ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

29. April 2019

EIN «MUSEUMSQUARTIER» FÜR BERN

In Bern soll «ein 'Museumsquartier' von internationaler Ausstrahlung» entstehen: Eine Machbarkeitsstudie von Kanton, Stadt und Burgergemeinde Bern zeige nun erstmals auf, wie die verschiedenen Museen und Institutionen im Kirchenfeldquartier zu einem Bildungs- und Kulturareal vernetzt werden können, heisst es in einer gemeinsamen Medienmitteilung von Burgergemeinde, Kanton und Stadt Bern. Neben einer inhaltlichen Zusammenarbeit sind unter anderem ein gemeinsamer Eingang sowie ein neuer öffentlicher Museumspark in der Mitte der Einrichtungen angedacht. Für den Kultur- und Tourismuskanton Bern sei das «Museumsquartier» eine einmalige Chance, welche die beteiligten Institutionen nun gemeinsam voranbringen möchten. Bereits im kommenden Jahr soll ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben werden.

Bild: © https://www.mqb.ch/museumsquartier#199809 – Foto: Boris Baldinger

«Wir haben mit diesem Projekt die einmalige Chance, dass Bern ein ‚Museumsquartier‘ von grösster Ausstrahlung erhält», so der Berner Stadtpräsident Alec von Graffenried anlässlich der Präsentation der Machbarkeitsstudie. Mit der Umsetzung der Pläne entstünde ein Kulturquartier auf höchstem internationalem Niveau, aber auch ein attraktiver Ort mit hoher Aufenthaltsqualität für die Berner Bevölkerung. 

Teil des «Museumsquartiers» wären das Bernische Historische Museum, das Naturhistorische Museum Bern, das Museum für Kommunikation, das Alpine Museum, die Kunsthalle, das Schweizer Schützenmuseum sowie das Yehudi Menuhin Forum. Ausserdem werden auch die Schweizerische Nationalbibliothek, die Mediothek der PHBern, das Stadtarchiv Bern und das Gymnasium Kirchenfeld in diesen Planungen mitgedacht.

Gemäss der Vision eines «Museumsquartiers» würden die zahlreichen Kulturinstitutionen, die eng beieinander liegen, aber heute getrennt voneinander auftreten, miteinander verbunden: inhaltlich, aber auch räumlich. Durch die engere Zusammenarbeit könne ein grösseres Ganzes entstehen, das für alle seine Teile, die Besuchenden, Stadt und Quartier einen bedeutenden Mehrwert darstelle.

Ein gemeinsamer Eingang und ein Park für alle

Um die Vision greifbarer zu machen, haben Kanton, Stadt und Burgergemeinde Bern eine Machbarkeitsstudie ausarbeiten lassen. Autor ist Dieter Bogner, der auch das Museumsquartier Wien entwickelt hat und damit «weltweit zu einer der renommiertesten Fachpersonen auf diesem Gebiet zählt» (Medienmitteilung). Die Ergebnisse seiner Studie wurden heute präsentiert.

Damit die Institutionen als Einheit erlebt werden, soll es einen gemeinsamen Eingang ins «Museumsquartier» geben. Dieser soll ebenerdig vom Helvetiaplatz aus durch eine Passage unter dem Schlossgebäude des Bernischen Historischen Museums hindurch erfolgen. Dort soll ein Besucherzentrum für alle beteiligten Institutionen entstehen, etwa mit einem gemeinsamen Ticketverkauf und Museumsshop. Anschliessend werden die Gäste durch eine grosszügige Empfangshalle in den öffentlichen Museumspark geführt und von dort in die verschiedenen Museen geleitet.

Der Museumspark – hinter dem Historischen Museum und mit einem unterirdischen Depot für die Sammlungen – diene ebenso als Veranstaltungsort wie auch als Ort des Verweilens für die Quartierbevölkerung. Südlich begrenzt wird das «Museumsquartier» laut der Studie durch die Schweizerische Nationalbibliothek und das Gymnasium Kirchenfeld, die beide als Forschungs- und Bildungszone im Gesamtkonzept mitgedacht werden.

Ein Leuchtturmprojekt für den ganzen Kanton

Die Realisierung eines «Museumsquartiers» bietet grosse Chancen und wertet die bestehenden Museen auf: davon ist die bernische Regierungsrätin Christine Häsler überzeugt. Sie erhofft sich dadurch einen positiven Effekt, der zusätzliche Vernetzungen und Kooperationen ermögliche. «Das Projekt wirkt sich nicht bloss auf die Hauptstadtregion aus, sondern wird die gesamte Museumslandschaft des Kantons Bern und der Schweiz begünstigen», meint sie. Das «Museumsquartier» werde die Attraktivität des Kantons Bern als Tourismusdestination weiter steigern. Die grössten Kulturinstitutionen im Perimeter des «Museumsquartiers» seien heute bereits Publikumsmagnete. «Treten diese gemeinsam auf und offerieren kombinierte Angebote, wird das Publikumsinteresse steigen», erklärt Christine Häsler.

Die Besucherzahlen der Berner Museen dürften damit auf gegen eine Million pro Jahr ansteigen. Bei gesamtschweizerisch etwas über 13 Millionen Museumsbesuchen jährlich unterstreiche dies die Bedeutung des Kulturstandortes Bern.

«’Museumsquartier‘ schafft Mehrwert zu zwingenden Sanierungen»

Gemäss ersten groben Berechnungen wird das «Museumsquartier Bern» in einer Maximalvariante um die 250 Mio. Franken kosten. Die Aufwände sollen sich auf Kanton, Stadt und Burgergemeinde Bern sowie weitere Trägerschaften verteilen. Ein bedeutender Teil der Investitionen soll aufgrund der vorgesehenen Nutzungen einträglich sein oder durch das Wegfallen anderweitiger Mietkosten kompensiert werden.

Die Sanierung des Altbaus des Historischen Museums und die Errichtung eines Depots für rund 100 Mio. Franken seien zudem so oder so notwendig. «Der Mehrwert für Stadt und Kanton Bern, aber auch das Quartier, wird diese Kosten mehr als aufwiegen», bilanzierte Burgergemeindepräsident Bernhard Ludwig. Die Machbarkeitsstudie zeige verschiedene Möglichkeiten auf, wie das «Museumsquartier» im Detail funktionieren könnte. Diese werden nun in enger Zusammenarbeit mit den Kulturinstitutionen und weiteren Kreisen geprüft und inhaltlich konkretisiert. Sind die wichtigsten Fragen geklärt, kann Berns neuer Leuchtturm im Herbst/Winter 2020 einen Schritt weiter in Richtung Realisierung gehen und ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben werden.

Mehr:

Flyer (PDF, 718.2 KB)

Kontakt:

https://www.mqb.ch/

#MuseumsquartierBern #DieterBogner #AlecVonGraffenried #ChristineHäsler #BernhardLudwig #ChristopheVWerdt #BernischesHistorischesMuseum #NaturhistorischesMuseumBern #MuseumfürKommunikation #AlpinesMuseum #KunsthalleBern #SchweizerSchützenmuseum #YehudiMenuhinForum #SchweizerischeNationalbibliothek #MediothekPHBern #StadtarchivBern #GymnasiumKirchenfeld #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

MEDIENSTIMMEN:

Ein neues Museumsquartier soll Besucher anlocken

In Bern soll ein neues Museumsquartier entstehen. Geplant ist ein gemeinsamer Zugang für sieben Kulturinstitutionen.

https://www.srf.ch/news/regional/bern-freiburg-wallis/zukunft-der-berner-museen-ein-neues-museumsquartier-soll-besucher-anlocken

Müssen die Berner Museumskönige kleiner werden, Herr Bogner?

https://www.srf.ch/news/regional/bern-freiburg-wallis/neues-museumsquartier-in-bern-muessen-die-berner-museumskoenige-kleiner-werden-herr-bogner

Museumsquartier soll internationale Spitze werden

Die Stadt Bern plant im Kirchenfeld ein Museumsquartier von internationalem Format. Die Investitionen von rund 250 Millionen Franken könnten laut Projekt mehrfach wieder hereingespielt werden.

https://www.bernerzeitung.ch/region/bern/museumsquartier-soll-fuer-250-millionen-franken-aufgewertet-werden/story/13235144

Museen sollen zusammenwachsen

Die Ansammlung von Museen und Institutionen im Berner Kirchenfeld soll zu einem vernetzten Museumsquartier aufgewertet werden. Der «Bund» beantwortet die wichtigsten Fragen zum Grossprojekt.

https://www.derbund.ch/bern/museen-sollen-zusammenwachsen/story/29047397

Ziemlich spät, aber trotzdem erfreulich

Das feierlich angekündigte Berner «Museumsquartier» ist weder eine neue, noch eine spektakuläre Idee. Aber lieber jetzt als nie.

Patrick Feuz

https://www.derbund.ch/bern/ziemlich-spaet-aber-trotzdem-erfreulich/story/17887507

Bern plant Museumsquartier von internationalem Format

Autor der Machbarkeitsstudie ist Dieter Bogner. Der österreichische Kunsthistoriker und Museumsplaner hat das Museumsquartier in Wien entwickelt und zählt «weltweit zu einer der renommiertesten Fachpersonen auf diesem Gebiet», schreiben die Behörden.

Keystone sda-ats

https://www.swissinfo.ch/ger/bern-plant-museumsquartier-von-internationalem-format/44927016

Eine Chance für alle

Das Ziel: Ein «Museumsquartier Bern» im Kirchenfeld. Der Sinn: Die Schätze der Museen in Wert setzen, indem sie transdisziplinär verknüpft und vermittelt, gemeinsam erschlossen und sicher bewahrt werden. Der Weg: Gemeinsame Planung der Institutionen. Der Zugewinn: Ein Museumspark für alle. Der Trumpf: Alle machen überzeugt mit.

Christoph Reichenau

https://www.journal-b.ch/de/082013/kultur/3306/Eine-Chance-für-alle.htm

«Wir wollen das Potential des Museumsquartiers optimal nutzen»

https://www.journal-b.ch/de/082013/kultur/3305/«Wir-wollen-das-Potential-des-Museumsquartiers-optimal-nutzen».htm

Nach Städten wie Berlin, London oder Wien soll nun auch ein Museumsquartier in Bern entstehen. Dies soll unter anderem zur Touristen-Attraktion werden.

https://www.telebaern.tv/telebaern-news/museumsquartier-soll-in-bern-entstehen-134407371

Berlin hat es, Wien hat es, Amsterdam hat es – und wenn alles im Sinne der Planung geht, hat auch Bern in rund 10 Jahren ein Museumsquartier.

https://rabe.ch/tag/museumsquartier/

… und schon (???) bei www.myswitzerland.com:

Bern: Das Museumsquartier entdecken

Das Berner Museumsquartier bietet vielfältige Entdeckungen für Freunde von Kunst und Kultur. Die Museum Card ist der beste und einfachste Weg, um alle Museen des Kirchenfeldquartiers sowie viele weitere Museen in Bern zu erkunden.

https://www.myswitzerland.com/de-ch/das-museumsquartier-entdecken.html

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 29. April 2019
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

HÖRSPIEL-PREMIERE: «DRÜ LÄBE» VON STEPHAN MATHYS

Nächster Beitrag

EIN HALBES JAHR IN BUENOS AIRES: STADT BERN SCHREIBT STIPENDIUM FÜR KULTURSCHAFFENDE AUS

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    29. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

  • Edna Politi - Foto: © Matthieu Croizier
    «RENCONTRE» SOLOTHURNER FILMTAGE 2026: EDNA POLITI IST EHRENGAST

    28. Oktober 2025

  • Taskforce Culture
    «JA ZU DEN BILATERALEN III, ABER MIT CREATIVE EUROPE»


    28. Oktober 2025

  • Bild: © www.ch-cultura.ch
    STATISTIK ZU VIDEO ON DEMAND IN DER SCHWEIZ: IM JAHR 2024 WURDEN FAST 38’000 FILME ANGEBOTEN

    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>