ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

22. November 2013

Der Basler Kunsthalle-Direktor Adam Szymczyk leitet die Documenta 14

Adam Szymczyk (Bild), Direktor und Kurator der Kunsthalle Basel und u.a. künstlerischer Co-Leiter der Berlin Biennale 2008, wird künstlerischer Leiter der kommenden documenta 14 in Kassel, der weltweit grössten Ausstellung für Zeitgenösische Kunst. Szymczyk hat sein Amt in Basel 2003 übernommen. Die «International New York Times» bezeichnete ihn 2011 als «Superstar Among Curators».

Foto: http://campusdelapaix.ch/?page_id=2056&lang=en

Adam Szymczyk ist künstlerischer Leiter der documenta 14, die vom 10. Juni bis 17. September 2017 in Kassel stattfinden wird.

Bernd Leifeld, Geschäftsführer der documenta und Museum Fridericianum Veranstaltungs-GmbH, teilte mit, dass der Aufsichtsrat der Gesellschaft heute (22.11.2013) einstimmig Adam Szymczyk zum Leiter der Weltkunstausstellung documenta 14 gewählt hat und damit der Empfehlung der internationalen Findungskommission gefolgt ist.

Adam Szymczyk ist Direktor und Chefkurator der Kunsthalle Basel.

Staatsministerin Eva Kühne-Hörmann verspricht sich von der Berufung Adam Szymczyks spannende Perspektiven auf die Kunst der Gegenwart. «Ich bin sicher, dass Syzmczyk, der ein wegweisender und eigenwilliger Ausstellungsmacher ist, der documenta neue Glanzlichter aufsetzen wird.» Die nationale und internationale Bedeutung der Kunstschau könne gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Oberbürgermeister Bertram Hilgen erklärte: «Nach der documenta ist vor der documenta. Ein gutes Jahr nach der ausserordentlich erfolgreichen documenta (13) tritt mit der Ernennung der künstlerischen Leitung für die documenta 14 nun die nächste Weltkunstausstellung in die Realisierungsphase. Wir sind stolz, heute aus einem hochqualifizierten Kreis von Kandidatinnen und Kandidaten mit Adam Szymczyk die neue künstlerische documenta-Leitung vorstellen zu können. Der kommenden Ausstellung sehen wir mit der hohen Erwartung entgegen, die die bisherigen stets einlösen konnten.

Auf dem Weg ist die documenta 14 allerdings schon lange, denn die Findungskommission hat sich in den vergangenen Monaten mit hoher Intensität und grossem Respekt mit der Aufgabe auseinandergesetzt, eine neue künstlerische Leitung zu finden. Dazu sind in dem einzigartigen Verfahren acht Fachleute aus vielen Ländern der Welt in die Findungskommission berufen worden, die ihre unterschiedlichen Perspektiven in die Auswahl einbringen konnten. Die Politik, Stadt und Land halten sich bei der Suche nach Kandidaten vollkommen heraus und übertragen damit eine grosse Verantwortung auf die Mitglieder dieses Gremiums. Es spricht Kandidaten an, die durch ihre Tätigkeit auf sich aufmerksam gemacht haben. Eine direkte Bewerbung ist nicht möglich.

Nach intensiven Vorbereitungen haben sechs Personen ein schriftliches Konzept abgeliefert, das mit der Findungskommission diskutiert wurde. Aus diesem Kreis wurden drei der sechs zu einer zweiten Gesprächsrunde eingeladen. Nach eingehender Diskussion einigten sich die Mitglieder der Findungskommission auf Adam Szymczyk, der sich heute dem Aufsichtsrat vorgestellt hat.»

Koyo Kouoh, Künstlerische Leiterin der RAW MATERIAL COMPANY, Dakar, Senegal und Sprecherin der Findungskommission sagte: «Adam Szymczyk steht für eine enge Zusammenarbeit mit Künstlern. Seine Projekte sind motiviert von unstillbarer Neugier und von Integrität und Recherche durchzogen. Ich bin davon überzeugt, dass seine documenta ein weiteres Kapitel zu unserem Verständnis und unseren Erfahrungen mit zeitgenössischer Kunst hinzufügen wird.»

CV

Adam Szymczyk (geboren 1970 in Piotrków Trybunalski, Polen) ist Direktor und Chefkurator der Kunsthalle Basel. Er war Co-Gründer der Foksal Gallery Foundation in Warschau, in welcher er als Kurator von 1997 bis 2003 arbeitete, als er seine Position in Basel annahm.

In der Kunsthalle Basel organisierte er Ausstellungen wie:   

Piotr Uklanski: Earth, Wind and Fire (2004); Tomma Abts (2005); Gustav Metzger: In Memoriam und Lee Lozano: Win First Don’t Last Win Last Don’t Care (beide 2006); Micol Assaël: Chizhevsky Lessons (2007); Danh Vo: Where the Lions Are (2009); Moyra Davey: Speaker Receiver (2010); Sung Hwan Kim: Line Wall (2011); Paul Sietsema und Adriana Lara: S.S.O.R. (beide 2012), sowie Gruppenausstellungen, darunter Strange Comfort (Afforded by the Profession) (mit Salvatore Lacagnina, 2010), How to Work/How to Work (More for) Less (beide 2011).

2008 co-kuratierte er mit Elena Filipovic die 5. Berlin Biennale für Zeitgenössische Kunst mit dem Titel When Things Cast No Shadow.

In 2012 kuratierte er Olinka, or Where Movement Is Created am Museo Tamayo in Mexico City.

Er ist Mitglied des Vorstands des Museums für Moderne Kunst in Warschau. 2011 erhielt er den Walter Hopps Preis für seine kuratorische Tätigkeit an der Menil Foundation in Houston.

Quelle:

http://d14.documenta.de/info/

Mehr:

http://www.monopol-magazin.de/artikel/20107564/Adam-Szymczyk-leitet-Documenta-14.html

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/adam-szymczyk-wird-leiter-der-documenta-leiter-14-a-935148.html

http://www.menil.org/about/documents/MenilAnnounces2011HoppsAwardRecipient-AdamSzymczyk.pdf

http://de.wikipedia.org/wiki/Adam_Szymczyk

Superstar Among Curators

http://www.nytimes.com/2011/06/14/arts/14iht-rartadam14.html?pagewanted=all&_r=0

—

Kontakt:

http://www.kunsthallebasel.ch/uber-uns/team?lang=en

http://d14.documenta.de/info/

 

 

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 22. November 2013
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

Festival Alpentöne Altdorf 2013: Ein Akkordeon aus New York in helvetischen Höhen

Nächster Beitrag

Pro-Helvetia-Residenzen: Ausschreibung für 2014/2015

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Helme Heine, 2014 - Foto: © HelmeHeineArt - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Helme_Heine_portraitfoto.jpeg
    ZUM TOD DES DEUTSCHEN KINDERBUCHAUTORS UND ILLUSTRATORS HELME HEINE

    21. November 2025

  • Stadt Zürich
    INSGESAMT 711’000 FRANKEN: KULTURELLE AUSZEICHNUNGEN UND WERKJAHRE DER STADT ZÜRICH 2025

    21. November 2025

  • BERNER FILMEMACHER DJIBRIL VUILLE GEWINNT DEN PRIX DU BILINGUISME / PREIS FÜR ZWEISPRACHIGKEIT 2025

    21. November 2025

  • Anita Bünter und Jonas Bischoff, Auslandkorrespondenten SRF - Foto: © SRF / Gian Vaitl, 2023
    SRF: ANITA BÜNTER UND JONAS BISCHOFF ERHALTEN «GOLDENE FEDER» 2025 IN DER KATEGORIE JOURNALISMUS

    21. November 2025

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>