ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

15. Februar 2010

Dürrenmatt als Karikaturist: Neuerwerbungen

In einer kleinen und feinen Ausstellung zeigt das Centre Dürrenmatt Neuchâtel noch bis zum 16. Mai 2010 Karikaturen, die Friedrich Dürrenmatt zu seinen Theaterstoffen und deren Aufführungen gezeichnet hat. Dank zahlreicher Neuerwerbungen erfährt unter anderen Dürrenmatts Lieblingsthema, die Kritiker, eine amüsante Bereicherung und wird mittels Fotografien sowie Schriftdokumenten kontextualisiert. Häufig anlässlich der Premierefeiern in der legendären Zürcher Kronenhalle spontan dahingezeichnet, offenbaren die Karikaturen den gekonnten Strich und den spitzen Humor des Zeichners.

Dürrenmatt als Karikaturist: Neuerwerbungen

Illustration zu Faust I, Hexenküche, um 1940, © Centre Dürrenmatt Neuchâtel

Illustration de Faust I, La cuisine des sorciers, vers 1940, © Centre Dürrenmatt Neuchâtel

 

Als «eine Laune, Fingerübungen», zu denen ihn sein «Humor verführte», bezeichnet Friedrich Dürrenmatt seine Karikaturen. Bereits während der Gymnasialzeit bot der Deutschunterricht genügend Nahrung; es entstanden die ersten Zeichnungen zu Goethes Faust sowie 1940 ein siebenteiliger Zyklus, in welchem Dürrenmatt das Thema vertieft und pointiert abhandelte.

Die Zeichnungen wurden häufig in Lokalen spontan dahingekritzelt. So schwirrt auf einer Weinkarte des Berner Casinos Dürrenmatts Geist bildlich über seine Kollegen hinweg (Tuschzeichnung «Wir in 50 Jahren»). Während den 1950er und 1960er Jahren wurde die berühmte Zürcher Kronenhalle Dürrenmatts bevorzugter Aufenthaltsort. Wo sich Künstler, Literaten und Musiker trafen, wo die Premierefeiern des Zürcher Schauspielhauses begangen wurden, kehrte Dürrenmatt, wie er sagte, heim und nicht ein.

In dieser Zeit entstanden auch die Karikaturen zum «Meteor» (Uraufführung am 20.01.1966). In der Komödie um den Nobelpreisträger Wolfgang Schwitter, der sterben will und nicht sterben kann, spielte Leonard Steckel die Hauptrolle, dessen darstellerische Intensität Dürrenmatt zeichnerisch festhält.

Den Misserfolg der Komödie «Herkules und der Stall des Augias» verarbeitet der Autor in einer Serie von Karikaturen, die das Centre Dürrenmatt neu erworben hat und in dieser Ausstellung erstmals zeigt. Indem es nun die Kritiker sind, die sich auf Herkules stürzen, variiert Dürrenmatt die literarische Vorlage. 

Das Thema der Literaturkritik bleibt über längere Zeit sein humoristisches Lieblingsmotiv. Zwischen 1963 und 1965 arbeitete er an der Serie «Künstler und Kritiker», zu der er schreibt: «In dieser Serie habe ich unter anderem zwei Kriege zwischen Kritikern und Schriftstellern gezeichnet, den zweiten mit der Anspielung auf die Schlacht von Sempach, die in der Schweizer Geschichte eine grosse Rolle spielt. Mehr darin zu sehen als ein Vergnügen, hin und wieder mit der Feder zeichnerisch zu flunkern als immer schriftstellerisch, und gar eine Philosophie daraus zu machen, wäre falsch.» 

Dass Dürrenmatt dieses geistreiche «Flunkern» meisterhaft zu Papier bringen konnte, lässt sich anhand der im Centre Dürrenmatt ausgestellten Werke auf amüsante und informative Weise nachverfolgen.

cdn

Kontakt:

Centre Dürrenmatt Neuchâtel 

Janine Perret Sgualdo         
74, Ch. du Pertuis-du-Sault, 2000 Neuchâtel     
Tél.: 032 720 20 60         
Internet: http://www.cdn.ch 
E-Mail: cdn@nb.admin.ch 
Mi-So 11-17 

Dürrenmatt als Karikaturist: Neuerwerbungen
  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 15. Februar 2010
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

Sieben Institutionen für den SWISS EXHIBITION AWARD nominiert

Nächster Beitrag

MOMENT (5): Frauen – Kunst – Fasnacht

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>