ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

18. Oktober 2016

«BUNDESBAUTEN. DIE ARCHITEKTUR DER OFFIZIELLEN SCHWEIZ»

Eine Wanderausstellung des Bundesamts für Bauten und Logistik (BBL) - noch bis am 10. November 2016 in der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB) in Bern

Bild: Agroscope Changins, Foto: https://www.nb.admin.ch/aktuelles/01962/04990/04993/index.html?lang=de

In der Wanderausstellung «Bundesbauten» vermittelt das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) einen Einblick in seine Arbeit. Es ist eine Werkschau anhand ausgesuchter Bauten. Dabei wird das Wirken des BBL auch in den historischen Kontext gestellt.

Das Bundesrathaus in Bern war 1857 das erste Gebäude, das für den jungen Bundesstaat gebaut wurde. Ihm folgten weitere repräsentative Bauten für die Eidgenossenschaft, vom Polytechnikum in Zürich über das Palais de Justice in Lausanne bis hin zum Bundesstrafgericht in Bellinzona.

Aber auch Bahnhöfe und Postämter, Militärkasernen und Zollämter sowie ein dicht gewobenes Eisenbahn- und Autobahnnetz gehören zum baulichen Erbe des Bundes.

Das alles prägt das kollektive Gedächtnis im Inland und vermittelt die Werte der Schweiz im Ausland.

Seit 1999 ist das BBL für 2’600 Immobilien zuständig, die der Bund im In- und Ausland besitzt. Dazu gehören Bürohäuser für die Verwaltung, aber auch die repräsentativen Bauten der Eidgenossenschaft rund um das Bundeshaus sowie die Botschaften in der ganzen Welt.

Das BBL unterhält diesen Baubestand, passt ihn den veränderten Bedürfnissen an und erweitert ihn wenn nötig. Etliche Bundesbauten sind wertvolle Baudenkmäler, die für die Nachwelt erhalten und gepflegt werden wollen.

nb

Mehr / Kontakt:

https://www.bbl.admin.ch/bbl/de/home/themen/bauwesen/wanderausstellung.html

https://www.bbl.admin.ch/bbl/de/home.html

https://www.nb.admin.ch/aktuelles/01962/04990/04993/index.html?lang=de

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 18. Oktober 2016
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

BEST OF SWISS FILM FESTIVALS

Nächster Beitrag

PFUSCHI AM MITTWOCH N° 99

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>