ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

20. Oktober 2016

DIE WERKE DER HAHNLOSER/JAEGGLI STIFTUNG IM KUNSTMUSEUM BERN

Die Winterthurer Hahnloser/Jaeggli Stiftung ist mit der Dachstiftung Kunstmuseum Bern und Zentrum Paul Klee einen Vertrag eingegangen: Die über 100 Werke im Besitz der Hahnloser/Jaeggli-Stiftung werden ab August 2017 als Leihgaben im Kunstmuseum Bern zu sehen sein.

Bild: Vincent van Gogh, Le semeur, 1888. Öl auf Leinwand. Hahnloser/Jaeggli Stiftung

«Diese Vereinbarung mit dem Kunstmuseum Bern ist ein Glücksfall für die Hahnloser/Jaeggli Stiftung und die Kunstwerke des Sammlerehepaars Arthur und Hedy Hahnloser», sagte Stiftungspräsident Beat Denzler vor den Medien. Die Kunstwerke der Hahnloser/Jaeggli Stiftung kehren nach erfolgreicher Europa-Tournee, die bis im Sommer 2016 in Hamburg, Paris und Halle von rund 350’000 Personen besucht worden ist, Mitte 2017 in die Schweiz zurück.

Die Vereinbarung mit der Dachstiftung Kunstmuseum Bern-Zentrum Paul Klee ermöglicht es, die Bilder – darunter das weltberühmte Gemälde Der Sämann von Vincent van Gogh – weiterhin der Öffentlichkeit zu zeigen. «Damit ist sichergestellt, dass die Werke nicht in einem Depot verschwinden, sondern einen würdigen Platz in einem renommierten Museum erhalten», sagte Beat Denzler. Hocherfreut ist auch Jürg Bucher, der Präsident der Dachstiftung KMB-ZPK: «Bern macht damit einen sehr bedeutenden Entwicklungsschritt als nationale und internationale Kunststadt».

Kulturgut von internationaler Bedeutung

Die Hahnloser/Jaeggli Stiftung wurde 1980 von den Nachkommen des Winterthurer Sammlerehepaars Hedy und Arthur Hahnloser-Bühler gegründet. Von 1906 bis 1936 trug das Sammlerehepaar insbesondere Werke des Postimpressionismus, der Künstlergruppen Nabis und Fauves sowie Werke von Schweizer Zeitgenossen wie Ferdinand Hodler oder Giovanni Giacometti zusammen. Mit Félix Vallotton, Pierre Bonnard und anderen Künstlern ihrer Zeit pflegten sie enge Freundschaften. Die ehemalige Sammlung Arthur und Hedy Hahnloser-Bühler versammelt Werke von Künstlern wie Edouard Manet, Paul Cézanne, Odilon Redon, Auguste Renoir, Henri Matisse oder Henri de Toulouse-Lautrec und ist ein Kulturgut von internationaler Bedeutung. 

Bezug zu Bern

Professor Hans Hahnloser (1899 – 1974), Sohn des Sammlerehepaars, lehrte von 1934 bis 1968 Kunstgeschichte an der Universität Bern, der er 1956/57 als Rektor vorstand. Als Mitglied des Stiftungsrates des Kunstmuseums Bern setzte sich Hans Hahnloser massgeblich für den Ausbau der französischen Moderne in der Sammlung des Kunstmuseums Bern ein. Das Ehepaar Hans und Magdalene Hahnloser schenkte dem Kunstmuseum zwei bedeutende Werke aus dem Sammlungserbe: Die Entführung der Europa von Félix Vallotton und die Sonnenblumen von Vincent van Gogh.

Langzeitpartnerschaft

Der Leihvertrag ist grundsätzlich auf 15 Jahre abgeschlossen und sieht eine Verlängerung vor. Die Kunstwerke bleiben im Eigentum der Hahnloser/Jaeggli Stiftung. Mit einer vertraglichen Rückzugsklausel ist die Rückführung der Stiftungswerke in das ehemalige Wohnhaus des Sammlerpaars in Winterthur, der Villa Flora, gewährleistet für den Fall, dass das Haus als Ganzes wieder den Museumsbetrieb aufnehmen würde.

Die Werke der Hahnloser/Jaeggli Stiftung werden ab August 2017 in einem eigenen Bereich des Kunstmuseums Bern ausgestellt. Die Bedeutung des Stiftungsgutes soll durch wechselnde thematische Präsentationen deutlich gemacht werden.

Zum Auftakt der Partnerschaft veranstaltet das Kunstmuseum Bern im Spätsommer 2017 eine umfassende Ausstellung mit Werken der ehemaligen Sammlung von Arthur und Hedy Hahnloser-Bühler.

Quelle / Kontakt:

http://www.kunstmuseumbern.ch/de/service/medien/medienmitteilungen-2016/20-10-16-werke-der-hahnloserjaeggli-stiftung-im-kunstmuseum-bern-1619.html

http://www.hahnloser-jaeggli-stiftung.ch/

Mehr:

Ein «Coup» für das Kunstmuseum Bern

«Hochkarätige Werke» seien in dieser Sammlung, sagt Nina Zimmer, die Direktorin von Kunstmuseum Bern und Zentrum Paul Klee. «Das ist ein regelrechter Coup für das Kunstmuseum Bern.» Die Sammlung werde auf ganz neuem Niveau neu aufgebaut werden können.

http://www.srf.ch/news/regional/bern-freiburg-wallis/ein-coup-fuer-das-kunstmuseum-bern

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 20. Oktober 2016
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«ARTREVIEW»: «2016 POWER 100» – DER SCHWEIZER HANS ULRICH OBRIST AUF PLATZ 1

Nächster Beitrag

AUSSCHREIBUNG FÖRDERBEITRÄGE KANTON THURGAU 2017

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • © El Lissitzky, Sportsmänner, foglio 6 dalla serie «Figurinen», 1923 / litografia a colori su carta velino, 53.3 x 45.5 cm / ETH-Bibliothek Zürich Graphische Sammlung / inv. D20479.7
    «LOOKING FOR LISSITZKY»

    7. November 2025

  • «ARTE WALSER. LA TRADIZIONE DI BOSCO GURIN»

    7. November 2025

  • «CHEN XI. A RABBIT’S TALE» Esposizione Museo delle Culture (MUSEC) Lugano, Villa Malpensata, Spazio Mostre, fino al 25 gennaio 2026
    «CHEN XI. A RABBIT’S TALE»

    7. November 2025

  • © Christophe Blain, Cover von «Dessiner le Temps», 2022 Courtesy Galerie Barbier, Paris
    «CHRISTOPHE BLAIN. PARADIS PERDUS»

    7. November 2025

  • Christian Kobi - Foto: https://www.bfh.ch/de/ueber-die-bfh/personen/3udqfci5lrln/
    MUSIKFESTIVAL BERN: CHRISTIAN KOBI FOLGT ALS NEUES KURATORIUMSMITGLIED AUF MARTIN SCHÜTZ

    6. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>