ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

22. Juni 2019

«VON DER KUH ZUM KÄSE: DIE SCHWEIZER MILCHWIRTSCHAFT IN BILDERN»

Die neue Vitrine der Online-Plattform «kleinmeister.ch — Souvenirs suisses» zeigt Zeichnungen, Aquarelle und Radierungen sowie Texte, die ein historisches Bild der Milchwirtschaft in der Schweiz vom Ende des 18. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts entstehen lassen.

Bild: C. Rheiner und G. Lory «Père», Bäuerinnen beim Buttern, kolorierte Aquatinta, 1839 – GS-GUGE-LORY-B-21 – https://kleinmeister.ch/de/media/pages/gs-guge-lory-b-21

Butterfässer, Melkstühle, Milchkannen und Karren: Die Gegenstände zur Herstellung und zum Transport von Käse oder Butter und deren Gebrauch sind dank Werken der «Schweizer Kleinmeister» dokumentiert. Die damaligen Reisenden waren von diesen Bildern einer pittoresken Schweiz äusserst angetan und kauften sie gerne als Erinnerungsstücke.

Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Milchwirtschaft immer erfolgreicher. Milch und «Nidel» waren wegen dem «übertriebenen Caffeetrinken» vor allem auch in der Stadt eine beliebte Delikatesse, wie ein gewisser Herr Nüscheler 1788 humorvoll feststellte.

Butter und Käse wurden im 19. Jahrhundert zu Exportprodukten und gelangten zunächst von der Alp ins Tal und später in die Städte im Ausland. In den Tälern entstanden Käsereien mit grosser Produktionsleistung und sie konkurrierten die Käseherstellung auf der Alp. Gotthelf hielt Mitte des 19. Jahrhunderts fest, dass die Abnehmer nichts von Käse verstanden: «Die Käshändler machten nach und nach die Erfahrung, dass auch die feinsten Berliner und Petersburger Nasen den Unterschied zwischen Alpen- und Talkäs nicht merkten […]».

Die Geschichte nahm ihren Lauf …

nb

Kontakt:

https://kleinmeister.ch/index.php/de/von-der-kuh-zum-kaese

https://www.nb.admin.ch/snl/de/home/ueber-uns/news/von-der-kuh-zum-kaese.html  

Literatur:

H. K. Nüscheler (1788), Beantwortung der Preisfrage der Landwirthschaftlichen Gesellschaft, S. 271 (NB-Signatur: R 6648/3).

Jeremias Gotthelf (1857), Die Käserei in der Vehfreude, S. 355 (zitiert nach Ausgabe von 1970). http://permalink.snl.ch/bib/sz000662401

#SchweizerMilchwirtschaft #SouvenirsSuisses #SchweizerKleinmeister #OnlinePlattformKleinmeister #VonderKuhzumKäse #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 22. Juni 2019
  • Multimedia und Internet

Vorheriger Beitrag

«PASSION. BILDER VON DER JAGD»

Nächster Beitrag

LES LAURÉATS DU PRIX DE L’ACADÉMIE ROMANDE 2019

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Utagawa Kunisada, dit Utagawa Toyokuni III (1786–1865), Les Filles modernes en pleine floraison [partie droite d’un diptyque], vers 1843–1847, gravure sur bois, 366 x 255 mm. Photographie : Julien Gremaud
    «IMPRESSIONS DU JAPON»

    25. November 2025

  • Image: Claude Bernhard, Mystère, grès noir, 2025, © C. Bernhard, https://claudebernhard.com/
    «STRATES»

    25. November 2025

  • Affichette, © https://www.museepapierpeint.ch/sites/default/files/Affichette_expo_EvasionsSonores_light.pdf
    «ÉVASIONS SONORES»

    25. November 2025

  • Zürich - Bild: © Michel Fries
    ZÜRICH ONLINE AUF «HOME» UND «REPÉRAGES»

    25. November 2025

  • logo_Zürcher Radio-Stiftung
    SRF: «TAGESGESPRÄCH» UND «INSIDE KRONENHALLE» GEWINNEN DEN ZÜRCHER RADIO- UND FERNSEHPREIS 2025

    25. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>