ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

19. September 2013

«FEU SACRé»: Ausgezeichnetes Berner Kunstschaffen seit 1942

Ausstellung im Kunstmuseum Bern: «Feu sacré. Zum 200-jährigen Jubiläum der Bernischen Kunstgesellschaft BKG», vom 20. September 2013 bis am 5. Januar 2014

Bild: http://www.kunstmuseumbern.ch/

Die Bernische Kunstgesellschaft BKG war massgeblich beteiligt an der Gründung des Kunstmuseums Bern, das 1879 seine Pforten öffnete. Darum nimmt das Kunstmuseum Bern das 200-jährige Jubiläum der BKG zum Anlass, dem Verein eine Ausstellung mit Werken von Gewinnerinnen und Gewinnern des Aeschlimann Corti-Stipendiums (AC) zu widmen, das die BKG seit 1942 an junge Berner Kunstschaffende vergibt.

Präsentiert wird eine Auswahl von 104 Künstlerinnen und Künstlern mit jeweils einem Werk aus der Stipendiumszeit. So bietet die Jubiläumsausstellung einen umfangreichen Überblick über 70 Jahre künstlerisches Schaffen im Kanton Bern.

Das AC-Stipendium ist ein wichtiger Beitrag zur Förderung junger Talente. Viele heute renommierte Berner Kunstschaffende wurden in der Vergangenheit mit dem AC-Stipendium ausgezeichnet. 

Eine geballte Ladung Kunst

In der Ausstellung werden Werke u.a. von Franz Gertsch, Rolf Iseli, Frantiček Klossner, Bernhard Luginbühl, Chantal Michel, Peter Radelfinger, Markus Raetz, Ana Roldán, Julia Steiner und George Steinmann gezeigt.

Zu sehen ist eine eindrückliche Vielfalt von Gemälden, Skulpturen, Installationen, Fotografien und Videoarbeiten von Gewinnerinnen und Gewinnern des AC-Stipendiums aus der jeweiligen Stipendiumszeit. Diese wurden und werden jeweils durch eine dreiköpfige Jury ausgewählt, die jedes Jahr neu besetzt wird. Zu den Jurymitgliedern gehörten bekannte Persönlichkeiten wie Meret Oppenheim, Harald Szeemann, Bice Curiger, Ulrich Loock, Samuel Herzog, Andreas Fiedler oder Roger Fayet.

Die Geschichte der BKG: Engagement für die Kunst

Der Ausstellungstitel «Feu sacré» spielt auf die Leidenschaft und das Engagement für die Kunst sowohl der Kunstschaffenden als auch der BKG an, die zu den ältesten Kunstvereinen in der Schweiz gehört. Sie wurde am 22. Februar 1813 gegründet. Damals musste jedes Mitglied bei Eintritt in den Verein nebst einer Aufnahmegebühr auch ein Blatt in das so genannte Künstlerbuch spenden. Die Künstler unter den Mitgliedern trugen eine eigene Arbeit bei, die Kunstfreunde eine erworbene.

Ab 1818 bis 1854 veranstaltete die BKG Ausstellungen. Da der kantonale Kunstverein ab 1854 diese Aufgabe übernahm, wandte sich die BKG anderen Tätigkeitsfeldern zu und begann, Kunstwerke anzukaufen.

Zu den ersten Werken, die sie erwarb, gehörten Gemälde von Ferdinand Hodler, Cuno Amiet und Giovanni Giacometti. Die Werke bildeten schliesslich den Grundstein für die Sammlung und die Gründung des Kunstmuseum Bern.

Die BKG engagierte sich auch für die Gründung der Kunstschule 1871 und der Kunsthalle Bern im Jahre 1918. Seit 1942 vergibt sie jährlich das AC-Stipendium, das mit einer Stipendiumssumme von 70’000.00 zu den best dotierten Kunstpreisen in der Schweiz zählt. Heute organisiert die BKG für ihre Mitglieder Atelierbesuche, Künstlergespräche und Kunstreisen im In- und Ausland.

Das grosse Fest zum Jubiläum

Mit der Eröffnung der Ausstellung, die am heutigen Donnerstag 19. September 2013 stattfindet, wird gleichzeitig das 200-jährige Jubiläum der BKG gefeiert. Die Eröffnungsreden ab 18h30 werden von Christoph Schäublin (Präsident Kunstmuseum Bern), Alexander Tschäppät (Stadtpräsident von Bern), Holger Hoffmann (Präsident BKG) und Annick Haldemann (Kuratorin) gehalten. Um 22 Uhr findet als besonderer Höhepunkt das Konzert von DESTILACIJA statt, der Berner Formation rund um Mario Batkovic. Der Eintritt ist frei.

kmb 

Kontakt:

Brigit Bucher, brigit.bucher@kunstmuseumbern.ch, T +41 31 328 09 21

http://www.kunstmuseumbern.ch/de/sehen/heute/293-eroeffnung-und-konzert-von-destilacija-120.html

—

Imponierender Kunst-Parcours durch die Zeit

Alexander Sury: 

«Feu sacré» oder 70 Jahre Berner Kunstgeschichte: Die Ausstellung im Kunstmuseum zeigt eine Auswahl von über 100 Künstlerinnen und Künstlern, die von 1942 bis 2012 das Aeschlimann-Corti-Stipendium gewannen.

http://www.derbund.ch/kultur/Imponierender-KunstParcours-durch-die-Zeit-/story/23646573

 

 

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 19. September 2013
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

Umfrage: Schweizer Bildungsangebote im Bereich Digital Humanities

Nächster Beitrag

Die Zeitungen «Arena Alva» und «Rhiiblatt» werden zusammengelegt

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jimmy Cliff, 2012 - Foto: Thesupermat, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Thesupermat - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jimmy_Cliff_-_Festival_du_Bout_du_Monde_2012_-_022.jpg
    ZUM TOD DES JAMAIKANISCHEN REGGAESÄNGERS UND -MUSIKERS JIMMY CLIFF

    24. November 2025

  • Siegerband Reviväl - Foto: © Noemi Müller / bandXost 2025
    BÜNDNER ROCKBAND REVIVÄL GEWINNT NACHWUCHSWETTBEWERB BANDXOST

    24. November 2025

  • Michel Eltschinger dans son atelier à Villars-sur-Glâne - Photo: © Yves Tabin
    ESPACE MICHEL ELTSCHINGER

    24. November 2025

  • Image: © Christoph Stooss
    «CHRISTOPH STOOS. RÉTRO(PER)SPECTIVE. CRÉATIONS EN VERRE 1995-2025»

    24. November 2025

  • © Vitromusée Romont 2025, La Verrerie artistique de Saint-Prex, https://www.facebook.com/photo?fbid=1405000991635072&set=pcb.1405001028301735
    «LA VERRERIE ARTISTIQUE DE SAINT-PREX. INNOVATIONS ARTISTIQUES ET TECHNIQUES»

    24. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>