ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

20. April 2020

GOTTHELF ZENTRUM LÜTZELFLÜH: ERFOLGREICHES JAHR 2019 – SORGEN IM 2020

Wie alle Kulturinstitutionen ist auch das Gotthelf Zentrum in Lützelflüh bis mindestens 8. Juni 2020 geschlossen. Ist der Blick zurück positiv, so sind die Aussichten für die Saison 2020 eher trüb. Trotz Corona eröffnen aber neue Online-Angebote den virtuellen Zugang zum Museum auf der Webseite.

Foto: Werner Eichenberger, https://www.gotthelf.ch/de/infos/download

Das Gotthelf Zentrum beendete die Saison 2019 finanziell und besuchermässig mit einer Punktlandung: Die Rechnung schloss mit einer schwarzen Null ab, die anvisierten Besucherzahlen – Führungen und EinzelbesucherInnen – wurden punktgenau erreicht: 151 Führungen (Budget 150) fanden statt und 4’040 Gäste (Budget 4’000) konnten verzeichnet werden. Seit der Eröffnung 2012 waren rund 38’000 Gäste zu Besuch, und das Leitungs-Team konnte insgesamt über 1’500 Führungen durchführen.

Neue Sonderausstellung zu Gotthelfs Roman «Die Käserei in der Vehfreude» und gute Nachrichten zum Jahresschluss

Das Jahr startete mit der Vernissage der neuen Sonderausstellung zu Gotthelfs Roman «Die Käserei in der Vehfreude» und brachte später mit Vorträgen verschiedene Highlights. Im letzten Jahr und Anfang 2020 konnten mit Sicherungsmassnahmen zudem wesentliche Verbesserungen im Hochwasserschutz erreicht werden: Durch den Bau von Dämmen und Geländekorrekturen, durch neue Wasserleitungen mit vergrössertem Querschnitt und Festigung des Zugangsweges u. a. m. Damit sollten Wasserschäden von mehreren Zehntausend Franken, wie sie in den vergangenen Jahren mehrfach vorkamen, in Zukunft vermieden werden können.

Erfreulich war zum Jahresende die Nachricht aus Bern, dass der Regierungsrat das Gotthelf Zentrum definitiv auf die Liste der «Kulturinstitutionen von regionaler Bedeutung» aufgenommen hatte. Damit wird es möglich, dass sich das Zentrum künftig um Fördergelder von Kanton und Region bewerben kann.

Das Corona-Virus sorgt für einen unerfreulichen Start ins neue Museums-Jahr: Das Kerngeschäft bricht weg

Für den Start in die neue Museums-Saison am 1.April wäre alles bereit gewesen: Der Zugangsweg mit «Ämme-Häubligen» neu gepflästert, die Bäume geschnitten, der Teich gereinigt … doch dann trat Corona auf. Stornierung um Stornierung kam herein, Führung um Führung wurde abgesagt – dies trifft das Zentrum massiv: Denn Führungen, verbunden mit Kaffee und Züpfe oder Apéro, bilden das Kerngeschäft des Museums – und genau das bricht nun weg. Auch Neuanmeldungen für Führungen in der zweiten Jahreshälfte gibt es praktisch keine.

In der Zwischenzeit haben die Verantwortlichen zwar die notwendigen Gesuche für Kurzarbeit und Ausfallentschädigungen eingereicht, aber die Aussichten sind leider eher düster. Auch wenn gemäss Weisungen des Bundesrates vom 16. April Museen ab dem 8. Juni wieder geöffnet werden dürfen, wird die Situation für das Gotthelf Zentrum schwierig bleiben. Mit seinen kleinen Ausstellungsräumen wird es kaum möglich sein, die vermutlich auch nach den Lockerungen noch immer geltenden Abstandsregeln einzuhalten.

Zudem sind viele der Gruppen-Besucherinnen und Besucher traditionellerweise ältere Personen und gehören damit oft zur Risiko-Gruppe. Die Skepsis von Organisatoren, neue Führungen zu organisieren, ist also durchaus verständlich. Aber das Leitungs-Team bleibt optimistisch, dass allenfalls doch in der zweiten Jahreshälfte, aber sicher im kommenden Jahr, Ausflüge ins Emmental mit einem Besuch im Gotthelf Zentrum nachgeholt werden.

Virtueller Besuch im Gotthelf Zentrum über die Webseite

Das Museum ist zwar geschlossen: Aber die Webseite bietet auch in Zeiten von Corona virtuellen Zugang. Sie umfasst viel Interessantes und Lesenswertes rund um Jeremias Gotthelf, seine Biografie, seine Romane und Erzählungen, seine Sprache und anderes mehr.

Im Weiteren haben die Zuständigen einen virtuellen Rundgang mit Bild, Ton und Text durch das Museum produziert und aufgeschaltet – und neuerdings bieten Podcasts die Möglichkeit, das Museum «audio-virtuell» zu besuchen. Jeremias Gotthelf hat bekanntlich mit der «Schwarzen Spinne» eine Novelle geschrieben, die mit der mittelalterlichen Pestseuche durchaus an die aktuelle Covid-19-Pandemie erinnert – er dürfte sich freuen, dass «sein» Museum trotz allem virtuell besucht werden kann.

Das Gotthelf Zentrum Emmental Lützelflüh

Das Gotthelf Zentrum Emmental Lützelflüh (GZEL) besteht aus einem historischen Ensemble mit Kirche und Pfarrhaus, Pfarrgarten und Hofstatt, Pfrundscheune, Ofen- und Waschhaus sowie dem Spycher. Das Zentrum ist ein Ort der Begegnung und Ausgangspunkt zum Erlebnis Gotthelf. Es befindet sich im ehemaligen Pfarrhaus, in den Räumen, in denen Albert Bitzius als Pfarrer lebte und unter dem Pseudonym Jeremias Gotthelf Weltliteratur schuf.

Als Kulturgut von nationaler Bedeutung bietet das 2012 eröffnete Museum Einblick in das Leben der Familie Bitzius, zeigt die gewaltige Schaffenskraft Gotthelfs, präsentiert wertvolle Erstausgaben und ermöglicht es, Originaltexte mit Ernst Balzlis Hörspielen und Franz Schnyders Filmen zu vergleichen.

Das Museum umfasst die Räume im Erdgeschoss sowie einen Medien- und Versammlungssaal im Dachgeschoss und den Gotthelf Spycher; es bietet Raum für Sonderausstellungen und ist Dokumentations- und Informationsstelle. Ein moderner Anbau auf der Nordseite beherbergt die Museums-Infrastruktur, Kasse, Kiosk und das Bistro Bitzius, Archiv- und Büroräume.

Vier Institutionen bilden gemeinsam den Trägerverein, der hinter dem Gotthelf Zentrum steht:

  • Jeremias Gotthelf-Stiftung (Eigentümerin der Liegenschaft)
  • Einwohnergemeinde Lützelflüh
  • Kirchgemeinde Lützelflüh
  • Verein Gotthelfstube

Die operative Führung hat aktuell ein vierköpfiges Leitungs-Team inne, das dem Vorstand des Trägervereins unterstellt ist.

Zusammen mit dem Editionsprojekt einer Neuauflage des gesamten Werks Gotthelfs durch die Universität Bern unter dem Titel «Jeremias Gotthelf – Werke und Briefe, Historisch-Kritische Gesamtausgabe» bildet das Gotthelf Zentrum Emmental Lützelflüh eine Einheit, welche einen neuen, aktuellen Blick auf Gotthelf und sein Werk ermöglichen will.

we

Kontakt:

https://www.gotthelf.ch/de/infos/aktuell

#GotthelfZentrum #Lützelflüh #GZEL #AlbertBitzius #JeremiasGotthelf#SchwarzeSpinne #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 20. April 2020
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

FERNSEHEN SRF ZEIGT MEHR SCHWEIZER FILME

Nächster Beitrag

GESUCHT: DIE BESTEN PR-FOTOS DER LETZTEN ZWÖLF MONATE

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>