ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

10. September 2022

«BERN. GEORDNETE VERWUNDERUNG»

Ausstellung im Kornhausforum Bern, Galerie, 2. OG, bis am 16. Oktober 2022

Bild oben: © Bertilla Spinas, Verloren und gefunden in Bern, 2022

Was unterscheidet Bern von der Welt? Welche Eigenschaften sind dem graugrünen Sandstein seiner Architektur eingeschrieben? Wo genau fliesst der Stadtbach durch? Wie fällt das Licht an einem Samstagnachmittag auf die Pläffe, welchen Ton macht ein Zug bei der Einfahrt nach Bern, wie warm ist die Aare an einem Tag im September? Wo liegt in Bern die Vergangenheit und wo die Zukunft?

Bern ist eine facettenreiche Stadt. Es gibt vieles, worüber man sich wundern, worüber man staunen kann. Die Ausstellung «Bern. Geordnete Verwunderung» ist ein Liebesbrief an die Stadt und versammelt Positionen, die sich auf eigene Art und Weise mit Bern beschäftigen.

Als Material dient der Stadtraum, der aufgenommen und in eine eigene Ordnung überführt wird. Dies geschieht zum Teil durch Fotografie und Film, zum Teil durch ein Farbsystem, durch Codierung oder Katalogisierung. Ein Anknüpfungspunkt ist die Promenadologie, die Gehen als Wissenschaft versteht.

Beim Spazierengehen und Herumschweifen lassen sich Topographie, gebaute Gestalt, Form und Struktur eines Orts intuitiv begreifen. Das Gehen wird zum Werkzeug.

Dies machen sich die ArchitektInnen, KünstlerInnen, ForscherInnen und FotografInnen für ihre Projekte zu Nutzen, die im Kornhausforum Bern gezeigt werden.

Mit Beiträgen von

Mirko Beetschen, Bertilla Spinas, Dominique Plüss & Renate Haueter, Manuela Brügger & Leonie Pock, Haus der Farbe.

Kuratiert von Rebecka Domig

khf

Kontakt:

https://kornhausforum.ch/de/

#KornhausforumBern #RebeckaDomig #BERNGeordneteVerwunderung #MirkoBeetschen #BertillaSpinas #DominiquePlüss #RenateHaueter #ManuelaBrügger #LeoniePock #HausderFarbe#CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

© Mirko Beetschen, Urban Wanderings (Outdoor Pools), 2020

Bild: © Mirko Beetschen, Urban Wanderings (Outdoor Pools), 2020

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 10. September 2022
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«ALPEN TRAUM & WANDLUNG»

Nächster Beitrag

DENKMALTAGE 2022: «FREIZEIT – TEMPS LIBRE – TEMPO LIBERO – TEMPS LIBER»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>