ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

2. September 2023

«FOKUS TESSIN: KÜNSTLER/INNEN IN DER ITALIENISCHEN SCHWEIZ»

Ausstellung in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich, bis am 12. November 2023

Bild oben: Mariarosa Mutti, Ohne Titel, Blatt aus L’Impressione Edizioni – l’abbonamento 1994, 1994/1995, Radierung, 30.5 x 30.0 cm, Inv.Nr. 2013.183.2, Graphische Sammlung ETH Zürich, © bei der Künstlerin

Unzählige Geschichten ranken sich um die Kulturlandschaft Tessin. Mit romantischen Vorstellungen von der Schönheit der Natur, des mediterranen Klimas und seiner «Italianità» zieht der Kanton seit Jahrhunderten nicht nur Reisende, sondern auch immer wieder Kunstschaffende in seinen Bann.

Stetig fliesst ein reichhaltiges und diverses Spektrum an künstlerischen Positionen durch die Kulturlandschaft des Tessins und zeichnet sie. Diese Vielfalt geht nicht zuletzt auch auf die einzigartige geografische Situation der Region zurück. Durch die Lage komplett südlich der Alpen bildet sich über die Jahrhunderte hinweg eine kulturelle Nähe zu Italien, die Tessiner KünstlerInnen zu Studienaufenthalten und Erwerbstätigkeit in die italienischen Zentren verleitet.

Der Aufschwung des Tourismus in der Schweiz im 18. und 19. Jahrhundert hinterlässt seine Spuren auch im Tessin, welches vermehrt zu einem Motiv malerischer Landschaften wird.

Mit der Eröffnung des Gotthardtunnels 1882 entsteht erstmals eine schnelle und direkte Verbindung zwischen dem Süden und Norden der Alpen, die das Reisen und den Austausch zwischen Kunstschaffenden fördert. Im Zuge dieser neuen Beweglichkeit zwischen Nord und Süd wird die Region zu einem Zentrum reger künstlerischer Tätigkeit, in dem verschiedene Persönlichkeiten und Positionen aufeinandertreffen, sichtbar an der Gründung diverser Künstlergruppen wie «Der Grosse Bär» und «I Solidali», oder an den Aktivitäten um die Künstlerkolonie auf dem Monte Verità.

Serge Brignoni, Ohne Titel, Blatt aus Serge Brignoni, Kunstmappe Schweizerische Mobiliar, 1971, Farblithografie, 65.5 x 50.0 cm, Inv.Nr. 2006.49.1, Graphische Sammlung ETH Zürich, © beim Künstler

Bild: Serge Brignoni, Ohne Titel, Blatt aus Serge Brignoni, Kunstmappe Schweizerische Mobiliar, 1971, Farblithografie, 65.5 x 50.0 cm, Inv.Nr. 2006.49.1, Graphische Sammlung ETH Zürich, © beim Künstler

Anhand ihrer eigenen Bestände setzt die Graphische Sammlung ETH Zürich eine Auswahl an Kulminationspunkten künstlerischer Aktivität in und um den Kanton Tessin vom 17. Jahrhundert bis heute in den Fokus. Einerseits wird das Tessin in der Ausstellung als Motiv aufgegriffen: In Landschaftsdarstellungen, als Entstehungsort von Kunst oder als wesentlicher Bestandteil von Künstlerbiografien. Andererseits wird das Tessin als Kulturraum behandelt: als Wirkungsstätte von Kunstschaffenden, als Ort der Begegnung unterschiedlicher Positionen oder als Ort der Inspiration.

Präsentiert werden Tessiner Kunstschaffende sowie weitere KünstlerInnen, für die der Kanton ein wichtiger Bezugsort in ihrer Tätigkeit darstellt. So reichen die gezeigten Positionen von der Federzeichnung des Pier Francesco Mola (1612–1666), Landschaften von Ludwig Hess (1760–1800), über Werke von Hans Arp (1889–1966), Imre Reiner (1900–1987), oder Anita Spinelli (1908–2010), den in der Druckerei Lafranca entstandenen Grafiken von Mark Tobey (1890–1976) und Flavio Paolucci (*1934), bis zu den Architekturentwürfen von Mario Botta (*1934).

Kuratiert von Saskia Goldschmid, Graphische Sammlung ETH Zürich

Zeitgleich findet im Museo d’arte della Svizzera italiana (MASI) in Lugano die Ausstellung «Von Albrecht Dürer bis Andy Warhol. Highlights aus der Graphischen Sammlung ETH Zürich» (10.9.2023–07.01.2024) statt.

Kontakt:

https://gs.ethz.ch/

#FokusTessin #GraphischeSammlungETHZürich #KünstlerInnenItalienischeSchweiz #SaskiaGoldschmid #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Anita Spinelli, Fünf Maskierte. Um 1930–1939, Radierung und Aquatinta, 42.2 x 27.8 cm, Inv.Nr. D 39532, Graphische Sammlung ETH Zürich, © bei der Künstlerin

Bild: Anita Spinelli, Fünf Maskierte. Um 1930–1939, Radierung und Aquatinta, 42.2 x 27.8 cm, Inv.Nr. D 39532, Graphische Sammlung ETH Zürich, © bei der Künstlerin

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 2. September 2023
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«YOU WANT IT DARKER – SONGS ÜBER DEN NAHENDEN TOD»

Nächster Beitrag

«KIMONO – KYOTO TO CATWALK»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

  • Ornella Vanoni, 2013 - Foto: Youflavio, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:San2Kan&uselang=de - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ornella_Vanoni_at_Capri-Hollywood_Film_Festival.jpg?uselang=de
    DIE ITALIENISCHE SÄNGERIN UND SCHAUSPIELERIN ORNELLA VANONI IST GESTORBEN

    22. November 2025

  • «WHISPERS OF JAPAN – LUCIANO CASTELLI»

    22. November 2025

  • Maria Ceppi, Towards Elsewheres, 2025, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Thurgau. Foto: Stefan Rohner
    «MARIA CEPPI – TOWARDS ELSEWHERES»

    22. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>