ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

21. Juli 2014

«GERHARD RICHTER: Bilder / Serien»

Ausstellung in der Fondation Beyeler, Riehen-Basel, bis am 7. September 2014

Bild: Gerhard Richter, Ella, 2007, Öl auf Leinwand, 40 cm x 31 cm, Privatsammlung, © 2014 Gerhard Richter, http://pressimages.fondationbeyeler.ch/

Die Fondation Beyeler widmet Gerhard Richter (*1932 in Dresden, lebt in Köln), dem vielleicht bedeutendsten Künstler unserer Zeit, die bisher grösste Ausstellung in der Schweiz. Thema sind erstmals Richters Serien, Zyklen und Räume. Diese Werkgruppen werden von – vielfach zu modernen Ikonen gewordenen – Einzelwerken des Künstlers begleitet, die einen Kontrapunkt bilden.

Zu sehen sind rund 100 Bilder, darunter figurative Porträts, Stillleben und Landschaften ebenso wie abstrakte Gemälde, ausserdem zwei Glasobjekte und 64 übermalte Fotografien. Die Werkauswahl umfasst die wichtigen Schaffensperioden seit 1966 und schliesst auch jüngst entstandene, bislang öffentlich nicht gezeigte Arbeiten mit ein.

In den sechzig Jahren seiner künstlerischen Tätigkeit hat Richter ein Œuvre hervorgebracht, das sich durch thematische und stilistische Vielfalt auszeichnet.

Die Motive seiner figurativen Werke setzt er unter Verwendung fotografischer Vorlagen in Malerei um. Die abstrakten Gemälde reichen von farbigen Bildern über monochrome Flächen bis hin zu digital generierten Kompositionen. «Wenn die Abstrakten Bilder meine Realität zeigen, dann zeigen die Landschaften oder Stilleben meine Sehnsucht», schrieb der Künstler 1981.

Auch mit der jüngeren Geschichte beschäftigt sich Richter. So ist in der Ausstellung der legendäre fünfzehnteilige Zyklus aus dem Museum of Modern Art, New York, zu sehen, der sich mit dem 18. Oktober 1977 und den Ereignissen um die Rote Armee Fraktion befasst.

Richter studierte in den Fünfzigerjahren Wandmalerei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Zahlreiche Skizzen und Aussagen belegen, welch massgebliche Rolle der architektonische Kontext seitdem für ihn spielt: «Das ist so ein Traum von mir – daß die Bilder zum Umfeld werden, selbst Architektur werden.»

Richters Interesse am wechselseitigen Verhältnis von Einzelbild, Werkgruppe und Umgebungsraum wird in der in engem Austausch mit dem Künstler von Kurator Hans Ulrich Obrist konzipierten Ausstellung anschaulich gemacht.

fbb

Kontakt:

http://www.fondationbeyeler.ch/ausstellungen/gerhard-richter/einleitung

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 21. Juli 2014
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«Going West! Der Blick des Comics gen Westen»

Nächster Beitrag

«Julia Rometti und Victor Costales – Vamoose, all cacti jut torrid nites»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Ausstellungsansicht «Farben der Architektur», Gewerbemuseum Winterthur 2025/26 - Foto: © Michael Lio
    «FARBEN DER ARCHITEKTUR – DIE DOMAINE DE BOISBUCHET ZU GAST»

    8. Oktober 2025

  • © Camilla Wills, The path, Kunsthalle Winterthur, 2025. Foto- Cedric Mussano
    «CAMILLA WILLS. THE PATH»

    8. Oktober 2025

  • «REFLEXIONEN AUS DEM BESTÄNDIGEN LEBEN - NIKLAUS STOECKLIN | LISELOTTE MOSER | LOUISA GAGLIARDI»
 Ausstellung im Kunst Museum Winterthur | Reinhart am Stadtgarten
    «REFLEXIONEN AUS DEM BESTÄNDIGEN LEBEN – NIKLAUS STOECKLIN | LISELOTTE MOSER | LOUISA GAGLIARDI»


    8. Oktober 2025

  • ONCE UPON A PAGE Tsinghua Art Museum der Tsinghua Universität in Peking
    «ONCE UPON A PAGE»: FUMETTO-AUSSTELLUNG IN PEKING

    8. Oktober 2025

  • Petra Volpe HELDIN
    ZÜRCHER FILMPREIS 2025: «AIR HORSE ONE» IST BESTER KURZFILM, «VRACHT» BESTER DOKUMENTARFILM UND «HELDIN» BESTER SPIELFILM

    8. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>