ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

2. Mai 2024

DAS ALPINE MUSEUM DER SCHWEIZ IN BERN HEISST JETZT ALPS

Das Alpine Museum in Bern macht seine Abkürzung zum neuen Namen: «ALPS steht für ein erweitertes Profil: Ausstellungen, Veranstaltungen und digitale Formate werden auf ein breiteres Publikum ausgerichtet.», ist auf der Webseite des Hauses zu lesen.

Logo: © https://alps.museum/

Der neue Name ALPS nehme auch «die zunehmende Etablierung des Alpinen Museums als Ort des Austauschs für Personen und Organisationen auf, die sich mit Bergen auseinandersetzen»: «Ihnen bietet das ALPS eine Plattform für eigene Veranstaltungen, Medienorientierungen, Buchpräsentationen usw.», lesen wir. Einmal im Jahr bringe das ALPS mit einer Tagung Bergmuseen und WissenschafterInnen in Austausch, 2024 zum Thema «Zusammenleben in den Bergen». Möglich werde dies durch die Bundesförderung als Netzwerk. 

«ALPS steht schliesslich für die Ausrichtung auf diskursive Gesellschaftsthemen weit über den Alpenbogen hinaus (im Gegensatz zu klischierten Bergbildern, die manchmal mit dem Namen ‚Alpines Museum‘ verbunden werden).», heisst es weiter auf der Webseite. So führe etwa die nächste Hauptausstellung «Grönland. Alles wird anders» bewusst «in die Dilemmas und Widersprüche einer Welt, in der, was Schaden anrichtet, gleichzeitig Teil der Lösung sein kann». 

«Mit seinen Projekten will das ALPS zu zukunftsorientiertem Denken und Handeln anregen. Auf eine kurze Formel gebracht – das ALPS will gemeinsam mit seinen Besucher:innen Berge bewegen.», schreiben die Verantwortlichen des Museums.

cp

Kontakt:

https://alps.museum/das-alps

#ALPS #AlpinesMuseum #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

ALPS in Bern - Foto: © Georg Aerni, https://alps.museum/? 

Bild: ALPS in Bern – Foto: © Georg Aerni, https://alps.museum/



  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 2. Mai 2024
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

BAD RAGARTZ 2024: 9. SCHWEIZERISCHE TRIENNALE DER SKULPTUR

Nächster Beitrag

ZDF, ORF UND SRF HABEN VIELE NEUE KOPRODUKTIONEN BESCHLOSSEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Vista dell’installazione - © http://www.uessearte.it/popoloerba.html
    «IL POPOLO DI DOMANI»


    7. November 2025

  • © El Lissitzky, Sportsmänner, foglio 6 dalla serie «Figurinen», 1923 / litografia a colori su carta velino, 53.3 x 45.5 cm / ETH-Bibliothek Zürich Graphische Sammlung / inv. D20479.7
    «LOOKING FOR LISSITZKY»

    7. November 2025

  • «ARTE WALSER. LA TRADIZIONE DI BOSCO GURIN»

    7. November 2025

  • «CHEN XI. A RABBIT’S TALE» Esposizione Museo delle Culture (MUSEC) Lugano, Villa Malpensata, Spazio Mostre, fino al 25 gennaio 2026
    «CHEN XI. A RABBIT’S TALE»

    7. November 2025

  • © Christophe Blain, Cover von «Dessiner le Temps», 2022 Courtesy Galerie Barbier, Paris
    «CHRISTOPHE BLAIN. PARADIS PERDUS»

    7. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>