ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

15. August 2012

«Eine exzessive Internetnutzung geht häufig Hand in Hand mit physischen und psychischen Beschwerden»

Jugendliche und junge Erwachsene in der Schweiz surfen jeden Tag durchschnittlich zwei Stunden im Internet. «Nur eine kleine Minderheit zeigt ein exzessives und damit problematisches Nutzungsverhalten», schreibt heute der Bundesrat. Mit seinem Bericht beantwortet der Bundesrat die Postulate Forster-Vannini (09.3521) und Schmid-Federer (09.3579) zum Gefährdungspotenzial von Internet und Online-Games.

Der Bundesrat fasst zusammen:

»

Das World Wide Web zählt zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten der Schweizer Jugend: Jugendliche verbringen an Wochentagen durchschnittlich rund zwei Stunden im Internet, an freien Tagen knapp eine Stunde mehr. Die Nutzungsdauer variiert jedoch stark: Einige sind nur wenige Minuten online, andere surfen täglichmehrere Stunden im Web.

Die allermeisten Jugendlichen und jungen Erwachsenen nutzen das Internet indes in einem angemessenen zeitlichen Rahmen.

Ein problematisches Nutzungsverhalten[1] weisen nurrund 2,3% von ihnen auf. Eine exzessive Internetnutzung geht häufig Hand in Hand mit physischen und psychischen Beschwerden, denn der Kontrollverlust über die Online-Zeiten wirkt sich auf das Ernährungsverhalten, die Bewegung und den Schlafrhythmus aus, und das vermehrte Sitzen vor dem Rechner kann zu Muskelabbau und Haltungsschäden führen.

Personen mit exzessiver Internetnutzung neigen zudem eher zum Suchtmittelkonsum und leiden häufiger unter psychischen Problemen wie Angststörungen, Depressivität oder ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) als die Durchschnittsbevölkerung.

Ansätze für Prävention und Früherkennung

Neben der Bestandesaufnahme zur Internetnutzung bietet der Bericht einen Überblick über die aktuellen Ansätze für Prävention und Behandlung exzessiver Internetnutzung.

Mögliche Massnahmen werden in vier Phasen eingeteilt:

1. Primärprävention (Massnahmen vor Entstehung eines Suchtverhaltens), mit der die persönlichen Ressourcen (z.B. Frustrationstoleranz) und die Medienkompetenz gestärkt werden.

2. Früherkennung gefährdeter Kinder und Jugendlicher.

3. Gefährdungseinschätzung, um bei Problemen rechtzeitig die Phase

4 (Intervention) und die nötigen unterstützenden Massnahmen einleiten zu können.

Der Bundesrat erteilt dem EDI den Auftrag, die weitere Entwicklung im Bereich der exzessiven Internetnutzung zu beobachten und die Datengrundlage mit bestehenden Monitoringsystemen wie dem Nationalen Suchtmonitoring zu verbessern.

Zudem soll die Fachwelt über bestehende Plattformen für die Thematik sensibilisiert werden. Im Hinblick auf die Prävention der exzessiven Internetnutzung misst der Bundesrat der Förderung der Medienkompetenz sowie der Früherkennung und Frühintervention hohe Bedeutung zu. Während die Förderung der Medienkompetenz über das nationale Programm Jugendmedienschutz und Medienkompetenz des Bundesamtes für Sozialversicherungen abgedeckt wird, ist die Früherkennung und Frühintervention Bestandteil des dritten Massnahmenpakets des Bundes zur Verminderung der Drogenprobleme (MaPaDro III).   

[1] Von ‚problematischer Internetnutzung‘ wird gesprochen, wenn durch eine übermässige Nutzung des Internet Dinge des alltäglichen Lebens wie Schlafen, Essen, Arbeit oder Freizeitbeschäftigungen vernachlässigt werden und sich der Lebensmittelpunkt zunehmend in die Virtualität verschiebt. Darüber hinaus ist ein Kontrollverlust über die im Internet verbrachte Zeit zu beobachten.

»

br

Adresse für Rückfragen:

Bundesamt für Gesundheit, BAG, Sektion Kommunikation, 031 322 95 05 oder media@bag.admin.ch

Herausgeber:

Der Bundesrat

Internet: http://www.bundesrat.admin.ch/

Bundesamt für Gesundheit

Internet: http://www.bag.admin.ch

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 15. August 2012
  • Multimedia und Internet

Vorheriger Beitrag

Amden feiert Otto Meyer-Amden

Nächster Beitrag

Kein Schweizer, keine Schweizerin für den Deutschen Buchpreis nominiert

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Bild: Kulturzeit, Keyvisual 2023 © SRF / ZDF / Agentur Vielfein
    30 JAHRE «KULTURZEIT»: DREI LÄNDER, VIER TV-SENDER, EIN KULTURMAGAZIN

    25. September 2025

  • Isabelle Krieg, "Life Jacket (Health)", 2023, getragene Jacken, Glasfasergewebe, Epoxidharz, 75 x 120 x 75 cm © Isabelle Krieg
    «ISABELLE KRIEG – UNENDLICH ENDLICH»

    24. September 2025

  • Reliquiar aus der Kirche St. Pelagius in Bischofszell von 1618, in Form eines Altarretabels. In verschiedenen verglasten Kompartimenten sind Reliquien untergebracht, im Zentrum befindet sich ein Wachsmedaillon.
    «RELIQUIEN – OBJEKTE DER KONTEMPLATION IN DER KIRCHE UND DARÜBER HINAUS»

    24. September 2025

  • © LUMEUM_Silvère Lang
    LUMEUM: 360°-LICHTPROJEKTION ZU NIKLAUS VON FLÜE UND DOROTHEE WYSS

    24. September 2025

  • Daniel Reinhard, Rathaus Sarnen. Schwarz-Weiss Foto
    «ÜBERFLUSS – 20 JAHRE HOCHWASSER OBWALDEN»

    24. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>