ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

26. Februar 2022

DAS GUTENBERG MUSEUM FREIBURG / MUSÉE GUTENBERG FRIBOURG SCHLIESST

Weil das Gutenberg Museum / Musée Gutenberg demnächst seine Tätigkeit in Freiburg-Fribourg einstellt, wird die Stadt das symbolträchtige Gebäude im historischen Burgquartier erwerben. Der ehemalige Getreidespeicher der Gemeinde soll seine Bestimmung als für die Bevölkerung zugänglicher Ort beibehalten. Die Kosten für die Transaktion, die vom Generalrat genehmigt werden muss, belaufen sich auf 5,25 Millionen Franken. Das Museum Gutenberg / Musée Gutenberg muss aus Kostengründen samt Personal und Ausstellung umziehen. Es soll an einem neuen Ort ausserhalb von Freiburg-Fribourg wieder eröffnet werden. Wo genau, ist noch nicht bekannt.

Bild: Aus der Ausstellung im Museum Gutenberg Freiburg-Fribourg – Foto: Sylenius, 2008, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Sylenius – Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Musée_Gutenberg_Fribourg2.jpg

Die Stadt Freiburg-Fribourg erwirbt die bebaute Parzelle 16223 RF am Place de Notre–Dame 14–16, auf welcher der ehemalige Getreidespeicher der Gemeinde errichtet wurde, der heute das Gutenberg Museum beherbergt. Dieses symbolträchtige architektonische Juwel der Zähringerstadt – eines der ältesten Gebäude Freiburgs – könnte somit wieder in den Besitz der Gemeinde übergehen, wie es vom 15. Jahrhundert bis 1985 der Fall war.

Nachdem der aktuelle Eigentümer, der Arbeitgeberverband der schweizerischen grafischen Industrie (viscom), beschlossen hatte, die Tätigkeit seines Museums in Freiburg einzustellen, wurde eine Einigung mit der Stadt Freiburg erzielt. Die Kosten für die Transaktion, über die der Generalrat in seiner Sitzung vom 4. und 5. April 2022 abstimmen wird, belaufen sich auf 5,25 Millionen Franken.

Wenn der Generalrat grünes Licht gibt, findet die Eigentumsübertragung spätestens am 1. Januar 2023 statt.

Stärkung des historischen Stadtzentrums

«Die Stadt wird weder den Betrieb des Museums noch dessen Personal und Inhalte übernehmen. Es ist vorgesehen, dass die Institution an einem anderen, noch nicht bekannten Ort wiedereröffnet. Der Gemeinderat bedauert, dass dieses kulturelle Angebot aus Freiburg verschwindet, richtet aber nun seinen Blick auf die Zukunft und das reiche Potenzial, welches das Gebäude bietet. Der hohe Wert des Kulturerbes wird unter anderem dazu beitragen, die Rolle des historischen Stadtzentrums als Anziehungspunkt zu stärken.», heisst es in der Medienmitteilung.

Das Gebäude sei in einem sehr guten Zustand, abgesehen vom Dach und der thermischen Isolation, die renoviert bzw. verbessert werden müssen. Die Stadt sieht vor, einen Teil der Räumlichkeiten für administrative Zwecke zu nutzen. Gleichzeitig soll ein Grossteil der Fläche für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben (Sitzungsräume, Kulturveranstaltungen,
Ziviltrauungen usw.).

cp

Mehr:

https://frapp.ch/de/articles/stories/das-gutenberg-museum-zieht-aus-der-stadt-weg

https://www.freiburger-nachrichten.ch/das-gutenberg-museum-in-der-stadt-freiburg-schliesst-seine-tore/

En savoir plus:

https://www.laliberte.ch/news/regions/canton/le-musee-gutenberg-quitte-fribourg-637267

Kontakt:

https://www.gutenbergmuseum.ch/

Contact:

https://www.gutenbergmuseum.ch/fr/

#GutenbergMuseumFreiburg #MuséeGutenbergFribourg #Viscom #StadtFeiburg #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 26. Februar 2022
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«JEAN-FRÉDÉRIC SCHNYDER»

Nächster Beitrag

DER SCHWEIZER JULIEN CHAVAZ WIRD NEUER GENERALINTENDANT DES THEATERS MAGDEBURG

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>