ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

11. September 2023

«GESTALTET! – Ausstellungsplakate und Zukunftsentwürfe»

Ausstellung im Museum Bruder Klaus, Sachseln, bis am 1. November 2023

Bild oben: Historische Plakate. Verschiedene KünstlerInnen. Sammlung Museum Bruder Klaus Sachseln

«Gestaltet!» zeigt Ausstellungsplakate aus fast 50 Jahren Museum Bruder Klaus. Von der ersten Dauerausstellung 1976 bis heute illustrieren die Plakate nicht nur die Geschichte des Museums, sondern gewähren auch Einblick in Trends und Entwicklungen der visuellen Gestaltung.

Grossformatig, auffällig und informativ – das Plakat gilt als Königsdisziplin im Grafikdesign und verknüpft Informationen mit visuell ansprechender Gestaltung. Seit seiner Gründung 1976 nutzt das Museum Bruder Klaus Plakate, um auf Ausstellungen und Veranstaltungen hinzuweisen. Als authentische Dokumente geben sie Auskunft über ästhetische, technische und kulturelle Veränderungen. 

«Gestaltet!» zeigt über 70 Plakate aus der Sammlung des Museums Bruder Klaus. Diese rücken das Zentralschweizer Grafikschaffen ins Scheinwerferlicht und illustrieren anschaulich, wie sich der Schaffensprozess von GestalterInnen durch technische Fortschritte verändert hat: von handgezeichneten Postern über farbig kopierte Collagen bis zu digital kreierten und gedruckten Plakaten ist in «Gestaltet!» alles zu finden. Ergänzt werden die Plakate durch ausgewählten Objekte aus der Museumssammlung. 

Eigene Plakate gestalten

«Gestaltet!» ist auch eine Aufforderung. Spielerisch erkunden die BesucherInnen Gestaltungsprinzipien, die sie in der Plakatwerkstatt vor Ort gleich anwenden können. Analog oder digital kreieren sie dort eigene Plakatentwürfe für Ausstellungen, die sie im Museum sehen möchten. Alle Entwürfe werden in den Museumsräumen ausgestellt und in einem Wettbewerb prämiert. Die Inputs und Ideen der MuseumsbesucherInnen fliessen ein in die Planung des zukünftigen Ausstellungs- und Kommunikationsprogramms. 

Ein sich stetig veränderndes Museum

Neben dem stets präsenten Blick in die Vergangenheit stellt sich das Museum Bruder Klaus in diesem Jahr auch der Frage nach seiner Zukunft. Seit seiner Eröffnung ist das Museum Bruder Klaus ein wichtiger Kulturort für ObwaldnerInnen und Gäste – gern besucht und nicht wegzudenken. Dies soll auch in Zukunft so bleiben. Im Rahmen von «[Museum Bruder Klaus]» schafft das Museumsteam in diesem Jahr Raum für Diskussionen und Zukunftsentwürfe. Ziel ist es, die Bedürfnisse der Besucherinnen und Besucher zu erfragen und Konzepte für das Museum Bruder Klaus der Zukunft zu testen. Dazu werden ausgewählte Ausstellungsräume zu Experimentierflächen. In losem Abstand stellt das Museumsteam dort neue Ausstellungskonzepte, Inhalte und Ideen zum Erleben und Ausprobieren vor. Von der Forschungsstation mit Objekten aus der Sammlung über einen Escape-Room bis zum Kinosääli ist fast alles möglich. Die BesucherInnen des Museums sind eingeladen, am zukünftigen Museum mitzudenken, die «Prototypen» zu testen – oder einfach nur die vielen Möglichkeiten im «[Museum Bruder Klaus]» zu geniessen.

mbk

Kontakt:

https://www.museumbruderklaus.ch/wechselausstellungen 

#MuseumBruderKlausSachseln #BruderKlaus #PlakateMuseumBruderKlaus #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Plakatwerkstatt im Vermittlungsraum. Verschiedene KünstlerInnen. Sammlung Museum Bruder Klaus Sachseln

Bild: Plakatwerkstatt im Vermittlungsraum. Verschiedene KünstlerInnen. Sammlung Museum Bruder Klaus Sachseln

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 11. September 2023
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«MARIANNE HALTER & MARIO MARCHISELLA – Bühnen, Brachen und zwei Plattenspieler»

Nächster Beitrag

«WILHELM HANAUER – Belle Époque in Beckenried und Ennetbürgen»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

  • Ornella Vanoni, 2013 - Foto: Youflavio, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:San2Kan&uselang=de - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ornella_Vanoni_at_Capri-Hollywood_Film_Festival.jpg?uselang=de
    DIE ITALIENISCHE SÄNGERIN UND SCHAUSPIELERIN ORNELLA VANONI IST GESTORBEN

    22. November 2025

  • «WHISPERS OF JAPAN – LUCIANO CASTELLI»

    22. November 2025

  • Maria Ceppi, Towards Elsewheres, 2025, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Thurgau. Foto: Stefan Rohner
    «MARIA CEPPI – TOWARDS ELSEWHERES»

    22. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>