ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

17. Februar 2015

Erbschaft Gurlitt: Verzögerungen infolge des hängigen Erbscheinverfahrens

Der Stiftungsrat des Kunstmuseums Bern hat in seiner letzten Sitzung grundsätzlich die Einrichtung einer Forschungsstelle «Gurlitt» beschlossen und deren Auftrag und Struktur definiert. Der Beschluss kann und soll jedoch erst umgesetzt werden, wenn über den in München anhängigen Erbscheinantrag der Cousine Cornelius Gurlitts entschieden ist. Der Stiftungsrat bedauert diese von ihm nicht beeinflussbare Verzögerung, umso mehr, als dadurch auch die Abwicklung der bereits geklärten und vom Kunstmuseum Bern befürworteten Restitutionsfälle beeinträchtigt werde, wie er heute in einer Medienmitteilung schreibt.

Der Stiftungsrat des Kunstmuseums Bern hat in seiner letzten Sitzung grundsätzlich beschlossen, eine Forschungsstelle «Gurlitt» einzurichten. Deren Auftrag besteht insbesondere darin, in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit der von der Bundesrepublik Deutschland und dem Freistaat Bayern getragenen «Taskforce Schwabinger Kunstfund» eine zügige und systematische Erforschung der Sammlung Gurlitt insgesamt und einzelner Werke zu betreiben, nicht zuletzt im Interesse der durch das nationalsozialistische System geschädigten Eigentümer und deren berechtigten Erben. Die Forschungsstelle wird ihre Resultate und Erkenntnisse der Taskforce zur Beurteilung unterbreiten. Hinsichtlich der Klassifizierung der untersuchten Werke kommt ihr keinerlei Entscheidungsbefugnis zu; diese verbleibt wie bis anhin allein bei der Taskforce.

Als Leiter der Forschungsstelle konnte der Kunsthistoriker Prof. Dr. Oskar Bätschmann gewonnen werden; ihm sollen drei noch zu bestimmende Forscherinnen / Forscher zur Seite stehen. Die Forschungsstelle wird zunächst als eine direkt dem Stiftungsrat des Kunstmuseums unterstellte Projektorganisation ausgestaltet. Eine spätere organisatorische Verselbständigung ist nicht ausgeschlossen. 
Es ist vorgesehen, die Forschungsstelle für eine Dauer von bis zu 6 Jahren einzurichten. Die Finanzierung der ersten 12 Monate ist sichergestellt. 

Das in München anhängige Verfahren zur Entscheidung über den konkurrierenden Erbscheinsantrag bzw. über die Anfechtung des Testaments von Cornelius Gurlitt, das abhängig vom Verhalten der Cousine des Erblassers noch eine geraume Weile beanspruchen könnte, hat zur Folge, dass dem Kunstmuseum Bern nach wie vor die Verfügungsgewalt über die Erbschaft fehlt (darunter fallen auch die für die Forschung relevanten Materialien).

Deswegen muss der Stiftungsrat die Umsetzung seines Beschlusses so lange aufschieben, bis über den Erbscheinsantrag entschieden ist. Er bedauere es sehr, dass das Kunstmuseum Bern unter den gegebenen Umständen noch nicht in der Lage ist, seinen Beitrag zu einer zügigen Erforschung der Sammlung Gurlitt, die im Interesse aller liegt, zu leisten. Mit grosser Sorge weist er überdies darauf hin, dass auch die Abwicklung der an sich geklärten und vom Kunstmuseum Bern befürworteten Restitutionsfälle Matisse, Liebermann und Spitzweg erschwert ist, solange der Streit um die Erbschaft andauert.

kmb

Kontakt:

http://www.kunstmuseumbern.ch/de/service/medien/kunstsammlung-gurlitt/17-02-15-kunstsammlung-gurlitt-1348.html

Mehr:

http://www.derbund.ch/bern/stadt/Saemtliche-moeglichen-Erben-Gurlitts-muessen-angefragt-werden/story/11143908

http://www.srf.ch/sendungen/regionaljournal-bern-freiburg-wallis/berner-forschungsstelle-gurlitt-verzoegert-sich

http://www.srf.ch/kultur/kunst/ein-erbstreit-verzoegert-die-erforschung-der-gurlitt-bilder

 

http://www.swissinfo.ch/ger/alle-news-in-kuerze/kunstmuseum-bern-schafft-forschungsstelle-fuer-gurlitt-bilder/41277570

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 17. Februar 2015
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

RADIO-TIPP: «Danilo Kiš – poetischer Zeuge Jugoslawiens»

Nächster Beitrag

swiss photo award 2015: die 21 besten Arbeiten

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>