ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

1. Oktober 2024

SUISSECULTURE SOCIALE: DIE INITIATIVE «ARTISTS TAKE ACTION» IST LANCIERT

Als Reaktion auf die zunehmend bedrohte soziale Sicherheit von Kulturschaffenden lanciert Suisseculture Sociale die Initiative «Artists Take Action» mit einer nationalen Sensibilisierungskampagne und einem umfassenden Online-Ratgeber zu Sozialversicherungen, der spezifisch auf die Probleme und Anliegen von Kulturschaffenden zugeschnitten ist. Hinter der Initiative «Artists Take Action» stehen die Dachverbände Suisseculture und Suisseculture Sociale sowie zahlreiche Berufsverbände.

Die prekäre finanzielle Situation vieler Kulturschaffender in der Schweiz ist seit Längerem bekannt und wurde aufgrund der Pandemie noch einmal einer breiten Öffentlichkeit in ihrem bedrohlichen Ausmass in Erinnerung gerufen.

Wie die letzte Einkommenserhebung von Ecoplan (2021) zeigte, verdienen 60% der professionellen Kulturschaffenden der Schweiz CHF 40’000 pro Jahr oder weniger. Dazu kommt, dass aufgrund der im Kulturbereich gängigen atypischen Arbeitsformen die soziale Absicherung durch die staatlichen Systeme nur ungenügend gewährleistet ist. So leisten nur knapp 70% der Selbstständigerwerbenden überhaupt Beiträge an die Sozialversicherungen – nicht, weil die Einkommen schwarz erwirtschaftet werden, sondern weil die administrativen Hürden hoch und das Unwissen um die gesetzlichen Regelungen gross sind.

Suisseculture Sociale, ein Dachverband der professionellen Kulturschaffenden, der während der COVID-Pandemie im Auftrag des Bundes die Nothilfe für Kulturschaffende ausrichtete, nahm diese Situation zum Anlass, die Initiative «Artists Take Action» zu starten.

Zum ersten Mal wird ein Ratgeber publiziert, der Kulturschaffenden zu Fragen der Sozialversicherungen, Unternehmensformen und Arbeitsrecht einen Einstieg bieten soll. Er ist in seiner Form das bisher umfassendste Referenzwerk, das durch weitere Themen ergänzt werden soll, die bisher noch nicht berücksichtigt werden konnten. «Wir verstehen den Ratgeber als ‚Work in Progress‘. Er richtet sich spezifisch an Kulturschaffende und steht in den Landessprachen Deutsch, Italienisch und Französisch zur Verfügung. Er wurde in enger Zusammenarbeit zwischen den Berufsverbänden und Fachexpert:innen in den einzelnen Bereichen erarbeitet und lektoriert», schreibt Suisseculture Sociale.

Parallel zum Launch des Ratgebers wird eine nationale Sensibilisierungskampagne auf Social Media mit prominenten Schweizer Kulturschaffenden lanciert, unter anderen mit Renato Kaiser (Komiker und Slam Poet), Isabelle Favez (Animationsfilmerin), Tobias Preisig (Musiker) oder Andrea Fazioli (Autor), die in Videos ihren persönlichen Bezug zu sozialer Absicherung darlegen, um andere Kulturschaffende auf dieses Thema zu sensibilisieren.

Hinter der Initiative «Artists Take Action» stehen die Dachverbände Suisseculture und Suisseculture Sociale sowie die Berufsverbände A*dS – Autorinnen und Autoren der Schweiz, ARF/FDS – Verband Filmregie und Drehbuch Schweiz, Danse Suisse, GSFA – Groupement Suisse du Film d’Animation, SMV – Schweizerischer Musikerverband, SONART – Musikschaffende Schweiz, SSFV – Schweizer Syndikat Film und Video, t. – Theaterschaffen Schweiz und Visarte – Berufsverband visuelle Kunst Schweiz.

Finanziert wurde «Artists Take Action» durch:

Albert Koechlin Stiftung, Beisheim Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Fondation Philanthropique Famille Sandoz, Landis & Gyr Stiftung, Markant-Stiftung, Migros-Kulturprozent, Schweizerischer Gewerkschaftsbund, Schweizerische Interpretenstiftung SIS, Stiftung Arvore, Stiftung Corymbo, ProLitteris, SSA Société suisse des auteurs, Swissperform, Vorsorgestiftung Film und Audiovision VFA, Bundesamt für Kultur, Fachstelle Kultur des Kantons Zürich und Suisa.

Quelle / Kontakt:

https://www.suisseculture.ch/?article=suisseculture_sociale_lanciert_initiative_artists_take_action

https://www.artists-take-action.ch/de/

#SuissecultureSociale #Suisseculture #ArtistsTakeAction #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Auf ch-cultura.ch u.a. erschienen:

https://ch-cultura.ch/kulturfoerderung-kulturvermittlung-kultur-und-medienpolitik/suisseculture-sociale-artists-take-action-onlineratgeber-und-veranstaltungen/

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 1. Oktober 2024
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

SCHWEIZER SCHLÖSSERTAG 2024: IM ZEICHEN DER MUSIK UND DES FESTS

Nächster Beitrag

20 JAHRE ZURICH FILM FESTIVAL (ZFF): ZEHN KOPRODUKTIONEN DER SRG-SSR SIND 2024 DABEI

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Helme Heine, 2014 - Foto: © HelmeHeineArt - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Helme_Heine_portraitfoto.jpeg
    ZUM TOD DES DEUTSCHEN KINDERBUCHAUTORS UND ILLUSTRATORS HELME HEINE

    21. November 2025

  • Stadt Zürich
    INSGESAMT 711’000 FRANKEN: KULTURELLE AUSZEICHNUNGEN UND WERKJAHRE DER STADT ZÜRICH 2025

    21. November 2025

  • BERNER FILMEMACHER DJIBRIL VUILLE GEWINNT DEN PRIX DU BILINGUISME / PREIS FÜR ZWEISPRACHIGKEIT 2025

    21. November 2025

  • Anita Bünter und Jonas Bischoff, Auslandkorrespondenten SRF - Foto: © SRF / Gian Vaitl, 2023
    SRF: ANITA BÜNTER UND JONAS BISCHOFF ERHALTEN «GOLDENE FEDER» 2025 IN DER KATEGORIE JOURNALISMUS

    21. November 2025

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>