ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

26. Oktober 2023

WERNER LUGINBÜHL WIRD PRÄSIDENT DES STIFTUNGSRATS VON BÜHNEN BERN

Der Gemeinderat der Stadt Bern hat Werner Luginbühl (Bild) als Präsidenten des Stiftungsrats von Bühnen Bern gewählt. Er wird das Amt per Januar 2024 antreten und löst Nadine Borter ab, die das Präsidium bis Ende 2023 abgibt.

Bild: Werner Luginbühl – Foto: zVg

Werner Luginbühl startete seine berufliche Laufbahn im Haustechnikbereich und leitete später als Geschäftsführer die Bergregion Thun-InnertPort und den Planungsverein Gürbetal. Von 1998 bis 2008 stand er als Regierungsrat der Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern vor. Von 2007 bis 2019 vertrat er den Kanton Bern im Ständerat und arbeitete parallel dazu bei der Schweizerischen Mobiliar als Leiter Public Affairs. Seit 1. März 2020 ist er Präsident der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom). 

In den letzten Jahren präsidierte Werner Luginbühl gemäss dem Berner Gemeinderat kulturelle Institutionen in verschiedenen Bereichen. Das Amt als Präsident des Stiftungsrates Bühnen Bern wird er per 1. Januar 2024 antreten. «Stadtpräsident Alec von Graffenried freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Stiftungsratspräsidenten Werner Luginbühl», heisst es in der Medienmitteilung der Stadt Bern. 

Gemeinderat Stadt Bern: «Erfolgreiches Stiftungsratspräsidium Nadine Borters»

Der Berner Gemeinderat bedankt sich bei Nadine Borter «für die umsichtige Planung und den grossen zeitlichen Einsatz für die Stiftung Bühnen Bern». Dank ihrer hohen Führungskompetenz könne sie Werner Luginbühl «eine gut aufgestellte und künstlerisch erfolgreiche Institution übergeben». Und weiter schreibt der Rat: «In den letzten Jahren konnte Nadine Borter den Betrieb von Bühnen Bern stabilisieren und – unterbrochen durch die schwierige Zeit der Pandemie – auf hohem Niveau etablieren.»

Nadine Borter habe dem Gemeinderat bereits im Frühling 2023 mitgeteilt, dass sie ihr Amt niederlegen möchte: «Damit die Nachfolge sorgfältig vorbereitet werden kann, erklärte sie sich bereit, das Präsidium bis Ende 2023 weiterzuführen.»

«Gutes Fundament für die Zukunft»

Bühnen Bern hat sich in den vergangenen Jahren aus Sicht der Stadtregierung gut entwickelt und «steht auf einem soliden Fundament». Nadine Borter habe als Stiftungsratspräsidentin «wichtige Stabilisierungsarbeit geleistet». «Unter ihrem Präsidium wurden die Gespräche mit den Gewerkschaften in konstruktive Bahnen gelenkt, ein Verhaltenskodex erarbeitet, die Intendanz und alle Spartenleitungen neu besetzt, der Umgang mit der Corona-Pandemie bewältigt und die Institution unter dem neuen Namen Bühnen Bern gut positioniert. Zudem habe Bühnen Bern ihr Vermittlungsangebot stark ausgebaut und prüft die Implementierung von Arbeitsprozessen mit geringem ökologischem Fussabdruck.», ist in der Mitteilung zu lesen.

Nach den Missbrauchsvorwürfen in der Tanzkompagnie habe Nadine Borter «für eine umfassende Aufarbeitung, interne Schulungen sowie die Erarbeitung von Präventionsstrategien gesorgt». Auf den gekürzten Leistungsvertrag habe der Stiftungsrat mit einer Umstellung auf den Stagione-Betrieb reagiert «und so sichergestellt, dass die drei Bühnensparten und das Berner Symphonieorchester erhalten bleiben». Die Finanzen seien im Lot, das Programm von Bühnen Bern sei künstlerisch interessant, vielseitig und werde national beachtet, wie der Berner Gemeinderat festhält.

«In den nächsten drei Jahren muss der Betrieb von Bühnen Bern mit weniger Mitteln der öffentlichen Hand die Umstellung auf den Stagione-Betrieb sozialverträglich bewältigen. Die Verantwortlichen benötigen dementsprechend Geschick im Umgang mit knappen Mitteln und in der Gewinnung von Sponsoren. Der Gemeinderat ist überzeugt, dass er mit Werner Luginbühl eine geeignete Persönlichkeit gefunden hat, um diesen anstehenden Change-Prozesse zu bewältigen. Werner Luginbühl verfügt über grosse Führungserfahrung, ist hervorragend vernetzt in Politik und Wirtschaft und ein regelmässiger Besucher der Vorführungen bei Bühnen Bern.», heisst es abschliessend in der Mitteilung aus dem Erlacherhof.

Quelle:

https://www.bern.ch/mediencenter/medienmitteilungen/aktuell_ptk/buehnen-bern-werner-luginbuehl-wird-stiftungsratspraesident

Auf ch-cultura.ch u.a. erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/kulturfoerderung-kulturvermittlung-kultur-und-medienpolitik/nadine-borter-praesidentin-buehnen-bern-tritt-zurueck

#BühnenBern #PräsidentStiftungsratBühnenBern #NadineBorter #WernerLuginbühl #AlecVonGraffenried #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 26. Oktober 2023
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

APPENZELL: DIE GEWINNER-ENSEMBLES DES 1. KAMMERMUSIKWETTBEWERBS PAUL JUON STEHEN FEST

Nächster Beitrag

AMT FÜR KULTUR KANTON BERN: SIBYLLE BIRRER FOLGT AUF HANS ULRICH GLARNER

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>