ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

27. Dezember 2024

DAS PIONIERPROJEKT «ENTSAMMELN» WURDE ERFOLGREICH ABGESCHLOSSEN: RUND 2’500 KULTURGÜTER HABEN EINE NEUE BESTIMMUNG GEFUNDEN

Nach drei Jahren intensiver Zusammenarbeit mit der Bevölkerung und Fachpersonen wurde das Entsammlungsprojekt #AltSuchtNeu des Regionalmuseums Chüechlihus in Langnau i.E. erfolgreich abgeschlossen. Zwischen 2022 und 2024 gingen rund 2’500 Objekte aus der Sammlung an neue Besitzer:innen über  – und erhielten damit eine neue Bestimmung ausserhalb des Museums.

Anprobieren der Objekte am Chüechlihus-Sunndig 2023. Die entsammelten Accessoires werden zu Theaterrequisiten und sogleich in Szene gesetzt. (Foto: Andreas Reber)

Bild: Anprobieren der Objekte am Chüechlihus-Sunndig 2023. Die entsammelten Accessoires werden zu Theaterrequisiten und sogleich in Szene gesetzt. – Foto: Andreas Reber

Pionierprojekt in der Museumslandschaft

Das Regionalmuseum Chüechlihus ist das kulturelle Gedächtnis des Oberemmentals. Seit bald 100 Jahren bewahrt es die regionale Geschichte und macht sie für die Öffentlichkeit zugänglich. Mit dem Projekt #AltSuchtNeu hat es einen Meilenstein in der Schweizer Museumslandschaft gesetzt: Erstmals wurde der Entsammlungsprozess eines Museums offen und partizipativ gestaltet.

Statt ungenutzte oder doppelt vorhandene Exponate im Verborgenen auszusortieren, machte das Museum Objekte wieder zu Alltagsgegenständen. Die Emmentaler Bevölkerung entschied gemeinsam mit einem eigens gegründeten Gremium, dem Objektrat #AltSuchtNeu, welche Objekte das Museum verlassen und wie sie an einem neuen Ort weiterverwendet werden.

«Das Projekt hat gezeigt, dass Museen nicht nur Orte des Bewahrens, sondern auch der aktiven Teilhabe und der Transformation sein können», sagt Carmen Simon, Leiterin des Regionalmuseums Chüechlihus. «Wir haben die Bevölkerung eingeladen, aktiv mitzuwirken. So entstand eine lebendige Verbindung zwischen unserem kulturellen Erbe und den Menschen im Hier und Jetzt.»

Kulturerbe mit Zukunft

In den vergangenen drei Jahren wurden fast 1’000 Ideen für neue Verwendungszwecke von Sammlungsobjekten des Museums eingereicht. Die Objekte – von historischen Textilien über Werkzeuge und Landwirtschaftsgeräte bis hin zu Möbeln – wurden von Privatpersonen, Institutionen oder Künstler:innen übernommen, die sie seither kreativ umnutzen. «Wir wollten nicht nur die Sammlung unseres Museums optimieren, sondern auch Diskussionen über die Bedeutung von Kulturgütern anregen. Was soll gesammelt werden und was ist vielleicht ausserhalb des Museums besser aufgehoben», erklärt Simon Schweizer, Projektleiter. «Das Feedback aus der Bevölkerung und von anderen Museen hat uns gezeigt, dass wir einen wichtigen Impuls gegeben haben.»

Auch schwierige Themen fanden ihren Platz: Im dritten Projektjahr wurden sensible Objekte wie Echthaar zur Entsammlung freigegeben. Die Diskussionen dazu unterstrichen die komplexen ethischen Herausforderungen im Umgang mit solchen Sammlungsstücken und verdeutlichten die Brisanz des Themas.

Ein Projekt, das bleibt

Das Entsammeln in Langnau i.E. ist vorerst abgeschlossen, aber es geht als Modellprojekt weiter. Auf verschiedenen internationalen Tagungen werden weiterhin Erfahrungen zum Projekt geteilt. Im kommenden Jahr wird unter der Leitung von Gabriella Alvarez-Hummel und mit Unterstützung der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG) eine Abschlusspublikation veröffentlicht.

Das Regionalmuseum Chüechlihus konnte mit seinem partizipativen Vorgehen zudem das Interesse der Dokumentarfilmemacherin Valeria Stucki wecken, die derzeit mit einer Produktionsfirma aus Lausanne eine filmische Umsetzung des Pionierprojekts plant. Ebenfalls erfreulich ist, dass bereits andere Museen zur Entsammlung inspiriert werden konnten, wie das Beispiel AUSSORTIERT.CH des Sust Museum Horgen zeigt.

«Wir sind stolz darauf, mit #AltSuchtNeu einen nachhaltigen Beitrag zur kulturellen Teilhabe geleistet zu haben», fasst Carmen Simon zusammen. Und: «Das Regionalmuseum Chüechlihus bleibt ein Ort der Begegnung und Inspiration – auch über dieses Projekt hinaus.»

Das Museum erhielt 2024 den Anerkennungspreis der Schweizerischen Gesellschaft für Kulturgüterschutz (SGKGS – SSPBC) für das Pioniervorhaben Entammeln #AltSuchtNeu.

Die digitale Plattform ENTSAMMELN.CH bleibt auch nach Projektabschluss bestehen.

rh
 
Kontakt:

https://regionalmuseum-langnau.ch/

#AltSuchtNeu #Entsammeln #RegionalmuseumLangnau #ChüechlihusLangnau #CarmenSimon #SimonSchweizer #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 27. Dezember 2024
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«INSPIRATION»: KANTONSWEITER WETTBEWERB DER BURGERGEMEINDE BERN

Nächster Beitrag

DIE DEUTSCHE SCHAUSPIELERIN HANNELORE HOGER IST GESTORBEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Foto: © Lea Moser
    IDEENWETTBEWERB «INSPIRATION»: BURGERGEMEINDE BERN PRÄMIERT FÜNF PROJEKTE

    13. November 2025

  • «Südostschweiz» - Foto: © SRF / RTR
    SRF DOK: «DIE LETZTE ZEITUNG – REGIONALJOURNALISMUS AUF DEM PRÜFSTAND»

    13. November 2025

  • Yann Do et Clara Imhoff, Studio JUNGLE (Neuchâtel)
    «L’ÎLE DE SABLE – QUAND L’ARCHÉOLOGIE REDONNE VOIX AUX VICTIMES DE L’ESCLAVAGE»

    12. November 2025

  • Jean-Stéphane Bron, Locarno 2025 - Foto: DavidPMaynard, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:DavidPMaynard - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jean-St%C3%A9phane_Bron_at_the_Locarno_Film_Festival,_Switzerland,_11_August_2025_01.jpg
    AMERICAN FRENCH FILM FESTIVAL TAFFF LOS ANGELES: LA SERIE SUISSE «THE DEAL» DE JEAN-STÉPHANE BRON A REMPORTÉ LE «AUDIENCE SERIES AWARD»

    12. November 2025

  • «Chrysalide - Prix Binding d’encouragement à la littérature»
    CHRYSALIDE – PRIX BINDING D’ENCOURAGEMENT À LA LITTÉRATURE RÉCOMPENSE CAROLE EXTERMANN, LINDA GARCIA, NOÉMIE GRIESS ET AMÉLIE GYGER

    12. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>