ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

27. Juli 2016

«Gezähmter Tod: 7’000 Jahre Bestattungsriten in Sitten»

Im Ausstellungszentrum der Walliser Kantonsmuseen, Sitten / Sion, bis am 8. Januar 2017

Foto: Kantonsmuseen, Sitten; H. Paitier

Die Hauptstadt des Kantons Wallis besitzt aussergewöhnliche archäologische Reichtümer. So ist Sitten die einzige Schweizer Stadt, welche die Entwicklung des Glaubens und der Grabriten über 7’000 Jahre hinweg dokumentiert.

Die rückwärtsgerichtete Zeitreise, welche das Geschichtsmuseum in einer Ausstellung zeigt, geht vom 21. Jahrhundert bis zur Frühgeschichte.

Den roten Faden durch die Ausstellung bilden Schmuckstücke, Waffen und Gaben aus den Ausgrabungsstätten.

Die Ausstellung besteht aus fünf chronologischen Hauptbereichen:

«A la croisée des cultures» beschreibt Sitten im Jahr 2016 – eine Stadt, in der zahlreiche Konfessionsgemeinschaften (die römisch-katholische Gemeinschaft, die reformierte Kirche, die orthodoxen Kirchen sowie die muslimischen Gemeinschaften) Seite an Seite leben. Erstaunlicherweise erinnert diese Situation der religiösen Pluralität mit einem Zeitabstand von 2’000 Jahren an das Wallis der Römerzeit, wo die offizielle Religion (die Kultur des Kaisers) neben orientalischen Religionen und der Verehrung einheimischer Gottheiten praktiziert wurde.

«Sous le signe de la croix» führt uns in die Anfangszeit des Christentums im 4. Jahrhundert zurück. Exponate, die von dieser Zeit zeugen, sind ein Sargdeckel aus dem 17. Jahrhundert sowie verschiedene in den mittelalterlichen Gräbern gefundene Objekte: Rosenkränze, Münzen und Gürtelteile.

«A l’ombre de Rome» beschreibt die in Sitten gebräuchlichen Riten zu der Zeit, als das Wallis eine Provinz des Römischen Reiches war: Behälter für das Leichenmahl sowie Teile von Tonfiguren, die zur Asche der Verstorbenen gelegt wurden und die einen Einblick in den damaligen Wohlstand der Sittener Bevölkerung bieten.

«Aux temps des Celtes» deckt das erste Jahrtausend v. Chr. ab und umfasst imposante Kriegsausrüstung sowie kostbare Ketten von Frauen, die dem Stamm der Seduner angehörten. Ebenfalls zu sehen sind einige der schönsten Schmuckstücke aus Gold und Bronze, die in der Nekropole von Don Bosco, einer der bedeutendsten der Schweizer Alpen, gefunden wurden.

«Premiers témoins» führt uns in die Jungsteinzeit (4’700 bis 2’200 v. Chr.) zurück: Aus dieser Epoche stammen die berühmten Dolmen von Petit-Chasseur und ihre Stelen sowie Bildnisse von Klanchefs oder von als Götter verehrten Vorfahren. Letztere sind im Pénitencier in einem speziell ihnen zugedachten Raum ausgestellt. Man findet dort die in den grossen Grabstätten gefundenen Objekte, insbesondere die zweiältesten Schmuckstücke aus Gold und Silber des Kantons Wallis.

Die Vielfalt an Riten und der Reichtum an Objekten, die den Verstorbenen mitgegeben wurden, sind Zeugen der Unterschiedlichkeit der Glaubensvorstellungen und des Status der Person. Sie zeigen uns, dass der Tod seit der Urgeschichte vollständig in das soziale Leben integriert war, wobei das Umschwenken zwischen Begräbnis und Einäscherung im Laufe der Jahrtausende die Entwicklung der Todes und Jenseits-Konzepte kennzeichnet.

Die Ausstellung fügt sich in das institutions-übergreifende Projekt «Sion 10’000», das gemeinsam von der Stadt Sitten, dem Tourismusbüro, der Kantonsarchäologie, der Walliser Archäologischen Gesellschaft, Mémoire 21, Sedunum Nostrum und den Walliser Kantonsmuseen durchgeführt wird.

cp

Mehr / Kontakt:

www.sion10000.ch

-> Flyer

-> Gezähmter Tod Zyklus 2

-> Gezähmter Tod Zyklus 3

http://www.museen-wallis.ch/geschichtsmuseum/ausstellungen/item/900-gezahmter-tod.html

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 27. Juli 2016
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

FUMETTO-WETTBEWERBSTHEMA 2017: «WELTEN»

Nächster Beitrag

«Reiseziel Erde: Leben im Anthropozän»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • «Südostschweiz» - Foto: © SRF / RTR
    SRF DOK: «DIE LETZTE ZEITUNG – REGIONALJOURNALISMUS AUF DEM PRÜFSTAND»

    13. November 2025

  • Yann Do et Clara Imhoff, Studio JUNGLE (Neuchâtel)
    «L’ÎLE DE SABLE – QUAND L’ARCHÉOLOGIE REDONNE VOIX AUX VICTIMES DE L’ESCLAVAGE»

    12. November 2025

  • Jean-Stéphane Bron, Locarno 2025 - Foto: DavidPMaynard, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:DavidPMaynard - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jean-St%C3%A9phane_Bron_at_the_Locarno_Film_Festival,_Switzerland,_11_August_2025_01.jpg
    AMERICAN FRENCH FILM FESTIVAL TAFFF LOS ANGELES: LA SERIE SUISSE «THE DEAL» DE JEAN-STÉPHANE BRON A REMPORTÉ LE «AUDIENCE SERIES AWARD»

    12. November 2025

  • «Chrysalide - Prix Binding d’encouragement à la littérature»
    CHRYSALIDE – PRIX BINDING D’ENCOURAGEMENT À LA LITTÉRATURE RÉCOMPENSE CAROLE EXTERMANN, LINDA GARCIA, NOÉMIE GRIESS ET AMÉLIE GYGER

    12. November 2025

  • KULTUR UND SOZIALER ZUSAMMENHALT Symbolbild - www.vs-myculture.ch
    KANTON WALLIS-VALAIS MIT NEUEM FÖRDERINSTRUMENT «KULTUR UND SOZIALER ZUSAMMENHALT»

    12. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>