ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

30. Mai 2018

STUDIERENDE REALISIEREN EINEN MULTIMEDIALEN NEWSROOM FÜR DIE MUSEEN GRAUBÜNDENS

Der Dachverband Museen Graubünden (MGR) plant für 2018 eine verstärkte mediale Präsenz seiner 80 Museen und 15 Kulturarchive. Als erste Massnahme präsentierte er am 30. Mai 2018 einen multimedialen Newsroom. Realisiert wurde dieser von rund 70 Multimedia-Production-Studierenden der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur.

Bild: Silvan Maissen, Multimedia-Production-Student, präsentiert den Clip über den Fresken-Workshop in Waltensburg, welcher für den neuen Newsroom für Museen Graubünden von Studierenden der HTW Chur erstellt wurde – Foto: Larissa Renger, Multimedia-Production-Studentin, http://www.htwchur.ch/ueber-uns/medien/medienmitteilungen/medienmitteilungen.html?no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=1824&cHash=c081f6b6358dcc2335b0080f23f87c86&sword_list[]=museen&no_cache=1

Im Rahmen eines Semesterprojekts haben rund 70 Studierende des Bachelorstudiengangs Multimedia Production der HTW Chur für die Museen Graubünden einen Newsroom erarbeitet. In zweimonatiger Arbeit entstand eine Subpage mit multimedialen Inhalten in Form von Texten, Bildern, Infografiken und Videos, in denen sich neun bedeutende Bündner Museen vorstellen und um Besucherinnen und Besucher werben können. Nebst der Aufsetzung des multimedialen Newsrooms nahmen die Studierenden insgesamt zwölf Aufträge wahr: Zehn Videoreportagen oder -portraits sowie zwei interaktive Infografiken.

Geleitet wurden die Gruppen von einem sechsköpfigen Studierendenteam, das, im Sinne einer Agenturleitung, die Kommunikation unter dem Auftraggeber, der Modulleiterin Ines Jansky und den Studierenden koordinierte. «Das Projekt mit den Museen forderte uns Studierende nicht nur als künftige Multimedia-Producer, sondern festigt das theoretische Wissen durch einen realen Kunden», so Matthias Hug, einer der sechs Agenturleiter.

Am 30. Mai wurde der Newsroom der Öffentlichkeit erstmals vorgestellt und im Anschluss den Museen Graubünden übergeben. Laetizia Christoffel, Geschäftsführerin der MGR, sagt dazu: «Die Qualität der geleisteten Arbeit hat mich positiv überrascht, da die Studierenden ‚erst‘ im zweiten Semester ihres Studiums stehen.» Mit dem neuen Newsroom vollzieht der Dachverband einen wichtigen Schritt in das Zeitalter der Digitalisierung.

Auch die Dozentin, Ines Jansky, zeigte sich sehr zufrieden mit der geleisteten Arbeit: «70 kreative Köpfe, welche an einem Projekt arbeiten, ist eine ungewöhnliche Agentur-Konstellation. Die Studierenden haben den Auftrag von Museen Graubünden hervorragend umgesetzt.»  

Schreiben, sprechen, filmen, gestalten, programmieren

Der Studiengang Multimedia Production (MMP) ist ein Joint Degree der HTW Chur und der Berner Fachhochschule BFH. Das Bachelorstudium orientiert sich an der wachsenden Anzahl an Medien und Kanälen sowie an den sich ständig weiterentwickelnden Technologien. Das MMP-Studium bietet eine fundierte und an den neuesten Trends orientierte Ausbildung in den Bereichen Unternehmenskommunikation und Journalismus – mit Film, Text, Grafik und Audio als Ausdrucksmittel sowie deren Verknüpfung in digitalen Applikationen. Die Studierenden lernen, auf erzählerische Art und Weise zu schreiben, zu sprechen, zu filmen, zu gestalten und zu programmieren. Diese Kompetenzen qualifizieren sie für den heutigen und künftigen Arbeitsmarkt.

Beteiligte Museen/Archive/Führungen:

  • Ortsmuseum Vaz/Obervaz
  • Bahnmuseum Albula Bergün
  • Rätisches Museum
  • Kulturarchiv Cazis
  • Städtlitour Ilanz
  • Orte und Spuren der Reformation in Ilanz
  • Chisti e cristagl – Kristall und Kastell; Lumbrein
  • Werkstatt Waltensburger Meister
  • Museum Waltensburger Meister

—

Mehr:

Newsroom Museen Graubünden: newsroom.museen-gr.ch

Bachelorstudium Multimedia Production: htwchur.ch/multimediaproduction

—

Kontakt:

http://www.htwchur.ch/ueber-uns/medien/medienmitteilungen/medienmitteilungen.html?no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=1824&cHash=c081f6b6358dcc2335b0080f23f87c86&sword_list[]=museen&no_cache=1

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 30. Mai 2018
  • Multimedia und Internet

Vorheriger Beitrag

«PASSIM» N° 21: «1968»

Nächster Beitrag

BERN IST ÜBERALL – AUCH IM KOSOVO

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Objekte aus der Wunderkammer der Stiftsbibliothek St.Gallen
    «WUNDERKAMMER STIFTSBIBLIOTHEK – SCHÖNES UND KURIOSES GESTERN UND HEUTE»

    28. November 2025

  • Schweizerischer Musikverband SMV
    SCHWEIZERISCHER MUSIKERVERBAND (SMV) MACHT UNFAIRE ANSTELLUNGEN IN SCHWEIZER ORCHESTERN TRANSPARENT

    27. November 2025

  • Foto: André Caradonna © KreativAgent Caradonna
    «FLOWSTATE – BREAK(ING) THE LIMITS» VON ANDRÉ CARADONNA GEWINNT PR-BILD-AWARD SCHWEIZ 2025

    27. November 2025

  • «OLGA BALEMA. THE BIZARRE SPACE OF COMPLEX NUMBERS»

    27. November 2025

  • Guadalupe Nettel, 2018 - Photo: Mely Avila - Licence: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.en - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Guadalupe_Nettel_5.jpg
    MONTRICHER: LE PRIX JAN MICHALSKI DE LITTÉRATURE 2025 EST DÉCERNÉ À GUADALUPE NETTEL POUR SON OUVRAGE «LA HIJA UNICA»

    27. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>