ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

27. April 2020

EXPOSITIONS INVISIBLES (8): «JEAN MAUBOULÈS – MOUVEMENT ARRÊTÉ. ARBEITEN AUF PAPIER 1969-2019»

Im Kunstmuseum Solothurn wäre eigentlich im Graphischen Kabinett seit dem 7. März und noch bis am 17. Mai 2020 die Ausstellung «Jean Mauboulès: Mouvement arrêté. Arbeiten auf Papier 1969-2019» zu sehen. Bilder und Infos zur Ausstellung sowie - wenn's soweit ist - das Datum der erhofften Wiedereröffnung finden sich auf den angegebenen Webseiten.

Bild: 2004-800, © Jean Mauboulès (*1943), Ohne Titel, 2004, Graphit auf Papier, 28 x 28 cm

Der Ausdruck Mouvement arrêté, der als Titel der Überblicksausstellung zu den Arbeiten auf Papier von Jean Mauboulès (*1943 in Pau, F) dient, stammt von Margit Weinberg Staber. Die eminente Kennerin der konstruktivistischen und konkreten Kunst hat den Begriff 1986 in einem Text zur ersten Einzelausstellung des Künstlers im Kunstmuseum Solothurn verwendet. Mauboulès hat sich kürzlich in einem Gespräch daran erinnert, als er auf seine Leidenschaft für den klassischen Tanz hinwies. Für ihn gleichen seine Zeichnungen den Momentaufnahmen eines Tanzes, einer «angehaltenen Bewegung».

Tatsächlich lässt die oft duale oder dialektische, stets aber ausgewogene Anlage seiner Arbeiten auf Papier an ein partnerschaftliches Pas de deux denken. Raum und Zeit, in denen sich der Tanz entfaltet, sind auch für Jean Mauboulès wesentlich. Als Hauptfaktoren menschlichen Daseins bestimmen sie sein prinzipielles Denken und reflektierendes Schauen.

Der aus den französischen Pyrenäen stammende Jean Mauboulès ist nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Paris bereits in den 1960er-Jahren in die Schweiz gekommen und lebt seit 1976 in der Region Solothurn. Sein minimales Schaffen, das Skulpturen, Glascollagen und Zeichnungen umfasst, ist ab den 1980er-Jahren international rezipiert worden. Auch im Kunstmuseum Solothurn wurde es regelmässig gezeigt; nach 1986, 1994 und 2002 handelt es sich bei der jetzigen Präsentation um die vierte Einzelausstellung des Hauses.

Der Künstler hat aus einem Gesamtbestand von rund 1’500 Arbeiten auf Papier eine Auswahl von knapp 80 Blättern getroffen und die ausgesuchten Bleistift- und Tuschezeichnungen, Gouachen und Aquarelle in ein stimmiges Ganzes gebracht.

Obwohl die Ausstellung die gesamte Schaffenszeit abdeckt, kann nicht von einer Retrospektive gesprochen werden. Während die letzten drei Jahrzehnte mit grösseren Werkgruppen vertreten sind, wird die frühere Schaffenszeit nur mit wenigen Einzelblättern gezeigt.

Bei der schrittweisen Auswahl hat Jean Mauboulès aber ohnehin festgestellt, dass er sich immer neu mit denselben Themen beschäftigt. Diese Verdichtung und Konzentration entsprechen der geistig-philosophischen Grundhaltung des Künstlers. Die unablässige Wiederkehr derselben Themen in anderer Form oder Technik hat Jean Mauboulès dazu bewogen, bei der Hängung der Exponate auf eine klassische Chronologie zu verzichten.

Für die einzelnen Wände hat er vielmehr Nachbarschaften gesucht, in denen sich «Thema und Variation» begegnen. Zuweilen geschieht solches Durchspielen in kurzer zeitlicher Abfolge, manchmal stammen verwandte Blätter aber auch aus verschiedenen Jahrzehnten, wie bei den Arbeiten mit geschichteten, halbtransparenten Kalkpapieren. Diese erinnern an die ursprüngliche Ausbildung des Künstlers zum Architekten, stehen aber auch für die Grundthematik von Schein und Sein.

Die vom Künstler bis ins Detail vorbereitete Hängung der Ausstellung beweist sein räumliches Sensorium, das ihm als Bildhauer besonders gegeben ist. Wie bei seinen Skulpturen, die mit ihrer oft kreisförmigen Gestalt allseitig ausgreifen, hat er auch das Graphische Kabinett als Ganzheit erfasst und das Augenmerk auf die Durchsichten gelegt.

Christoph Vögele

Zur Ausstellung ist ein reich bebildertes Buch mit zwei Aufsätzen erschienen (Verlag für moderne Kunst, Wien, 128 Seiten, CHF 34.-). Eine Vielzahl von Exponaten ist verkäuflich.

cp

Kontakt:

https://www.kunstmuseum-so.ch/

https://www.jeanmauboules.ch/

#JeanMauboulès #MouvementArrêté #KunstmuseumSolothurn #ChristophVögele #ExpositionsInvisibles #culturavirus #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

jean mauboules

Bild: 1998-401, © Jean Mauboulès (*1943), Ohne Titel, 1998, Aquarell auf Papier, 20 x 28 cm

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 27. April 2020
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

DER DEUTSCHE SCHAUSPIELER OTTO MELLIES IST GESTORBEN

Nächster Beitrag

WE ARE ONE: A GLOBAL FILM FESTIVAL – MAY 29-JUNE 7 2020

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Dorothee Elmiger bei der Dankesrede zum Deutschen Buchpreis 2025 – Foto: © Christof Jakob, https://www.boersenverein.de/presse/pressefotos/
    DER (DEUTSCH)-SCHWEIZER BUCHPREIS 2025 GEHT AN DOROTHEE ELMIGER FÜR «DIE HOLLÄNDERINNEN»

    16. November 2025

  • © Klodin Erb, Drunken Angel (Air), 2023. Sewed fabrics, embroidered with wool, little bells, 220 x 117 cm.
    «KLODIN ERB. TOUTES LE SAVENT, MÊME LES ANGES»

    16. November 2025

  • «KOENRAAD DEDOBBELEER. DECORATIVE CHAOS DRESS, TO IMPRESS»


    15. November 2025

  • © Urs Lüthi, Homage to my mother (Hommage à ma mère) 2011. Impression noir et blanc, oeuvre unique encadrée, 150 x 120 x 9 cm © Courtesy the Artist and Galerie Urs Meile
    «URS LÜTHI. L’UNE OU L’AUTRE VÉRITÉ»

    15. November 2025

  • «AGNÈS GEOFFRAY ET VANESSA DESCLAUX. ELLES OBLIQUENT ELLES OBSTINENT ELLES TEMPÊTENT»

    15. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>