ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

5. Juni 2021

«ALBRECHT SCHNIDER. ENTWEGTE LANDSCHAFT»

Ausstellung im Kunstmuseum Thun, bis am 15. August 2021

Bild: Albrecht Schnider, Landschaft, 2020–2021, Öl auf Leinwand, 16.5 x 33 cm, Courtesy der Künstler – Foto: Dominique Uldry, Bern 

Das Kunstmuseum Thun zeigt mit dem Künstler Albrecht Schnider (*1958 in Luzern, lebt und arbeitet in Hilterfingen bei Thun) einen der wichtigen Protagonisten der Schweizer Malerei. Die Einzelausstellung präsentiert primär neue, zum Teil explizit für die Schau geschaffene Werke, die einen Überblick über das aktuelle Schaffen des Künstlers vermitteln. Dabei wird ein besonderer Fokus auf das Thema der Landschaft gelegt – ein Sujet, auf das Schnider immer wieder zurückgreift und welches in Anbetracht seiner Rückkehr in die Schweiz im Frühjahr 2018 neu beleuchtet werden kann.

Die Suche nach dem Moment des Findens

Skizzen und Zeichnungen sind für Albrecht Schnider von grosser Bedeutung, denn sie stellen den «Fund» der Komposition dar und legen den Grundstein für die Erscheinung des späteren Bildes. Geht es in der Zeichnung vorrangig um die Linie, die Form und den kompositorischen Aufbau des Bildes, so muss sich der Künstler in der Malerei zudem für Farben entscheiden, die den Ausdruck des Bildes verstärken.

Albrecht Schnider ist stets auf der Suche nach dem einen Moment, in dem das Bild, wie er sagt, «zurückschaut» und bei den Betrachtenden etwas auszulösen vermag. Dieser Prozess des Suchens und Findens entsteht durch Wiederholung und Zufall sowie die künstlerische Entscheidung, die durch das subjektive Gefühl bestärkt wird, die richtige Komposition «gefunden» zu haben. Trotz der klaren und reduzierten Formensprache, die Schniders Werken zugrunde liegt, wie auch dem spurenlosen Duktus wirken seine Bilder tiefgründig und evozieren eine ungewöhnliche Intimität. Eine Wirkung, die nicht zuletzt aus diesem persönlichen Findungsprozess hervorgeht.

Das Wechselspiel zwischen Zeichnung und Malerei bildet einen thematischen Schwerpunkt der Ausstellung und wird durch die Präsentation einiger Skizzenbücher des Künstlers aufgezeigt. Die Skizzen treten wie gezeichnete Gedanken in Erscheinung und ermöglichen eine tiefgründige Auseinandersetzung mit seiner Kunst.

«Entwegte Landschaft»

Schniders Landschaftsbilder sind von Widersprüchen durchzogen. Die immergrünen Hügel und Berge können überall und nirgends sein – jegliches natürliche Charakteristikum, welches auf eine spezifische Landschaft schliessen liesse, bleibt den Betrachtenden verwehrt. Sind es Wiesen oder Wälder, die die sanften Bergrücken überziehen? Die Unbestimmtheit der Landschaft suggeriert den Anschein eines verschwommenen Blickes und doch sind da diese klaren, bis zur Perfektion ausgearbeiteten Linien, die die Flächen umreissen und dadurch die Landschaft Baustein für Baustein entstehen lassen. Auf diese Weise wird das uns zunächst so vertraute Landschaftsbild jeglicher Realität entrückt. Wie kann eine Landschaft so heimisch und fremd zugleich erscheinen?

Der Titel der Ausstellung umschreibt das zeitlose Erscheinungsbild von Schniders Landschaften auf eindrucksvolle Weise. Die Betrachtenden finden keinen Weg in sie hinein. Vielmehr schweben sie über dieser unrealen, gar übersinnlichen Landschaft und lassen sich eher von ihr umhüllen als sie zu begehen, bis sie gänzlich in sie einzutauchen vermögen. Das Wort «entwegt» verdeutlicht diesen Eindruck der unberührten Landschaft, die weder Wege noch Pinselspuren aufweist und spielt zudem durch seine Etymologie leise, aber unverkennbar auf die Schweiz als die Heimat des Künstlers an. Die Einzelausstellung reiht sich in die monografischen Ausstellungen von Schweizer Kunstschaffenden im Kunstmuseum Thun ein, die ortsspezifisch arbeiten und sich in ihrem künstlerischen Schaffen mit dem Thema Landschaft auseinandersetzen.

Leere als Stilmittel und Metapher

Ein weiteres Charakteristikum in Albrecht Schniders Werken ist die Leere, die seine Kompositionen bestimmt. Der Künstler setzt sich auf diese Weise mit der Schwierigkeit des Bildermachens und der Thematik auseinander, was ein Bild überhaupt sei. Die leere Leinwand als Ausgangspunkt eines jeden Werkes tritt hier als Subjekt in Erscheinung, welches nach dem Sinn und der Notwendigkeit jedes Pinselstriches fragt. Gleichzeitig lässt der Künstler aber auch Raum für Reflexionen und fordert die Betrachtenden in Anbetracht der ihnen entgegenspringenden Leere dazu auf, die Leinwand selbst mit eigenen Gedanken und Vorstellungen zu füllen.

CV Albrecht Schnider

Albrecht Schnider wurde 1958 in Luzern geboren. Nach dem Studium an der Schule für Gestaltung und der Universität Bern 1982–1987 folgten längere Aufenthalte in Follonica, Rom (Membro dell‘ Istituto Svizzero) und Florenz. 1993 ging Schnider nach Brüssel, 1998 erfolgte der Umzug nach Berlin. Seit 2005 ist er als Dozent für Malerei an der Hochschule der Künste Bern HKB tätig. Im Frühjahr 2018 kehrte der Künstler zurück in die Schweiz. Er lebt und arbeitet in Hilterfingen bei Thun.

Schnider erhielt zahlreiche Preise wie (Auswahl) das Aeschlimann-Corti Stipendium, Bern (1989), den Ausstellungspreis der Kunstgesellschaft Luzern (1989), das Eidgenössische Kunststipendium (1989/90/92), das Stipendium Istituto Svizzero, Rom (1900–92), das Werkjahr der Stadt und des Kantons Luzern (1991), den Manor Preis, Luzern (1994), den Preis der kantonalen Kommission für Kunst und Architektur, Bern (1997) sowie den Förderpreis der Stiftung Graphische Kunst in der Schweiz (1999). Er ist in renommierten Galerien im In- und Ausland vertreten: Galerie Mai 36, Zürich, Galerie Thomas Schulte, Berlin, Marc Jancou Contemporary in New York, Genf und Rossinière, Galerie Leylâ Akinci, Amsterdam, Bernhard Knaus Fine Art, Frankfurt am Main, Galerie Kornfeld, Bern.

Einzelausstellungen (Auswahl): Helmhaus, Zürich (2014), Kunstmuseum Solothurn (2011, 1998), Haus am Waldsee, Berlin (2011), Aargauer Kunsthaus, Aarau (2006), Kunstmuseum Luzern (1994).

Gruppenausstellungen (Auswahl): Musée de Pully (2020), Kunstmuseum Bern (2019), Aargauer Kunsthaus, Aarau (2019), Kunsthalle Palazzo, Liestal (2018), Kunstmuseum Solothurn (2018), Kunsthalle Bern (2016), Kunstmuseum Luzern (2016), Museum für Moderne Kunst, Bremen (2015), Kunstmuseum Luzern (2015), Bonnefantenmuseum Maastricht (2012), Stiftung Situation Kunst, Bochum (2010), Kunsthalle Krems (1997).

Katalog

Zur Ausstellung erscheint eine Publikation (D/E), die den Fokus auf das Sujet der Landschaft legt. Mit einem Vorwort von Helen Hirsch und Texten von Angelika Affentranger-Kirchrath und Susanna Koeberle; Herausgegeben vom Kunstmuseum Thun und dem Verlag Edizioni Galleria Periferia, Luzern 2021.

cp

Kontakt:

https://www.kunstmuseumthun.ch/de/ausstellungen/aktuelle/albrecht-schnider-entwegte-landschaft-2855/

#AlbrechtSchnider #EntwegteLandschaft #KunstmuseumThun #HelenHirsch #AngelikaAffentrangerKirchrath #SusannaKoeberle #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 5. Juni 2021
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«PAUL FÄGERSKIÖLD. BLUE MARBLE»

Nächster Beitrag

«IN-FLORE-SCIENTIA – KUNST UND BOTANIK»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

  • Edna Politi - Foto: © Matthieu Croizier
    «RENCONTRE» SOLOTHURNER FILMTAGE 2026: EDNA POLITI IST EHRENGAST

    28. Oktober 2025

  • Taskforce Culture
    «JA ZU DEN BILATERALEN III, ABER MIT CREATIVE EUROPE»


    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>