ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

9. Juni 2018

«ZUGER KULTURSCHÄRPE» DER KULTURKOMMISSION DER STADT ZUG GEHT AN KINDERZIRKUS GRISSINI UND DICHTER MAX HUWYLER

Die Preisträger der 3. «Zuger Kulturschärpe» 2017/2018 wurden am 9. Juni 2018 ausgezeichnet: Im Chollerareal wurden der Hauptpreis an den Zuger Kinder- und Jugendzirkus Grissini und der Ehrenpreis an den Autor Max Huwyler (Bild) verliehen.

Foto: © wia, https://twitter.com/i_do_indeed,https://www.zentralplus.ch/de/news/kultur/5570557/«Schreiben-Sie-jetzt-meinen-Nachruf».htm

Der diesjährige Gewinner der «Kulturschärpe» ist der Kinder- und Jugendzirkus Grissini, der seit 12 Jahren rund 150 jungen Artistinnen und Artisten die Möglichkeit bietet, Zirkusluft zu schnuppern und hautnah bei der Entstehung einer ganzen Show mitzuwirken.

Gezeigt werden Akrobatik am Vertikaltuch, auf hohen und noch höheren Ein- und Kunsträdern, Balanceakte und Zitterpartien auf dem Seil, verblüffende Zaubertricks und vieles mehr. Die talentierten Artistinnen und Artisten zählen nicht umsonst auf eine treue Fangemeinde und sind mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Zuger Kulturszene geworden. Wie das überhaupt möglich ist? Dank Talent, Mut, Kreativität, Witz, aber natürlich auch dank viel Training und Ambitionen.

Nebenpreis 2017/2018

Der Verein Kinder- und Jugendzirkus Grissini verleiht den Nebenpreis an Nora Gassner, Leiterin der Zirkuskapelle. Sie arrangiert jeweils im Vorfeld die Musik für die einzelnen Darbietungen. Danach studiert sie die Lieder eine Woche lang mit den jungen Musikerinnen und Musikern ein. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag an die Kinder- und Jugendförderung.

Ehrenpreis 2017/2018

Eine weitere «Kulturschärpe» wird an einen Ehrenpreisträger verliehen: Sie geht an den Zuger Autoren Max Huwyler. Während seiner Tätigkeit als Lehrer entwickelte er mehrere Bühnenstücke, und er ist Mitautor des Deutschlehrmittels «Welt der Wörter». Ins dichterische Schreiben kam Huwyler erst spät – mit 50 Jahren publizierte er seine ersten Gedichte. Neben Gedichten und Kurzgeschichten schreibt Max Huwyler auch Literatur für Kinder, Radioerzählungen und Hörspiele. Zusammen mit dem Akkordeonspieler Hans Hassler ist Max Huwyler seit über 30 Jahren auch auf den Kleintheater-Bühnen unterwegs. Huwyler untersucht in seiner Poesie unter anderem das Charakteristische des Zuger Dialekts und widmet sich der Geschichte und dem Zusammenleben in Zug.

«Zuger Kulturschärpe»

Die Kulturkommission der Stadt Zug zeichnet kreative und aktive Menschen aus, die sich um das soziokulturelle und künstlerische Leben in Zug verdient gemacht haben. Sie verleiht die «Zuger Kulturschärpe» an Projekte, die verschiedene Kulturen und Nationen, unterschiedliche Sichtweisen und Ausdrucksformen zueinander bringen und das gesellschaftliche und kulturelle Zusammenleben fördern. Die städtische Kulturkommission versteht diese jährlich stattfindende Anerkennung als Zeichen des Dankes und als Ansporn an alle, die das Leben in Zug bereichern. Dotiert ist der Hauptpreis mit 10’000 Franken, wobei die Ausgezeichneten einen Viertel davon, also 2’500 Franken, als Nebenpreis an eine selber ausgewählte Person oder Gruppe, die sie als förderungswürdig erachten, weitergeben müssen.

cp

Kontakt:

http://www.stadtzug.ch/de/ueberzug/ueberzugrubrik/aktuelles/aktuellesinformationen/?action=showinfo&info_id=519601

Mehr:

https://www.zentralplus.ch/de/news/kultur/5570557/«Schreiben-Sie-jetzt-meinen-Nachruf».htm

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 9. Juni 2018
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

«ERWIN WURM – PEACE & PLENTY»

Nächster Beitrag

«WENN KUNST DIE WISSENSCHAFT REFLEKTIERT»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • ch-cultura.ch Balken hausrot breit schmal
    SOEBEN VERSCHICKT: DER NEWSLETTER 26/2025 VON CH-CULTURA.CH

    16. November 2025

  • Dorothee Elmiger bei der Dankesrede zum Deutschen Buchpreis 2025 – Foto: © Christof Jakob, https://www.boersenverein.de/presse/pressefotos/
    DER (DEUTSCH)-SCHWEIZER BUCHPREIS 2025 GEHT AN DOROTHEE ELMIGER FÜR «DIE HOLLÄNDERINNEN»

    16. November 2025

  • © Klodin Erb, Drunken Angel (Air), 2023. Sewed fabrics, embroidered with wool, little bells, 220 x 117 cm.
    «KLODIN ERB. TOUTES LE SAVENT, MÊME LES ANGES»

    16. November 2025

  • «KOENRAAD DEDOBBELEER. DECORATIVE CHAOS DRESS, TO IMPRESS»


    15. November 2025

  • © Urs Lüthi, Homage to my mother (Hommage à ma mère) 2011. Impression noir et blanc, oeuvre unique encadrée, 150 x 120 x 9 cm © Courtesy the Artist and Galerie Urs Meile
    «URS LÜTHI. L’UNE OU L’AUTRE VÉRITÉ»

    15. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>