ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

3. September 2014

Gesucht: Roboter, Videoanimationen, Klangcollagen und Games

bugnplay.ch, der Medien- und Roboterwettbewerb des Migros-Kulturprozent, sucht bereits zum neunten Mal die originellsten Projekte aus der Welt der digitalen Medien und neuen Technologien. Zum Wettbewerb sind Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 20 Jahren zugelassen. Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2015, realisierte Projekte können bis zum 31. März 2015 eingereicht werden. Die öffentliche Preisverleihung findet am 13. Juni 2015 in Zürich statt.

Der Medien- und Roboterwettbewerb bugnplay.ch des Migros-Kulturprozent animiert Kinder und Jugendliche, ein eigenes Projekt mithilfe von digitalen Medien und neuen Technologien zu realisieren. Mit Werkzeugen wie Computer, Handy und Digitalkamera können Tüftlerinnen und Bastler ihre Projekte erstellen.

Das Spektrum der möglichen Eingaben ist weit, das zeigt ein Blick in die preisgekrönten Projekte der letzten Jahre: 2014 programmierte eine Maturandin einen Animationsfilm aus Bildern des Malers Paul Klee, ein Teenager baute eine alte Schreibmaschine zu einem Plotter um, und ein Neunjähriger berichtete in seinem Filmprojekt über Müllsammler aus dem All. Immer beliebter wurden in den letzten Jahren selbst programmierte Computerspiele. 2014 wurden insgesamt 88 Projekte eingereicht.

«Unser Alltag wird zunehmend von Medien und elektronischen Geräten bestimmt. Es reicht heute nicht mehr, zu wissen, welche Knöpfe man drücken und welche Menüs man anklicken muss. bugnplay.ch ermuntert Jugendliche, einen Blick hinter die Kulissen der neuen Medien zu werfen. Das ist nicht nur sinnvoll für einen kritischen Umgang mit diesen Technologien, es ist in vielen Fällen auch eine Orientierungshilfe für die Berufswahl. Die Projekte von bugnplay.ch werden oft als Qualifikationsprojekte für Lehrstellenbewerbungen und Aufnahmeprüfungen eingereicht», sagt der verantwortliche Projektleiter Dominik Landwehr, Abteilungsleiter Pop und Neue Medien bei der Direktion Kultur und Soziales des Migros-Genossenschafts-Bundes.

Barpreise bis zu 1000 Franken

An der Preisverleihung am Samstag, 13. Juni 2015, in Zürich werden in jeder der drei Alterskategorien Projekte mit Preisen bis zu 1’000 Franken prämiert. Zusätzlich vergeben Partnerorganisationen des Wettbewerbs zahlreiche Spezialpreise. Diese Partnerschaften tragen zur Aktualität des Wettbewerbs bei und helfen mit, einen Einblick in die moderne Berufswelt zu schaffen. Als neuer Partner konnte die Robotics & Perception Group der Universität Zürich gewonnen werden. Erstmals arbeitet bugnplay.ch auch mit frame eleven zusammen, einer Produktionsfirma von Animationsfilmen.

mkp

Informationen und Anmeldung zum Wettbewerb unter

www.bugnplay.ch

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 3. September 2014
  • Multimedia und Internet

Vorheriger Beitrag

RADIO-TIPP: «150 Wölfli: Musik und Text»

Nächster Beitrag

Thun-Panorama in neuem Glanz – vor der grossen Eröffnung am 6./7. September 2014

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Utagawa Kunisada, dit Utagawa Toyokuni III (1786–1865), Les Filles modernes en pleine floraison [partie droite d’un diptyque], vers 1843–1847, gravure sur bois, 366 x 255 mm. Photographie : Julien Gremaud
    «IMPRESSIONS DU JAPON»

    25. November 2025

  • Image: Claude Bernhard, Mystère, grès noir, 2025, © C. Bernhard, https://claudebernhard.com/
    «STRATES»

    25. November 2025

  • Affichette, © https://www.museepapierpeint.ch/sites/default/files/Affichette_expo_EvasionsSonores_light.pdf
    «ÉVASIONS SONORES»

    25. November 2025

  • Zürich - Bild: © Michel Fries
    ZÜRICH ONLINE AUF «HOME» UND «REPÉRAGES»

    25. November 2025

  • logo_Zürcher Radio-Stiftung
    SRF: «TAGESGESPRÄCH» UND «INSIDE KRONENHALLE» GEWINNEN DEN ZÜRCHER RADIO- UND FERNSEHPREIS 2025

    25. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>