ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

17. Dezember 2012

Nach dem Start von srf.ch

Erste Reaktionen in Print und Netz

Bild: «Flugzeugträger SRF.CH» – Foto © srf

«Der Name muss Programm sein»

Peter Wälty, stellvertretender Chefredaktor des «Tages-Anzeiger», schreibt heute auf newsnet.ch:

«Der neue Webauftritt von Radio und Fernsehen SRG konkurrenziert private Newsportale.»

Mehr: 

http://www.derbund.ch/schweiz/standard/Der-Name-muss-Programm-sein/story/31219338

«Flugzeugträger vom Stapel gelassen»

Nick Lüthi heute auf medienwoche.ch:

«Alles wird eins: drs.ch und sf.tv verschmelzen zu srf.ch und die Radio- und TV-Programme tragen alle ein SRF im Namen. Vor allem der Online-Ausbau hat’s in sich: Die neue Plattform gleicht einem Flugzeugträger mit kräftigem Antrieb und grosser Wasserverdrängung. Damit stellt SRF den Führungsanspruch im Netz.»

Mehr:

http://medienwoche.ch/2012/12/17/flugzeugtraeger-vom-stapel-gelassen/

«Ärger bei SF und DRS: ‚SRF ist ein katastrophaler Zungenbrecher’»

«Der Blick» schreibt gestern:

«Alles neu beim Schweizer Radio und Fernsehen. Ab heute heisst es statt SF oder DRS nur noch SRF. Ist diese Umbenennung wirklich nötig?»

Mehr:

http://www.blick.ch/people-tv/tv/srf-ist-ein-katastrophaler-zungenbrecher-id2141896.html

«Schweizer Radio und Fernsehen heissen neu einheitlich SRF»

SDA-Meldung gestern und heute, u.a. auf werbewoche.ch: 

«Im Zuge der Medienkonvergenz senden seit Sonntag Schweizer Radio und Fernsehen unter der einheitlichen Abkürzung SRF. Radio und Fernsehen erhalten zudem einen einheitlichen Webauftritt.

(…)

Komplett überarbeitet wurde der Webauftritt. Das Portal srf.ch bündelt erstmals die Online-Inhalte von Radio und Fernsehen. Es löst die bisher getrennten Radio- und TV-Websites ab. SRF trage dabei den veränderten Nutzerbedürfnissen Rechnung und setze verstärkt auf multimediale Angebote, heisst es in der Mitteilung weiter.» (SDA)

Mehr: 

http://www.werbewoche.ch/schweizer-radio-und-fernsehen-heissen-neu-einheitlich-srf

—

Nachträge vom 18.12.12:

«SRF hat die Wünsche der Verleger komplett ignoriert»

persoenlich. com:

«Das jüngste Kind von Schweizer Radio und Fernsehen war den Verlegern schon lange vor seiner Geburt ein Dorn im Auge (persoenlich.com berichtete). Seit dem 16. Dezember ist die neue Website srf.ch nun da und scheint die Befürchtungen zu bestätigen: Online-News-Experten sehen im SRF-Portal eine klare Konkurrenz zu den Newssites der Zeitungen. persoenlich.com hat drei Profis auf diesem Gebiet befragt und wollte wissen, wie sie die neue Website beurteilen.»

http://www.persoenlich.com/news/show_news.cfm?newsid=105804

In Medias Ras: «SRF im Kampf um Buchstaben»

Rainer Stadtler auf nzz.ch:

«Wie viele und welche Buchstaben tun Schweizer Radio und Fernsehen gut? Das fragt man sich nach den jüngsten Innovationen des öffentlichen Rundfunks. Schweizer Radio und Fernsehen kämpft auf zwei Fronten um die Buchstaben.»

http://www.nzz.ch/meinung/kolumnen/srf-im-kampf-um-buchstaben-1.1789597

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 17. Dezember 2012
  • Multimedia und Internet

Vorheriger Beitrag

Das Programm der 48. Solothurner Filmtage 2013

Nächster Beitrag

Camerata Bern: 50 Jahre «Spiel mit Risiko»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>