ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

8. September 2018

«BEEHAVE»

Ausstellung im Kunsthaus Baselland, vom 14. September bis am 11. November 2018

Bild: Brigham Baker, Hive, 2015, Foto: Brigham Baker

Mit Werken von:

  • Brigham Baker
  • Mirko Baselgia
  • Joseph Beuys
  • Björn Braun
  • Enrique Fontanilles
  • Mike Hentz
  • Leiko Ikemura
  • Sandra Knecht
  • Jan Kopp
  • Carmen E. Kreis
  • Xavi Manzanares & Àlex Muñoz
  • Marta Margnetti
  • Joan Miró
  • Meret Oppenheim
  • Luis Fernando Ramírez Celis
  • Boris Rebetez
  • Peter Regli
  • Toni Serra *) abu ali
  • Till Velten
  • Pep Vidal
  • Philip Wiegard
  • Katharina Anna Wieser
  • Andrea Wolfensberger

Die Honigbiene – wir wissen um ihre bedeutende Rolle als wichtiges Nutztier und Bestäuberin, aber auch als Bioindikator für Umweltveränderungen. Nicht zuletzt aufgrund ihrer Gefährdung wird ihre ausserordentlich grosse Rolle im Ökosystem besser verstanden. Neurobiologen wiederum versuchen anhand dieses Insekts zu begreifen, wie Nervenzellen miteinander kommunizieren. Welche Rolle aber spielt sie in der Kunst?

Zahlreiche KünstlerInnen der Gegenwart haben in ihrem Werk immer wieder die Honigbiene in den Mittelpunkt ihres Schaffens oder zentraler Werke gestellt; sei es das Lebewesen selbst mit einem äusserst komplexen Sozialverhalten oder den Honig, respektive das Bienenwachs, als Produkt.

Zentral für die Ausstellung im Kunsthaus Baselland, die in Kooperation mit der Fundació Joan Miró in Barcelona entstand, wird daher dieses komplexe gesellschaftsrelevante Thema mit wichtigen Werken aus der zeitgenössischen Kunst vorgestellt und diskutiert.

Die Ausstellung «Beehave» fragt nach unserem Verhalten und unserer Rolle innerhalb der Gesellschaft. Sie stellt aber auch die Frage nach der Verantwortung, die wir gegenüber unserer Umwelt heute einnehmen wollen und müssen. Überdies soll aufgezeigt werden, welche geradezu seismografische Rolle KünstlerInnen für eine Vielzahl von wichtigen aktuellen und gesellschaftsrelevanten Themen zukommt.

Vertieft wird das Thema durch ein umfangreiches Vermittlungs- und Veranstaltungsprogramm, ein Symposium sowie einen Textband. Er enthält Texte von Simon Baur, Martin Dettli, Ines Goldbach, Manuel Herz, Dieter Koepplin, Martina Millà, Hansmartin Siegrist sowie ein Gespräch mit der Künstlerin Sandra Knecht; er erscheint im Verlag für moderne Kunst, Wien.

Die Projektidee stammt von Martina Millà.

Kuratorin: Ines Goldbach

khbl

Kontakt:

https://kunsthausbaselland.ch/ausstellungen/beehave

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 8. September 2018
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«GERASTERTES UND VERWOBENES AUS DER SAMMLUNG»

Nächster Beitrag

ZUM TOD DES SCHWEIZER KINDERARZTES, CELLISTEN UND MUSIKCLOWNS BEAT «BEATOCELLO» RICHNER

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • radio nova https://podcasts.nova.fr/radio-nova-le-reservoir/202202031615-jean-blanchard-s-all-folk
    DER FRANZÖSISCHE FOLK-MUSIKER, SÄNGER, SAMMLER, FORSCHER UND VERMITTLER JEAN BLANCHARD (LA BAMBOCHE) IST GESTORBEN

    29. Oktober 2025

  • Gewinnerin Dorothee Elmiger, © Bayerischer Buchpreis 2025, https://www.facebook.com/photo/?fbid=1230595755761369&set=pcb.1230595972428014
    NUN AUCH DER BAYERISCHE BUCHPREIS 2025: DOROTHEE ELMIGER GEWINNT IHN MIT «DIE HOLLÄNDERINNEN»

    29. Oktober 2025

  • Bilder: Thomas Bucheli (links oben), Felix Blumer (links unten), Gaudenz Flury (rechts), Copyright: SRF/Gian Vaitl/Oscar Alessio
    «SRF METEO»: GAUDENZ FLURY FOLGT AUF THOMAS BUCHELI

    29. Oktober 2025

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>