ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

16. Februar 2012

Neue Berner Online-Zeitung will im Juni 2012 an den Start

Der Start des geplanten Berner Online-Magazins sei finanziell gesichert, heisst es heute in einer Mitteilung des Trägervereins.

Substantielle Zuwendungen habe der Verein Berner Onlinemedien von der Stiftung für Medienvielfalt in Basel, der Ursula-Wirz-Stiftung in Bern sowie von weiteren privaten Personen erhalten.

In einem nächsten Schritt soll nun die Chefredaktion besetzt werden. Diese soll einem fünfköpfigen Redaktionsteam vorstehen, das sich 3,5 Vollzeitstellen teilt.

Ebenfalls im Gang sei die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten.

Mehr:

http://www.derbund.ch/bern/stadt/Neue-OnlineZeitung-will-im-Juni-aufs-Netz/story/10122608

Kontakt:

http://berneronlinemedien.ch/

http://www.facebook.com/pages/Berner-Onlinemedien/207246006005559

http://www.berneronlinemedien.ch/blog/

Auf dieser Webseite bereits erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/multimedia-und-internet/berner-onlinezeitung-wird-lanciert

—

Vollständige Mitteilung im Wortlaut:

»

Start-Finanzierung ist gesichert

Posted on 16. Februar 2012 by Manuel Gnos

Das neue Online-Magazin für die Stadt Bern geht dank substantieller Zuwendungen von Stiftungen und Privaten voraussichtlich im Juni 2012 an den Start. Ziel des vom Verein Berner Onlinemedien getragenen Magazins ist es, zur Meinungsvielfalt in der Bundesstadt beizutragen, insbesondere zu Politik, Kultur und Alltag.

Das seit gut einem Jahr projektierte Online-Magazin des Vereins Berner Onlinemedien geht in die nächste Runde. Dank namhafter Beiträge der Stiftung für Medienvielfalt in Basel, der Ursula Wirz-Stiftung in Bern sowie weiterer privater Personen ist die Finanzierung des Starts des neuen Berner Online-Mediums gewährleistet. Die weitere Finanzierung des Projekts ist noch offen, entsprechende Bemühungen sind im Gange.

Ziel ist es, das vom Verein Berner Onlinemedien getragene Medien-Projekt mittelfristig vorwiegend durch Mitgliederbeiträge zu finanzieren. Dies in der Überzeugung, dass eine engagierte Community für Inhalte zu zahlen bereit ist und sich an einem differenzierten Informationsaustausch beteiligt.

Zur Sicherung der Finanzierung sind 1’500 Vereinsmitglieder erforderlich (Jahresbeitrag CHF 250). Seit sich im letzten Herbst über 100 Privatpersonen bereit erklärt haben, das innovative Projekt mit einem Startbeitrag von je 500 Franken zu unterstützen, ist die Zahl der Vereinsmitglieder inzwischen auf rund 150 angewachsen.

Das neue Berner Online-Magazin will kritisch und aktuell mit Hintergrundsrecherchen, Kolumnen, Blogs und audivisuellen Beiträgen zur Meinungsvielfalt in der Bundesstadt beitragen. Dabei stehen Politik, Kultur und Alltag im Zentrum. Im Bereich der technischen Umsetzung strebt das Magazin eine Kooperation mit der im letzten Jahr lancierten ‚TagesWoche‘ in Basel an. Momentan nicht vorgesehen ist eine umfassende redaktionelle Zusammenarbeit mit der ‚TagesWoche‘.

Der Start für das Berner Online-Magazin ist für Juni 2012 vorgesehen. Nächster anstehender Schritt ist die Wahl einer geeigneten Persönlichkeit für die Chefredaktion. Diese wird einem fünfköpfigen Redaktionsteam vorstehen, das sich insgesamt 3,5 Vollzeitstellen teilt.

Ebenfalls im Gange ist die Suche des Vereins nach Büroräumlichkeiten für die Redaktion.

»

-> http://www.berneronlinemedien.ch/blog/?p=122

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 16. Februar 2012
  • Multimedia und Internet

Vorheriger Beitrag

Montreux: The 2012 Official Poster

Nächster Beitrag

Samuel Wuersten wurde Chevalier des Arts et des Lettres

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>