ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

4. Mai 2022

«DIGICULTURE»: NEUES FÖRDERPROGRAMM DER FACHSTELLE KULTURVERMITTLUNG DES KANTONS AARGAU

Kulturinstitutionen und Festivals im Kanton Aargau können für die Umsetzung eines digitalen Projekts im Rahmen des Förderprogramms «DigiCulture» finanzielle Unterstützung beantragen. Kooperationen verschiedener Kulturinstitutionen sind möglich.

Bild: © https://www.ag.ch/de/verwaltung/bks/kultur/kulturfoerderung/digiculture

Im Bereich der Projektförderung sieht das Förderprogramm mit der Massnahme DigiProject die finanzielle Unterstützung von Aargauer Kulturinstitutionen und Festivals vor, die Entwicklungsvorhaben im digitalen Bereich vorantreiben möchten. Die Fachjury wählt jährlich digitale Projekte zur Umsetzung aus. Das Förderprogramm finanziert 50 Prozent der Gesamtkosten der Projekte von Kulturinstitutionen und Festivals.

Eingabe

Aargauer Kulturinstitutionen und Festivals können für die Umsetzung eines digitalen Projekts finanzielle Unterstützung für das erste Förderjahr bis zum 31. August 2022 beantragen. Die Projekteingaben werden durch die Fachjury beurteilt. Die Jury-Sitzung findet am 14. Oktober 2022 statt.

Das Förderprogramm beinhaltet die drei ineinandergreifenden Massnahmen DigiExperts (Institutionsentwicklung), DigiProject (Projektförderung) sowie DigiLab (Vernetzung und Wissensvermittlung):

Die Massnahme DigiExperts stellt Expertinnen und Experten aus dem digitalen Bereich entgeltlos zur Verfügung. Interessierte Kulturinstitutionen und Festivals können ihre Projektidee bei der Fachstelle Kulturvermittlung einreichen und eine fachliche Beratung beantragen. Ausgewählte Expertinnen und Experten unterstützen Kulturinstitutionen und Festivals mit bis zu 40 Arbeitsstunden pro Kulturinstitution bzw. Festival bei der Konzepterarbeitung. Das Entwicklungsvorhaben ist in den Bereichen digitale Vermittlung, Kommunikation sowie Kuration bzw. Produktion verortet.

Gesucheingabe und weiterführende Informationen zu DigiExperts unter: DigiExperts – Kanton Aargau

Das im Rahmen von DigiExperts erarbeitete Konzept kann mittels finanzieller Unterstützung mit der Massnahme DigiProject umgesetzt werden. Es kann jedoch auch ohne Teilnahme am DigiExperts bei DigiProject eingereicht werden. Die Gesuche werden von einer Fachjury nach vorgegebenen Beurteilungskriterien geprüft. Für die Gesucheingabe bei DigiProject wird die Teilnahme an der Infoveranstaltung im Rahmen von DigiLab vorausgesetzt.

Gesucheingabe und weiterführende Informationen zu DigiProject unter: DigiProject – Kanton Aargau

Mit der Massnahme DigiLab erhalten die Kulturinstitutionen und Festivals die Möglichkeit, das erarbeitete Wissen und die gesammelten Erfahrungen auszutauschen. DigiLab bietet drei verschiedene Veranstaltungsformate an, an welchen alle interessierten Kulturinstitutionen und Festivals im Kanton Aargau teilnehmen können.

Die Veranstaltungsdaten zu DigiLab werden fortlaufend auf der kantonalen Website aktualisiert: DigiLab – Kanton Aargau

ag

Mehr:

https://www.ag.ch/de/verwaltung/bks/kultur/kulturfoerderung/digiculture

https://www.ag.ch/de/verwaltung/bks/kultur/kulturfoerderung/digiculture/digiprojects?dl=finanzielle-projektunterstuetzung-im-rahmen-von-digiproject-als-kulturinstitution-beantragen-4f2d9a2b-c5b7-46a7-b100-c3cf44c29739_de

Video:

DigiCulture: Entwicklung im digitalen Bereich für Kulturinstitutionen und Festivals im Kanton Aargau

https://www.youtube.com/watch?v=mE30sByhV7k

#KulturKantonAargau #DigiCulture #DigiExperts #DigiProject #DigiLab #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 4. Mai 2022
  • Multimedia und Internet

Vorheriger Beitrag

DER PLAN «POLARIS»: EIN EINFACHER DIGITALER ZUGANG ZU MÖGLICHST ALLEN VERTRAUENSWÜRDIGEN JOURNALISTISCHEN INHALTEN DER SCHWEIZ

Nächster Beitrag

MEGA-MUNDARTPROJEKT: DAS LÖTSCHENTALER WÖRTERBUCH

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Objekte aus der Wunderkammer der Stiftsbibliothek St.Gallen
    «WUNDERKAMMER STIFTSBIBLIOTHEK – SCHÖNES UND KURIOSES GESTERN UND HEUTE»

    28. November 2025

  • Schweizerischer Musikverband SMV
    SCHWEIZERISCHER MUSIKERVERBAND (SMV) MACHT UNFAIRE ANSTELLUNGEN IN SCHWEIZER ORCHESTERN TRANSPARENT

    27. November 2025

  • Foto: André Caradonna © KreativAgent Caradonna
    «FLOWSTATE – BREAK(ING) THE LIMITS» VON ANDRÉ CARADONNA GEWINNT PR-BILD-AWARD SCHWEIZ 2025

    27. November 2025

  • «OLGA BALEMA. THE BIZARRE SPACE OF COMPLEX NUMBERS»

    27. November 2025

  • Guadalupe Nettel, 2018 - Photo: Mely Avila - Licence: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.en - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Guadalupe_Nettel_5.jpg
    MONTRICHER: LE PRIX JAN MICHALSKI DE LITTÉRATURE 2025 EST DÉCERNÉ À GUADALUPE NETTEL POUR SON OUVRAGE «LA HIJA UNICA»

    27. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>