ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

11. April 2011

Genug gejammert. Und jetzt?! – Wie Kreative im Internet Geld verdienen

Zum Medienkongress 2011 von «taz» und «der freitag» am 8./9. April 2011 in Berlin startete taz.de mit einer Kampagne für Freiwilliges Bezahlen unter dem Slogan «taz-zahl-ich».

Bild: taz

«Unser Ziel ist es, eine zweite Erlös-Säule neben unseren Einnahmen aus dem Verauf von Anzeigen zu errichten.» Die Ziele der Kampagne erklärt Matthias Urbach, Leiter von taz.de, in seinem Editorial. «Alles weitere über die Kampagne finden Sie auf unserer Infoseite unter taz.de/taz-zahl-ich.»

Begleitend zur Kampagne geht taz.de den aktuellen Versuchen nach, im Internet Geld mit Content zu verdienen. Sei es durch freiwillige, aktivierende Modelle wie bei den neuen Crowdfunding-Plattformen, sei es per Social Payment über Flattr und Kachingle – oder durch die Versuche, per Paywall oder Premium Content auf dem iPhone die User zum Bezahlen zu bewegen.

Zu der Frage, wie man im Internet journalistische Inhalte finanzieren kann und zur Philosophie von taz.de hat Matthias Urbach, Leiter von taz.de, am 23.2.2011 im Chat mit taz.de-Usern diskutiert. -> Hier das Gesprächsprotokoll (als pdf).

Wie Kreative im Internet Geld verdienen

Genug gejammert. Und jetzt?!

Spenden, Merchandising, Flattr: Künstler und Journalisten können im Internet durchaus Geld verdienen. Kreative Selbstvermarktung ist der Schlüssel zu Aufmerksamkeit und Reichtum.

Meike Laaf auf www.taz.de

Mehr:

http://www.taz.de/1/netz/netzoekonomie/artikel/1/genug-gejammert-und-jetzt/

—

Weiter im Original-Text taz.de:

 

«taz zahl ich»

Willkommen bei «taz-zahl-ich». Mit wenigen Klicks oder mit Ihrem Handy können Sie die journalistische Unabhängigkeit  der taz und die freie Zugänglichkeit von taz.de unterstützen. Nur mit einer finanziellen Unterstützung der community wird es möglich sein, auch in Zukunft qualitativ hochwertigen Journalismus und kostenlose digitale Verfügbarkeit zu gewährleisten. Sie haben verstanden? Wir danken!

«Zahlen bitte!»

Mit «flattr» haben wir schon vor einiger Zeit eine Möglichkeit geschaffen, taz-Beiträge mit einem Micropayment zu honorieren. (…)

Mit «taz zahl ich» gehen wir jetzt den nächsten Schritt. Mehr über die Philosophie des Freiwilligen Bezahlens.

Mit der «taz-zahl-ich»-Kampagne wirbt taz.de für eine Kultur der Fairness. Wer online liest, der möge auch bezahlen. Im Gegenzug will taz.de weiter auf Paywalls verzichten.

taz.de – Schwerpunkt Freiwilliges Bezahlen

  • Flattr-Mitgründer über Bezahlmodelle

«Wir sind eine vegetarische Firma»

  • In eigener Sache

taz zahl ich!

  • Serie Crowdfunding – Teil 1

Das Publikum als Mäzen

  • Freiwilliges Zahlen auf taz-Medienkongress

 «Zahlen bitte!»

 


 

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 11. April 2011
  • Multimedia und Internet

Vorheriger Beitrag

Kulturelle Beteiligung weit verbreitet, jedoch unterschiedlich ausgeprägt

Nächster Beitrag

Eva Afuhs ist gestorben

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    29. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

  • Edna Politi - Foto: © Matthieu Croizier
    «RENCONTRE» SOLOTHURNER FILMTAGE 2026: EDNA POLITI IST EHRENGAST

    28. Oktober 2025

  • Taskforce Culture
    «JA ZU DEN BILATERALEN III, ABER MIT CREATIVE EUROPE»


    28. Oktober 2025

  • Bild: © www.ch-cultura.ch
    STATISTIK ZU VIDEO ON DEMAND IN DER SCHWEIZ: IM JAHR 2024 WURDEN FAST 38’000 FILME ANGEBOTEN

    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>