

Kontakt:

https://staedteverband.ch/

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 30. August 2018
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

THEATER BASEL IST «THEATER DES JAHRES» 2018

Nächster Beitrag

BIBLIOSUISSE LEGT LOS: VORSTAND GEWÄHLT, STATUTEN BESTIMMT, BUDGET GENEHMIGT

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  •  © Kanton Bern, https://www.facebook.com/photo/?fbid=710543022358944&set=a.298120325694742 
    MUSIKPREIS DES KANTONS BERN 2025 FÜR CAMERATA BERN, WERNER HASLER, NEMO UND SOUKEY – «COUP DE COEUR» FÜR JULE X

    16. Oktober 2025

  • Drew Struzan, 2012 - Foto: Dominic "Count3D" Dobrzensk, https://x.com/Count3D, https://www.flickr.com/people/7376379@N05 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Drew_Struzan_(7588245948).jpg
    DER US-AMERIKANISCHE ILLUSTRATOR UND KÜNSTLER DREW STRUZAN IST GESTORBEN

    15. Oktober 2025

  • Altpapier _ Zeitungen _ Medienförderung Foto: Wutsje, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Wutsje?uselang=de (Ausschnitt) – CC-Lizenz: «Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert» – Datei: https://commons.wikimedia.org
    FÖRDERUNG DER REGIONAL- UND LOKALPRESSE: JÄHRLICH 10 MILLIONEN FRANKEN MEHR

    15. Oktober 2025

  • Bild: Plakat zur Konferenz vom 21. bis 24. Oktober 2025 Monte Verità Denkmalschutzjahr
    KONFERENZ AUF DEM MONTE VERITÀ: «A FUTURE FOR WHOSE PAST?»

    15. Oktober 2025

  • Am Stelviopass (Stilfserjoch),Ortler, ca. 1885/1905. Foto: Fotobestand Lienhard & Salzborn - Teil Kabinettkarten / Staatsarchiv Graubünden
    MEMORIAV: GRAUBÜNDEN WIRD TEIL DES NATIONALEN INVENTARS FÜR AUDIOVISUELLE KULTURGÜTER

    15. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>