ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

2. Dezember 2017

«EXTRA BODIES –THE USE OF THE »OTHER BODY« IN CONTEMPORARY ART»

Ausstellung Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich, bis am 4. Februar 2018

Bild: L.A. Raeven, Test Room, 2000, Farbfotografie, 101 x 101 cm, Courtesy the artists and Ellen de Bruijne Projects, http://www.migrosmuseum.ch/fileadmin/autoren/Ausstellungen_Pressetexte_PDF/2017_Extra_Bodies/BT_ExtraBodies_DE_.pdf

Mit Werken von:

Ai Weiwei, Vanessa Beecroft, Guy Ben-Ner, Oscar Bony, Christoph Büchel, Clegg & Guttmann, Gino de Dominicis, Maria Eichhorn, Jens Haaning, Yves Klein, Teresa Margolles, Yoshua Okón, Yuri Pattison, L.A. Raeven, Edwin Sánchez, Christoph Schlingensief, Santiago Sierra, Jonas Staal, Stephen Willats, Carey Young, Artur Żmijewski

Die Ausstellung untersucht ein künstlerisches Phänomen, das sich in den 1990er-Jahren verstärkt abzeichnet und zu Beginn des neuen Jahrtausends einen Boom erlebt: Es ist die künstlerische Praxis, auf «andere Körper» zurückzugreifen.

Diese «anderen Körper» werden von den Künstlern aufgrund ihrer spezifischen sozialen oder biosozialen Rolle ausgewählt – und könnten somit auch als Statisten (engl.: «extras») bezeichnet werden.

Alle Arbeiten zeichnen sich durch ihren «Aufführungs»-Charakter aus. Auffällig ist dabei, dass der Betrachtende weder eingebunden noch zur Teilnahme eingeladen wird. Anders als in vielen künstlerischen Produktionen, die unter dem Begriff der Relationalen Ästhetik diskutiert werden, wird Partizipation hier nicht eingefordert.

Die umfangreiche Gruppenausstellung bespielt unter Einbezug zahlreicher Werke aus der Sammlung beide Stockwerke des Museums und diskutiert die unterschiedlichen Präsentationsmodi und Funktionen von Statisten in ihren sozialen und biosozialen Rollen.

Die Ausstellung vereint wichtige Positionen, die den «anderen Körper» einsetzen, erhebt jedoch nicht den Anspruch, einen umfassenden Kanon in diesem thematischen Feld zu etablieren.

Auf eine reale Präsenz des «anderen Körpers» in der Ausstellung wird dabei verzichtet, obwohl sie ein konstitutives Element für die Entstehung der in diesem Kontext besprochenen Arbeiten ist. Stattdessen sollen die unterschiedlichen Präsentationsmodi gezeigt werden, die es erlauben, das Phänomen des «anderen Körpers» in der zeitgenössischen Kunst unter verschiedenen Aspekten zu diskutieren.

In den Arbeiten steht meistens nicht der Mensch als Individuum im Zentrum, sondern er tritt in Gruppenformationen als Teil eines «kollektiven Körpers» auf. Es ist auffällig, dass das vermehrte Erscheinen des «extra body» zeitlich mit der Deregulation der Märkte zu Beginn der 1990er-Jahre zusammenfällt.

Bezeichnend für diese Entwicklung ist, dass die menschliche Arbeitskraft dank einer globalen Ausweitung immer kostengünstiger wird – ein Phänomen, das Luc Boltanski und Ève Chiapello als den «neuen Geist des Kapitalismus» beschrieben haben. Maurizio Lazzarato spitzt diese These noch zu mit der Feststellung, dass das Leben in der aktuellen Wirtschaft zu einer Währung geworden sei.

Die Mehrzahl der gezeigten Arbeiten im Erdgeschoss stammen aus der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts, ergänzt durch kunsthistorische Beispiele. Im oberen Stockwerk werden lediglich drei künstlerische Positionen (Jonas Staal, Guy Ben-Ner und Artur Żmijewski) gezeigt, die das Thema des «anderen Körpers» aus einer aktuellen Situation heraus reflektieren. Diese Arbeiten sind alle im Verlauf des letzten Jahres entstanden und thematisieren den sich in Migration befindenden Körper, laut Mark Terkessidis eine «Art ungeliebtes »Schattenego« der Westler: global orientiert, mobil, flexibel, opferbereit». Kein anderer Statistenkörper hat unsere gesellschaftspolitischen Diskussionen in den letzten Jahren stärker geprägt. Die Rolle des Statistenkörpers kann dabei im Spiegel sozioökonomischer Veränderungen gelesen werden und ist Bestandteil des Diskursfeldes rund um Biopolitik, Globalisierung und Neoliberalismus.

mmg

Kontakt:

http://www.migrosmuseum.ch/de/ausstellungen/ausstellungsshydetails/?tx_museumplus[exhib]=649&cHash=5de173cf74525dc5b7d532c7ad38b928

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 2. Dezember 2017
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«GEFEIERT UND VERSPOTTET. FRANZÖSISCHE MALEREI 1820-1880»

Nächster Beitrag

«DIE VERSAMMLUNG»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Stephan Eicher - Foto: © Tabea Hüberli, https://www.t13.photos/kontakt
    STEPHAN EICHER MIT NEUEM ALBUM «POUSSIÈRE D’OR»

    15. November 2025

  • 76e Biennale de la Société des amis du Musée des beaux-arts de La Chaux-de-Fonds (SAMBA), 2025 - Photographie © Gaspard Gigon
    76e BIENNALE D’ART CONTEMPORAIN DE LA CHAUX-DE-FONDS: «VERTIGES»

    15. November 2025

  • Huella (A like Ana), 2025, acrylique et encre sur coton, collection de l'artiste, (c)David Aebi, LIvie Gallery
    «DIMITRA CHARAMANDAS. APHE»

    14. November 2025

  • Hark Bohm © NDR
    DER DEUTSCHE FILMEMACHER HARK BOHM IST GESTORBEN

    14. November 2025

  • 2024 Kultur Freizeit BFS 2025
    KULTUR- UND FREIZEITVERHALTEN IN DER SCHWEIZ: «RÜCKZUG INS PRIVATE NACH DER PANDEMIE»

    14. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>