ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

10. November 2016

Tagung: «Nécessaires ou superflus? Die Leitsätze zur Denkmalpflege in der Schweiz»

Am 18. und 19. November 2016 in Basel, Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, Campus Dreispitz (Freilager-Platz 1)

Zum Bild: Welche Rolle spielen die Leitsätze, wenn die Denkmaleigenschaft nicht auf den ersten Blick klar ist? | Quel rôle les Principes peuvent-ils jouer lorsque la valeur historique d’un monument n’est pas évidente de prime abord? Eglise Notre-Dame du Rosaire, Vicques (JU), architecte Pierre Dumas, ingenieur Heinz Hossdorf, 1961 – Foto: Dietrich Michael Weidmann – CC-Lizenz: 3.0 Unported – Zur Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vicques_preghejo_400.JPG

Die Leitsätze zur Denkmalpflege in der Schweiz wurden 2007 als Grundlage für die Arbeit am Denkmal erarbeitet. Nach fast zehn Jahren stellen sich Fragen zu ihrer Bedeutung, ihrem Gebrauch und ihrem Nutzen: Ist die Bedeutung heute noch die gleiche, und welche Rolle spielen die Leitsätze für die verschiedenen Fachbereiche in Denkmalpflege und Archäologie? Wie, wann und wo lassen sie sich im Alltag einsetzen? Erleichtern sie das Fällen und Vermitteln von Entscheidungen?

Bei diesen Fragen geht es nicht nur um das Qualitätsverständnis und um Methoden der Qualitätssicherung, auch globale Entwicklungen wie Urbanisierung und demografischer Wandel sowie nationale Entscheidungen zur Energiewende oder Verdichtung wirken sich auf die Arbeit von Archäologie und Denkmalpflege aus.

Können die Leitsätze zur Denkmalpflege in der Schweiz auch auf diese Herausforderungen Antworten liefern?

Die Leitsätze wurden verfasst, um die Tätigkeit der Fachstellen für Denkmalpflege und Archäologie gegenüber der Öffentlichkeit und der Politik erfolgreich vertreten zu können. Nachvollziehbarkeit, Transparenz und Rechtssicherheit sind dafür unerlässlich.

Die Tagung verfolgt das Ziel, einen erneuten Dialog über diese Leitsätze in Gang zu setzen und zu diskutieren, wie weit sie zu einer unité de doctrine für alle Handelnden beitragen.

cp

Flyer der Tagung (PDF):

http://www.nike-kulturerbe.ch/fileadmin/user_upload/PDF/Weiterbildung/Tagung_2016/fc_FlyerTagung2016_Mail.pdf

Kontakt:

http://www.sciences-arts.ch/?L=0&list_inst=&section=manifs&art=149

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 10. November 2016
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

Ausschreibung Tankstelle 2017

Nächster Beitrag

«Tag und Nacht im Archiv» – Das Schweizerische Literaturarchiv (SLA) feiert

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Stephan Eicher - Foto: © Tabea Hüberli, https://www.t13.photos/kontakt
    STEPHAN EICHER MIT NEUEM ALBUM «POUSSIÈRE D’OR»

    15. November 2025

  • 76e Biennale de la Société des amis du Musée des beaux-arts de La Chaux-de-Fonds (SAMBA), 2025 - Photographie © Gaspard Gigon
    76e BIENNALE D’ART CONTEMPORAIN DE LA CHAUX-DE-FONDS: «VERTIGES»

    15. November 2025

  • Huella (A like Ana), 2025, acrylique et encre sur coton, collection de l'artiste, (c)David Aebi, LIvie Gallery
    «DIMITRA CHARAMANDAS. APHE»

    14. November 2025

  • Hark Bohm © NDR
    DER DEUTSCHE FILMEMACHER HARK BOHM IST GESTORBEN

    14. November 2025

  • 2024 Kultur Freizeit BFS 2025
    KULTUR- UND FREIZEITVERHALTEN IN DER SCHWEIZ: «RÜCKZUG INS PRIVATE NACH DER PANDEMIE»

    14. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>