ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

1. Februar 2018

«GOTT UND DIE BILDER – Streitfragen der Reformation»

Ausstellung im Landesmuseum Zürich, vom 2. Februar bis am 15. April 2018

Bild: Zürcher Bibel, 2. Auflage, Drucker: Christoph Froschauer, 1536, Zürich. Buchdruck auf Papier. © Schweizerisches Nationalmuseum

Anlässlich des Jubiläums 500 Jahre Zürcher Reformation und im Rahmen des dazugehörigen Langzeit-Festivals «ZH-REFORMATION.CH» blickt das Landesmuseum zurück in die Zeit des Zürcher Reformators Ulrich Zwingli und beleuchtet den Streit der noch jungen Reformation um den richtigen Glauben.

Das Seelenheil soll nicht käuflich sein, darüber waren sich Zwingli, Luther und die anderen Reformatoren des 16. Jahrhunderts einig. Zu anderen, für viele im 21. Jahrhundert kaum noch nachvollziehbare Fragen, entfachten sich Konflikte zwischen den verschiedenen reformatorischen Positionen.

Wie ist Gott im Abendmahl präsent? Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Taufe? Dürfen Geistliche heiraten? Diese Fragen, an denen sich die Reformation schliesslich spalten sollte, stehen im Zentrum der Ausstellung im Landemuseum.

Zur Durchsetzung ihrer Ansichten schuf die Bewegung, die Prunk, Heiligenbilder und Skulpturen verschmähte und aus den Kirchen entfernen liess, ihrerseits neue Bilder wie die Porträts von Ulrich Zwingli und Heinrich Bullinger, das Gemälde von Jesus inmitten einer Kinderschar – ein Propagandabild gegen die Täufer – oder die bemerkenswerte Stadtansicht von Zürich, die trotz «Bildersturm» erhalten geblieben ist.

Neben den Streitfragen der Reformation beschäftigt sich die Ausstellung auch mit dem Zürcher Reformator Ulrich Zwingli. Anfangs 1519 wurde er Priester am Zürcher Grossmünster. Mit seinen Thesen von 1523 und seinen Bemühungen für die Übersetzung der ersten vollständigen Bibel in die deutsche Sprache schuf er die Basis für die Reformation in der Schweiz.

Dem Kampf mit den Worten folgte der Kampf mit den Waffen. Zwinglis Schwert und Helm werden nach seinem Tod zunächst zu katholischen Trophäen, später zu reformierten Reliquien.

Eigens für die Ausstellung produzierte Animationsfilme machen die Geschichten und Konflikte, von denen diese Bilder und Objekte zeugen, nachvollziehbar. Speziell Schulklassen und andere jüngere Museumsbesucher werden so ermutigt, die Geschichte der Reformation zu erkunden.

Kontakt:

https://www.nationalmuseum.ch/d/zuerich/

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 1. Februar 2018
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

DIE HAUPTPREISE DER 53. SOLOTHURNER FILMTAGE GEHEN AN «DES MOUTONS ET DES HOMMES» UND «DER KLANG DER STIMME»

Nächster Beitrag

ARTOTHEK – KUNSTWERKE ZUM AUSLEIHEN /// ARTOTHÈQUE – DES OEUVRES D’ART À EMPRUNTER

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

  • Kulturgüterschutz - Foto: © Kanton Thurgau, https://denkmalpflege.tg.ch/kulturgueterschutz.html/1263
    «KULTURGÜTERSCHUTZ MUSS NEUE SZENARIEN BERÜCKSICHTIGEN»

    5. November 2025

  • (v.l.) Benita Combet, Maïlys Korber und Patrick McDonald - Foto: © WBF-admin.ch
    SCHWEIZER PREIS FÜR BILDUNGSFORSCHUNG 2025

    5. November 2025

  • SCHWEIZER BIBLIOTHEKSSTATISTIK 2025
    ZUR SCHWEIZER BIBLIOTHEKSSTATISTIK 2025

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>