ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

5. Dezember 2018

«AUSWAHL 18» – Aargauer Künstlerinnen und Künstler – Gast: Simone Holliger

Eine Ausstellung des Aargauer Kunsthauses und des Aargauer Kuratoriums, bis am 6. Januar 2019 im Aargauer Kunsthaus, Aarau

Bild: © Sonja Feldmeier, unknown album (#2), 2018

Zum Ausklang des Jahres gibt es im Aargauer Kunsthaus eine grosse Vielfalt an Kunst zu sehen, in der Auswahl 18, der traditionellen Jahresausstellung der Aargauer Künstlerinnen und Künstler. Vom Aargauer Kuratorium und dem Aargauer Kunsthaus gemeinsam realisiert, bietet diese bis am 6. Januar 2019 einen Überblick des aktuellen regionalen Kunstschaffens. Eine Fülle an aktueller Kunst, die inspiriert und zum Denken anregt.

Jedes Mal aufs Neue findet in Zusammenarbeit mit dem Aargauer Kuratorium zum Jahresende ein besonderer Anlass im Aargauer Kunsthaus statt: Während fünf Wochen versammelt die Jahresausstellung Auswahl sowohl Neuentdeckungen wie auch bekanntere Positionen, die gemeinsam einen Überblick des thematisch wie formal vielfältigen aktuellen Kunstschaffens der Region bieten.

Für die Jahresausstellung Auswahl bewerben können sich Künstlerinnen und Künstler, die den Wohnsitz im Kanton Aargau haben oder in besonderer Weise mit dem Kulturleben im Kanton in Beziehung stehen. Von den 165 eingereichten Dossiers haben die Jurys des Aargauer Kunsthauses und des Aargauer Kuratoriums unabhängig voneinander 53 Kunstschaffende und -kollektive eingeladen, ihre Werke in den Räumen des Unter- und Obergeschosses des Aargauer Kunsthauses zu präsentieren.

Gast: Simone Holliger

Am Ausgangspunkt ihrer künstlerischen Materialrecherchen stehen bei Simone Holliger (*1986) die Zeichnung und deren mediale und räumliche Bedingungen: Die Künstlerin nutzt Papier als vielschichtiges Baumaterial, das sich in den Raum ausdehnt. Ihre Papierformen entwickelt Holliger aus der Fläche, wobei die Zeichnung der Formfindung und als Schnittmuster dient. Grossformatige Papierskulpturen, welche die Künstlerin zuweilen durch scheinbar leichthändiges Hinstellen als panoramaartige Landschaften arrangiert, thematisieren den Übergang vom Bild in den Raum.

Holliger schafft Skulpturen und Objekte von prekärem Gleichgewicht, zwischen räumlicher Präsenz und flachem Blattraum, zwischen Fragilität und Stabilität. Dabei stellen die werkstofflichen Eigenheiten des Papiers – gleichermassen zerbrechlich und leicht wie robust und steif – die Künstlerin vor die Herausforderung, Idee und Material miteinander zu vereinen.

In der Auswahl 18 zeigt Simone Holliger eine neue, sperrig-heterogene Skulpturengruppe. Deren räumliche Setzung zwingt die Betrachtenden, sich mit den Objekten, aber auch mit dem Raum und dem Leerraum in Beziehung zu setzen.

Die Künstlerinnen und Künstler der Auswahl 18

Esther Amrein, Angela Anzi, Valérie Balmer, Leonie Brandner, Christoph Brünggel, Tanja Bykova, Marianne Engel, Remy Erismann, Sonja Feldmeier, Peter Fischer, Philippe Fretz, Emanuel Graf, Stefan Gritsch, Mireille Gros, Michael Günzburger, Philipp Hänger, Thomas Hauri, Valentin Hauri, Jan Hofer, Géraldine Honauer, Esther Hunziker, Nici Jost, Tom Karrer, Lionel Keller, Jason Klimatsas, Stefanie Knobel, koorder, Aurelio Kopainig, Oliver Krähenbühl, Sonja Kretz, Max Matter, Bettina Maurer, Claudio Moser, Barbara Müller, Raoul Müller, Dominic Neuwirth, Pat Noser, Ruth Maria Obrist, Arlette Ochsner, Alain Schibli, Lorenz Olivier Schmid, Roman Sonderegger, Veronika Spierenburg, Mette Stausland, Jonas Studer, Paul Takács, Elena Tamburini, Max Treier, Flurin Tuor, Timo Ullmann, Gabi Vogt, Stefan Wegmüller, Theres Wetzel

Die Jurymitglieder des Aargauer Kunsthauses

Simona Ciuccio, Sammlungskuratorin Aargauer Kunsthaus, Andrea Gsell, Künstlerin, Vertretung visarte.aargau, Daniel Morgenthaler, Kurator, Helmhaus Zürich, Markus Weggenmann, Künstler, Zürich

Die Jurymitglieder des Aargauer Kuratoriums aus dem Fachbereich Bildende Kunst und Performance:

Hercli Bundi, Filmproduzent, Basel, Patrizia Keller, Kunsthistorikerin und Kuratorin, Zürich (Juryvorsitz), Barbara Signer, Künstlerin, Zürich, Gabi Umbricht, Literaturwissenschaftlerin, Übersetzerin, Kulturveranstalterin,Windisch und zwei ausserkantonale Experten: Mirko Baselgia, Künstler, Vaz/ Obervaz und Nicola von Senger, Galerist, Zürich

akh

Kontakt:

https://www.aargauerkunsthaus.ch/ 

#AargauerKunsthaus #AargauerKuratorium #Auswahl18 #SimoneHolliger #CHcultura @CHcultura

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 5. Dezember 2018
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

DIE POPKRITIK NEU DENKEN

Nächster Beitrag

«LUNGOMARE – DIE FRANKREICH- UND ITALIENIMPRESSIONEN DER HANNY FRIES»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

  • radio nova https://podcasts.nova.fr/radio-nova-le-reservoir/202202031615-jean-blanchard-s-all-folk
    DER FRANZÖSISCHE FOLK-MUSIKER, SÄNGER, SAMMLER, FORSCHER UND VERMITTLER JEAN BLANCHARD (LA BAMBOCHE) IST GESTORBEN

    29. Oktober 2025

  • Gewinnerin Dorothee Elmiger, © Bayerischer Buchpreis 2025, https://www.facebook.com/photo/?fbid=1230595755761369&set=pcb.1230595972428014
    NUN AUCH DER BAYERISCHE BUCHPREIS 2025: DOROTHEE ELMIGER GEWINNT IHN MIT «DIE HOLLÄNDERINNEN»

    29. Oktober 2025

  • Bilder: Thomas Bucheli (links oben), Felix Blumer (links unten), Gaudenz Flury (rechts), Copyright: SRF/Gian Vaitl/Oscar Alessio
    «SRF METEO»: GAUDENZ FLURY FOLGT AUF THOMAS BUCHELI

    29. Oktober 2025

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>