ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

27. Juli 2017

«AUGUSTIN REBETEZ & LAURENT GÜDEL – LOUDSPEAKERS CONVENTION»

Ausstellung Winkelriedhaus Stans und Festung Fürigen Stansstad, bis am 15. Oktober 2017

Bild: Detail einer Installation im Nidwaldner Museum Winkelriedhaus: Augustin Rebetez, Colloque des Oiseaux, 2016/2017,  Ton: Augustin Rebetez, Laurent Güdel, Dimension variabel – Foto: Christian Hartmann

Zwei Künstler, zwei Freunde – beide arbeiten mit Klängen. Für die Ausstellung «Loudspeakers Convention» hat Augustin Rebetez (*1986) den Musiker, Grafikdesigner und bildenden Künstler Laurent Güdel (*1984) eingeladen. Die beiden Künstler bespielen nicht nur das Winkelriedhaus als Museum für Kunst, sondern auch die Festung Fürigen in Stansstad.

Augustin Rebetez‘ multimediales Werk umfasst Zeichnungen, Skulpturen, Videos, Installationen und Texte. Mit seinen poetischen Arbeiten überwindet er die Grenzen herkömmlicher Kunstsparten. Seine Werke behandeln Alltägliches und Banales, Themen wie das Mysteriöse der Nacht, Träume und die Grenzen zwischen Realität und Fiktion. In seiner animistischen Welt erweckt er Möbel und Gegenstände zum Leben und abstrahierte Tiere und Menschen mutieren zu Mischwesen. Dabei halten seine Arbeiten den Besucherinnen und Besuchern einen kritischen Spiegel vor Augen.

So wie seine Präsentationen viel eher der Idee eines Gesamtkunstwerks nahekommen, als dass sie das einzelne Werk in den Vordergrund stellen, so ist Augustin Rebetez kein einsam für sich alleine arbeitender Künstler. Kollaborationen mit Freunden und Kollegen sind oft ein Bestandteil seiner Arbeit. Lesungen, Performances und Konzerte bereichern die Orte, an denen er seine Projekte verwirklicht.

Für die Ausstellung «Loudspeakers Convention» hat Augustin Rebetez den Musiker, Grafikdesigner und bildenden Künstler Laurent Güdel eingeladen. Sein Interesse an der Klangkunst, die Suche nach der An- und Abwesenheit von Geräuschen, Tönen und Klängen charakterisieren seine Arbeit.

Auf Einladung des Nidwaldner Museums bespielen die beiden Künstler nicht nur das Winkelriedhaus als angestammtes Museum für Kunst, sondern auch die Festung Fürigen in Stansstad. Das Festungsmuseum mit Originalausstattung aus den 1940er-Jahren dient ihnen als Ausgangspunkt für eine vor Ort für den Eröffnungsabend entwickelte Arbeit.

nwm

Kontakt:

http://www.nidwaldner-museum.ch/

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 27. Juli 2017
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«INS ZENTRUM – RADBILDER UND RÄDERWERKE»

Nächster Beitrag

BÜNDNER KUNSTMUSEUM NEU MIT CO-DIREKTION KUNZ & SEEBERGER

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • BERNER FILMEMACHER DJIBRIL VUILLE GEWINNT DEN PRIX DU BILINGUISME / PREIS FÜR ZWEISPRACHIGKEIT 2025

    21. November 2025

  • Anita Bünter und Jonas Bischoff, Auslandkorrespondenten SRF - Foto: © SRF / Gian Vaitl, 2023
    SRF: ANITA BÜNTER UND JONAS BISCHOFF ERHALTEN «GOLDENE FEDER» 2025 IN DER KATEGORIE JOURNALISMUS

    21. November 2025

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>